Benutzer Diskussion:Graf zu Pappenheim
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo Graf zu Pappenheim. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
![]() |
Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
![]() |
Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia |
![]() |
Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
![]() |
Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen |
![]() |
Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten |
![]() |
Wie man eine Seite bearbeitet Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten |
![]() |
Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
![]() |
Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden |
![]() |
Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
![]() |
Fragen zur Wikipedia Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten |
![]() |
Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise |
![]() |
Kommunikation Chat · Redaktionen · Portale |
![]() |
Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel |
![]() |
Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite. |
![]() Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. |
Freundliche Grüße, --Machahn 23:03, 20. Jul. 2008 (CEST)
Vielen Dank für die nette Begrüßung.
Was mich natürlich weitaus mehr freuen würde, wenn bei künftigen Löschkampagnen der Autor vielleicht erst einmal zu einer Stellungsnahme aufgefordert wird. Jeder Autor investiert Zeit und Mühe in einen Artikel, recherchiert nach besten Wissen und Gewissen nur sind leider immer wieder schwarze Schafe bei Wikipedia unterwegs, die selbst wenig zustande bringen außer fremde Artikel kommentarlos zu löschen oder mit Unfug wie Spam oder Vandalismus abtun.
Das musste ich an dieser Stelle einfach mal loswerden, Gruss Graf zu Pappenheim 18:44, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Um welchen Artikel geht es denn? Von deinen Beiträgen wurde doch noch keine gelöscht oder hab ich da was übersehen? Machahn 19:42, 21. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Machahn, ist okay. Das sind auch alte Geschichten, es ging da mal um einen umfangreichen SAP R/3 SD-Artikel, der wütende Proteststürme wegen angeblicher Werbung etc. ausgelöste. Das ist mir noch in sehr sehr unangenehmer Erinnerung, v.a. weil ich und andere uns die Arbeit gemacht haben, einen vernünftigen Artikel auf die Beine zu stellen. Es ging nicht um Werbung, sondern um ein wichtiges ERP-Modul vorzustellen und mit anderen Autoren ständig weiterzuentwickeln. Für mich immer noch völlig unverständlich, der Hauptartikel SAP R/3 hatte seine Berechtigung, SAP R/3 SD nicht. Irgendwie bleibt da noch ein bitterer Beigeschmack. Aber wie gesagt, das ist schon ein bißchen her und ich will nicht nachtragend sein. Graf zu Pappenheim 18:05, 22. Jul. 2008 (CEST)
Wo wir gerade so nett plaudern: Zeit und Mühe haben auch jene Autoren investiert, die en:Battle of Hamburger Hill verfasst haben. Nun könnte man auch jene Leute als "schwarze Schafe" bezeichnen, die einen solchen Artikel einfach aus dem Englischen ins Deutsche übersetzen, ohne die Quelle dieser Arbeit in der Versionsgeschichte eines Artikels zu dokumentieren. Da wir das aber nicht tun wollen und einfach mal davon ausgehen, dass Du Dir vor Anlegen des entsprechenden Artikels keine Gedanken über Autorenrechte und solche Dinge gemacht hast, nur der freundliche Tipp an dieser Stelle: Bitte verwende künftig, wenn Du Artikel aus anderen Sprachversionen übersetzen möchtest, die Seite WP:IMP. Dort kannst Du Importe aus anderen WPs beantragen und diese dann in Deinem Benutzernamensraum fertigstellen. Auf diesem Weg bleibt die komplette Versionsgeschichte mit allen Autoren erhalten, wie es im Falle des Hamburger-Hill-Artikels übrigens auch nachträglich gemacht wurde, um nicht fremde Urheberrechte zu verletzen. Gruß, --Scooter Sprich! 18:08, 22. Jul. 2008 (CEST)
Okay, das wußte ich nicht. Ich habe nur gesehen, dass hier die dt. Übersetzung fehlt und habe mich an die Arbeit gemacht. Die Quellen des Ursprungsartikels habe ich selbstredend angegeben, fremde Urheberrechte wollte ich natürlich nicht verletzten. Gruss, Graf zu Pappenheim 18:11, 22. Jul. 2008 (CEST)
Einzelnachweise
Hallo, Diskussion:Operation_Hubertus#Weblinks setzt ich mal hier fort. :-)
Du brauchst 2 Stellen bei Einzelnachweisen. Einmal, dort wo der Nachweis sein soll und dann unten, wo alle Nachweise aufgelistet sein sollen.
Beispiel:
*Behauptung 1<ref>Beleg 1</ref>
*Behauptung 2<ref>Beleg 2</ref>
=== Einzelnachweise ===
<references />
Einzelnachweise
Das heißt, der Hinweis auf den Nachweis wird an die Stelle geschrieben, an der nachher nur noch eine Ziffer verweist.
Grüße--OecherAlemanne 21:54, 16. Jan. 2009 (CET)
Kampf um Stalingrad-Mitte
Schaukasten: Konfliktparteien, Kommandeure, Truppenstärke, beteiligte Einheiten, Verluste etc. topographische Übersichtskarte Stalingrads
Aufmarsch
- Wehrmacht: 71. ID, 76. ID, 295. ID heruntergebrochen bis auf Bataillonsebene (die Namen der Kommandeure der 71. ID sind mir bekannt, die der 76. und 295. ID nicht)
- Sowjetarmee: 13. GSD, 10. NKWD-Div., etc.
Ausgangslage
Tschuikows Ausbau Stalingrads zur Festung, Stalins Befehl 227, Vorbereitung zum Häuser-/Ortskampf
Vormarsch auf Stalingrad-Mitte/Kampf in den Außenbezirken
- Karte: Stalingrad-Mitte
Kampf um die Grudininmühle, Wasserwerk und Elektrizitätswerk
- Foto: Grudininmühle
Kampf um das Pawlow Haus
- Skizze Pawlow-Haus
Schlacht um das Getreidesilo
Skizze Getreidesilo
Kampf um die Industriekomplexe
- Übersichtskarte Stalingrad-Nord mit Fabrikanlagen inkl. Planquadraten der Wehrmachtskarten
Großangriff auf das Traktorenwerk (14. Oktober 1942)
- Luftbildaufnahme
- Karte/Skizze Trakorenwerk
Kampf um die Geschützfabrik "Barrikaden"
- Luftbildaufnahme
- Karten/Skizzen "Barrikaden" in unterschiedlichen Phasen mit Frontverläufen liegen vor
Kampf um das Stahlwerk Roter Oktober
- Luftbildaufnahme
- Karte/Skizze "Roter Oktober"
Review
hej graf zu pappenheim!
habe deinen beitrag in der kanidaturenliste gelesen und den artikel in seinem interesse in den review verschoben und werde selbst auch noch recherchieren, um den artikel fit für eine auszeichnung zu bekommen.
lg--LP mAn 16:23, 18. Mär. 2010 (CET)
- Moin LP mAn , das ist gut, vielen Dank. Ab und an werde ich wohl noch die eine oder andere Karte ergänzen, in der Mache ist eine neue über die Kämpfe im Stahlwerk "Roter Oktober" aber leider nur Handskizzen, ich habe leider kein Graphikprogramm um da etwas Professionelleres hinzubekommen, Gruss, --Graf zu Pappenheim 16:57, 18. Mär. 2010 (CET)
hej
nichts zu danken Eure Grafheit^^ Lasst uns zur Arbeit schreiten! mit lustigen Grüßen--LP mAn 17:22, 18. Mär. 2010 (CET)
- Das können wir gerne machen, nur bin ich schon etwas "betriebsblind", was den Text angeht. Wirkt der denn einigermaßen schlüssig oder sind da größere Ungereimtheiten drin? Anderlecht-HSV 4:3, Boateng (42.), Jansen (54.) und Petric (75.) EL-Viertelfinale, Finale i.d. HSH Nordbank Arena, Gruss --Graf zu Pappenheim 06:22, 19. Mär. 2010 (CET)
der text wirkt eigentlich für mich schlüssig, aber da ich kein experte für stalingrad bin, werde ich mich bei meinem mentor erkundigen, ob er einen spezialisten auf dem themengebiet kennt
lg --LP mAn 14:26, 22. Mär. 2010 (CET)
- Hi LP mAn , Du hast einen Mentor? Das ist ja interessant. Spezialist für Militärhistorie ist Мемнон335дон.э. er hat auch schon sehr viel für die Verbesserung des Artikels beigetragen, ich weiß aber nicht, ob er dazu noch Lust hat? Jedenfalls, wenn der Text für Dich schlüssig ist, soll es mich freuen, meiner Meinung nach sind da einige "Kinken" drin, die ich aber selbst vor lauter "Bäumen" nicht mehr sehe. Gruss, --Graf zu Pappenheim 16:53, 22. Mär. 2010 (CET)
ja, bin nämlich erst seit anfang märz auf wikipedia, deswegen noch. danke für deinen tipp bezüglich spezialist. meinst du noch verbesserungswürdige dinge?
habe einige kleine edits vorgenommen und werde mich noch um mehr infos kümmern.
lg--LP mAn 16:53, 26. Mär. 2010 (CET)
Nachtrag:
Zwei Unterabsätze in deinem Text erscheinen mir jedoch noch unschlüssig:
1.Die Angriffskeile drangen konzentrisch aus drei Richtungen in östliche Richtung vor und wurden auf den Höhen 135,4 und 147,6 in harte Begegnungsgefechte verwickelt. Verluste konnten zunächst noch mit Reserven aufgefüllt werden. Bei Gorodischtsche wurde um die Höhenzüge 109,4 und 108,9 mit Panzern und MPI-Schützen gekämpft. Absatz: Korrektur des Orlowka-Frontbogens (29. September bis 8. Oktober 1942)
Auf was beziehen sich die Zahlen wie 109,4 oder andere?
2.Ein verbundener Angriff aus Kampfflugzeugen, Panzern und Artillerie sollte die 13. Gardeschützen-Division vom Hauptkörper der 62. Armee abtrennen
Aus den vorherigen Sätzen geht nicht hervor, wessen Ziel dies war. Man könnte denken, es war das Ziel der Roten Armee,was mir jedoch unsinnig erscheinen würde.
bitte um erklärung dieser punkte
mFg --LP mAn 14:22, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Hi LP mAn ,
- Du sprichts von der Reduktion des Orlowka-Frontbogens. Ref.: Wassili Iwanowitsch Tschuikow: Die Schlacht des Jahrhunderts, Militärverlag der DDR, Berlin 1988, S. 199ff
- Ich zitiere Tschuikow: "Paulus aber erkannte diese Gefahr und ließ den Frontvorsprung von Regimentern seiner 16. Panzerdivision, der 60. motorisierten und 389. Infanteriedivision sowie der 100. Jägerdivision angreifen, um unsere Truppen so schnell wie möglich zu vernichten. Der Angriff erfolgte von drei Seiten. Etwa ein Infanteriebataillon ging mit 18 Panzern über die Höhe 135,4 südwärts vor und ein Infanteriebataillon mit 15 Panzern über die Höhe 147,6 südostwärts. Ungefähr zwei Infanteriebataillone mit 16 Panzern rückten ostwärts vor, um Orlowka von Süden zu umgehen." "Etwa 50 Panzer mit MPI-Schützen, die um 15.00 Uhr Gorodischtsche erreichten, griffen die Höhen 109,4 und 108,9 an. Sie überrannten die Gefechtsordnungen des 2. Bataillons der Schützenbrigade Andrjussenko und näherten sich von Süden Orlowka. Gleichzeitig überwältigten von norden her angreifende Panzer und Infanterie das 1. Bataillon derselben Brigade. Es mußte sich nach schweren Verlusten auf den Nordrand von Orlowka zurückziehen. Damit waren die westlich Orlowka kämpfenden Truppen von der Einschließung bedroht."
- 109,4 ist die Höhenangabe und gleichzeitig der Name eines Hügels auf den taktischen Karten, Höhe 102 war beispielsweise der legendäre Mamajew-Hügel.
- Habe ich da vielleicht im Text etwas falsch wiedergegeben, das ist schon möglich.
- Passage 2:Ein verbundener Angriff aus Kampfflugzeugen, Panzern und Artillerie sollte die 13. Gardeschützen-Division vom Hauptkörper der 62. Armee abtrennen
- Refs: Nikolai Krylow,Stalingrad - Die entscheidende Schlacht des Zweiten Weltkriegs, Köln 1981, S. 183 und Wassili Iwanowitsch Tschuikow: Die Schlacht des Jahrhunderts, Militärverlag der DDR, Berlin 1988, S. 166
- Hier versuchte die 6. Armee mit Macht und einer großen Kraftanstrengung einen tiefen Frontkeil zwischen 13. GSD und Rest der 62. Armee zu treiben, um die feindlichen Verbände isoliert voneinander zu vernichten.
- Krylow schreibt: "Der 21. September begann im Donner der Bomben und Feuerüberfälle auf das ganze Zentrum und den linken Flügel unseres Armeeabschnitts. Das Ausmaß der Fliegerangriffe und der Artillerievorbereitung ließen keine Zweifel daran übrig, dass der Gegner etwas viel Ernsteres im Sinne führte, als die Attacken der letzten vier, fünf Tage. Es gelang uns erst viel später, die Zusammensetzung der angreifenden gegnerischen Kräfte zu klären: an der Front vom Mamai-Hügel bis zum Stadtteil jenseits der Zariza waren fünf deutsche Divisionen [hier übertreibt Krylow, es waren wohl nur 71. ID und 295. ID], darunter zwei Panzerdivisionen, in den Angriff geworfen worden. Dass das Ziel dieses Ansturms nicht einfach darin bestand, uns an noch irgendeiner Stelle zurückzudrängen, sondern heute noch die Armee zu zersplittern und unsere Verteidigung zu zermalmen, das war uns bereits in den Morgenstunden klar."
- "Der Gegner war über die Moskowskaja, die Tambowskaja- und andere Straßen durchgebrochen, hatte sich zwischen der 13. Gardeschützendivision und der 92. Brigade eingekeilt und das Wolgaufer unweit von den Anlegestellen der zentralen Fährstelle erreicht."
- Tschuikow schreibt: "Am nächsten Tag versuchte der Gegner im Stadtzentrum, Rodimtzews [Kommandeur der 13. GSD] Division von den Hauptkräften der Armee abzuschneiden. Die Angriffe seiner Infanterie und Panzer auf die Stellungen der Gardesoldaten wiederholten sich stündlich. Aber erst als er noch mehr Panzer, Infanterie und Flugzeuge eingesetzt hatte, konnte er gegen Abend die Gardesoldaten ein Stück zurückdrängen. Seine Vorausabteilungen erreichten auf der Moskauer Straße das Wolgaufer. Gleichzeitig war ein Regiment [IR 194 oder IR 191?], das auf der Kiewer und der Kursker Straße angriff, bis zur Technikersiedlung vorgedrungen. Doch trotz ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit, vor allem an Panzern, erreichten die Faschisten nicht ihr Ziel. Die Gardisten zogen sich etwas weiter nördlich der zentralen Übersetzstelle zurück, hielten aber das Stadtzentrum. Am 22. September schlugen sie zwölf Anriffe zurück und vernichteten dabei 32 Panzer. Trotz wütenden Anrennens kam der Gegner keinen Schritt voran."
- Der neutrale Militärhistoriker Glantz schreibt in „Armageddon“ (S. 198): „Meanwhile, in the center city, 42nd and 34th Regiments of Rodimtzev`s 13th Guards Rifle Division were still suffering heavy losses in their fight against 71st Infantry Division`s 194th and 191st Regiments. The most intensive fighting took place along Kommunisticheskaia, Respublikanskaia, Krasnopiterskaia, Stalinskaia and Naberezhnaia Streets, 1,5 kilometers from the Volga on their left flank and even nearer on their right flank. During this dramatic fighting, a `kampfgruppe` reported to consist of 150 German submachine gunners, supported by 10 tanks (more likely assault guns – Sturmgeschütze), drove 1st Bataillon, 42nd Regiment [möglicherweise Lt. Dragans Rückzugsgefechte?] from its defensive stronghold in the block of buildings east of Railroad Station No. 1 and half-encircled them in another block of buildings just to the east.
- Father northa second `kampfgruppe`, reportedly supported by 20 tanks, but likely including some assault guns [Sturmgeschütze], broke through the defenses of 2nd Bataillon, 34th Regiment, northwest of 9 January Square but were haltered by a vigorous counterattack from Vologodskaia Street.”
- Du merkst wahrscheinlich schon, die Kampfhandlungen sind mehr als komplex und es ist sehr schwierig aus den Übertreibungen Tschuikows (nach seinen Berichten wurden 32 Feindpanzer vernichtet und fast täglich fielen über 2000 dt. Soldaten) und Glantz neutralerer vorsichtigerer Analyse ein vernünfigtes Gesamtgemälde zu erhalten.
- Vielleicht setzt sich ja für Dich daraus ein vollständiges Bild vom 21. September 1942 zusammen? Gruss,--Graf zu Pappenheim 17:18, 30. Mär. 2010 (CEST)
hi graf zu pappenheim!
was die komplexheit der thematik betrifft stimme ich dir absolut zu, jedoch konnten mir deine zitate das ganze klar machen, sodass ich jetzt eben das vollständige bild vom 21.September 1942 habe.
ein paar verbesserungsvorschläge findest du noch in meiner disk
lg --LP mAn 13:33, 31. Mär. 2010 (CEST)
hallo graf zu pappenheim!
ich bins wieder einmal. gibt es das buch armageddon in stalingrad aauch als deutsche übersetzte version oder nur auf englisch?
lg --LP mAn 19:04, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Hi LP mAn, bisher nur auf English, ist für seine EUR 32,99 aber jeden Cent wert. Gruss, --Graf zu Pappenheim 05:58, 13. Apr. 2010 (CEST)
Inkscape
- hallo graf zu pappenheim!
- habe nach infos zu inkscape gesucht und habe diese seite http://inkscapetutorials.wordpress.com/ gefunden. hoffe das tutorial für inkscape hilft dir ein bisschen.
- Hi LP mAn, das ist nett von Dir, hilft mir leider nicht so richtig weiter, wenn es um das Vektorisieren/Digitalisieren einer handgefertigten Skizze geht. Gruss, --Graf zu Pappenheim 15:17, 17. Apr. 2010 (CEST)
Ausklappbare dingsbums
Hallo, ich habe, deinem Beispiel folgend, in dem Artikel Unternehmen Zitadelle solche dings eingefügt für die Gliederungen der beteiligten Großverbände. Mein Problem: wie mache ich das sie zu erst eingeklappt sind? Also wenn der Artikel geöffnet wird von einem Leser, soll diese Box nicht ausgeklappt sein. Im Moment ist es anders als bei dir, weiß nicht genau wo mein Fehler ist. Hast du mal Lust zu schauen ? Gruß Blablaaa 22:58, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Hi Blablaaa, also diese Technik mit den ausgeklappten Tabellen hat mir Мемнон335дон.э. Обсуж. gezeigt. Welche kleine Formatierung es ist, damit die Tabelle am Anfang eingeklappt ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Dieses Problem gibt es auch bei den Klapptabellen im Artikel 71. Infanterie-Division (Wehrmacht). Deine Tabellen im Artikel Unternehmen Zitadelle sehen sogar viel komplexer aus, als die, die ich kenne. Übrigens hervorragender Artikel, Kompliment!
- Wenn Du mit der Tabellenformatierung gar nicht weiter kommst, würde ich an Deiner Stelle Мемнон335дон.э. Обсуж. fragen, sorry, dass ich Dir nicht weiterhelfen konnte. Gruss, --Graf zu Pappenheim 05:50, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist nicht mein Artikel habe ihn lediglich in letzter zeit ein bisschen überarbeitet und aktuelle zahlen rein gemacht (die tabellen etc). Ich glaube ich weiß woran es liegt: wenn man nur ein Klappding hat dann ist es automatisch ausgeklappt, hat man 2 oder mehr, dann nicht. Wo die Logik dahinter ist weiß ich nicht.Blablaaa 19:13, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Also freistehende Klapptabellen sind immer ausgeklappt? Merkwürdig, na ja. Gruss, --Graf zu Pappenheim 04:44, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist nicht mein Artikel habe ihn lediglich in letzter zeit ein bisschen überarbeitet und aktuelle zahlen rein gemacht (die tabellen etc). Ich glaube ich weiß woran es liegt: wenn man nur ein Klappding hat dann ist es automatisch ausgeklappt, hat man 2 oder mehr, dann nicht. Wo die Logik dahinter ist weiß ich nicht.Blablaaa 19:13, 29. Apr. 2010 (CEST)
Links auf eine Seite finden
Die von Dir gesuchte Funktion heißt "Links auf diese Seite", findet sich links im Menü im Kasten "Werkzeuge" und ist von der jeweiligen Zielseite aus aufzurufen. Sieht dann für Deinen Artikel so aus. --Prüm 23:32, 2. Mai 2010 (CEST)
- Wow, bin beeindruckt. Besten Dank für den Hinweis Prüm, Gruss, --Graf zu Pappenheim 05:26, 3. Mai 2010 (CEST)
Frage
hallo,
mein artikel HMS Dorsetshire (40) kanidiert gerate zur auszeichnung, möchtest du vielleicht dein votum abgeben?
lg --LP mAn 16:12, 3. Mai 2010 (CEST)
InfRgt 191,194,211
Da [[1]] solltest Du schon einiges finden können was relevant ist oder war. Servus, --Steinbeisser 09:04, 9. Mai 2010 (CEST)
- Hi Steinbeißer, im LdW werden die Regimenter zwar genannt aber deren Aufstellungsorte nicht. Gruss, --Graf zu Pappenheim 09:21, 9. Mai 2010 (CEST)
Jo mei....--Steinbeisser 12:35, 9. Mai 2010 (CEST)
Entschuldigung
Nabend, sorry, ich war mit der Archivierung zu eilig. Ich habe den aktuellen Kartenwunsch wieder hergestellt. Den älteren Wunsch aus dem Februar, habe ich nach Zustimmung meiner Kollegen mit "Zurückgewisen" abgestempelt. Dabei ging es ja auch um 44 Einzelkarten, die den Rahmen der KW gesprengt hätten. Bitte um Nachsicht, Grüße Lencer 21:13, 11. Mai 2010 (CEST)
Sorry
Hatte nicht bemerkt, dass Blaa (?) schon einige Klapptabellen erstelt hatte - mir sagt halt keiner Bescheid. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:36, 15. Mai 2010 (CEST)
- Ist ja kein Thema, no prob --Graf zu Pappenheim 15:13, 15. Mai 2010 (CEST)
Frage zur Projektmitarbeit
Hallo Graf zu Pappenheim,
- ich wollte dich mal fragen, ob du nicht Lust hättest dich an dem Projekt zur Anlegung eines Artikels über jede Wehrmachtsdivision beteiligen wollen würdest? Dachte mir, dass du bereits einige Artikel zu Divisionen angelegt hast. Bei Bedarf kann ich eine Projektseite einrichten.
- War ja nur eine Frage,
- Gruß --LP mAn 11:47, 22. Mai 2010 (CEST)
- Hi LP mAn, klar, wie kann ich behilflich sein? Gruss, --Graf zu Pappenheim 13:15, 22. Mai 2010 (CEST)
Moin,
- Werde eine Projektseite in meinem BNR anlegen, um dort einemal alles weitere zu besprechen, denn es ist ja ein ziemlich großes Projekt, zu allen Wehrmachtsdivisionen Artikel anzulegen. Sie wird hier sein.
lg --LP mAn 13:54, 22. Mai 2010 (CEST)
Stalingrad-Review
Hi G. zu P., ich wollte Dir nur mal den Tip geben, den Artikel demnächst wieder aus dem Review zu nehmen. Ich glaube da wird sich nicht mehr viel tun, und der vorgesehene Zeitrahmen ist eigentlich auch schon gesprengt. Schade, dass es da nicht noch mehr Beteiligte gab. Grüße nach Hamburg, --Prüm 20:28, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Hi Prüm, das können wir machen, logisch. D.h. einfach die Reviewmarkierung entfernen und einen abschließenden Satz in die Diskussion? Kein Problem. Besten Dank nochmal an Dich für Deine wertvollen Anregungen und für die tatkräftige Unterstützung. Grüße aus der HSV-Stadt, --Graf zu Pappenheim 06:00, 7. Jun. 2010 (CEST)
Tessin
Danke für das Lob, übrigens gíbt es einen besonders wichtigen Tessin-Band ? , kriege nämlich ev. ein Literaturstipendium. lg --Niklas 555 21:36, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Hi Niklas, herzlichen Glückwunsch zu Deinem Stipendium, das freut mich für Dich. Na ja, ich hatte den Tessin nie selbst in den Händen gehabt. Also wenn ich mal hier [2] schaue, dann hat er anscheinend 17 Bände geschrieben, Bd. 1 - 13 fortlaufende Nummern (der Divisionen??), Bd. 16 Standortverzeichnis. Hier aus dem LdW-Forum:
- Bd. 1 Landstreitkräfte - Gesamtübersicht
- Bd. 2 - 13 Landstreitkräfte in der Nummernfolge ( 1 - 13 400)
- Bd. 14 Namensverbände, Fliegende Verbände, Flakeinsatz 1943 - 1945
- Bd. 15 Kriegsstärkenachweisungen, taktische Zeichen, Traditionspflege
- Bd. 16 - 1 bis Bd. 16 - 4: Standortverzeichnis nach Wehrkreisen und besetzten Gebieten
- Bd. 17 Register der Namensverbände, Hitlerjugend, Volkssturm.
- Es wird übrigens auch empfohlen, dass man sich die Bücher vielleicht erst einmal per Fernleihe aus einer Bibliothek entleiht und sich nur bei Gefallen dann das Buch kauft.
- Ich weiß ja nicht, welche Einheit Dich besonders interessiert, alle 17 Bände wirst Du Dir sicherlich nicht anschaffen, oder? Gruss, --Graf zu Pappenheim 06:40, 13. Jun. 2010 (CEST)
Divisionsgeschichten
Hallo lieber Graf zu Pappenheim! Ich möchte Dir gratulieren, zu Deinen interessanten Beiträgen. Eine Frage habe ich allerdings: Warum verwendest Du bei den Trägern von Auszeichnungen teilweise eine Aufzählung und teilweise eine Liste? Könnte man das nicht vereinheitlichen? --GT1976 07:29, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Moin GT1976, vielen herzlichen Dank für Dein Lob. Das hat eigentlich gar kein besonderen Grund, wenn Du meinst, dass eine Tabelle besser aussieht, kann ich das natürlich ändern, kein Problem. Was mich eher leicht zur Verzweiflung bringt, ist das ich für einige Personen keine Kurzbiographie zusammenbekomme.
71. ID
- Hauptmann Gerhard Münch, keinerlei biographische Daten (Geburtsort/-datum) bekannt
- Oberst Hugo Günter von Below, Stabsoffizier, dito
79. ID
- Sobotta oder Sobottka - Gruppe Sobottka, wer war Sobottka?
- Hauptmann Walter Buchholz, I.Btl./IR 212, DKiG verliehen am 24.11.1942
100. JD
- Oberst Franz Neibecker ist in Österreich nichts über Oberst Neibecker bekannt?
295. ID
- Major Friedrich Warnecke
- Major Richard Henze (alle Infos auf LdW, zitieren ist meines Wissens verboten)
- Major Eitel-Friedrich Patzwahl, I. Btl./IR 518
- Major Ernst Benicke
- Oberstleutnant Paul Baier, PiBtl. 295
- Oberst Günther Nentwig von 1942-1943 Kommandeur AR 295
- Oberst Alexander Möckel, IR 517
- Oberleutnant Wilhelm Herb
305. ID
- Generalleutnant Bernhard Steinmetz
- Major Eugen Rettenmaier
und und und, hier [3] habe ich bereits angefangen zu sammeln, was aber in einer Sackgasse endet, zumindest das Internet gibt leider überhaupt nichts mehr her. Da bin ich am Ende mit meinem Latein. Natürlich kann man auch übertreiben, das ist mir schon klar, da die WP Relevanzkriterien aussagen, dass es nicht zulässig ist, über jeden Hauptmann des WW II einen eigenen Artikel zu schreiben. Kurzbiographien in einem Abschnitt des jeweiligen Divisionsartikel werden aber toleriert. Gruss, --Graf zu Pappenheim 09:16, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ach so, klar wäre es mir auch lieber, wenn man alle Divisionsartikel nach einem bestimmten festgelegten Schema aufbaut:
- Gliederung
- Personen, Kommandeure, Stabsoffiziere, bedeutende Angehörige der XX. ID - tabellarisch oder Fließtext
- Auszeichnungen - tabellarisch oder Fließtext
- Divisionsgeschichte
- Aber wer legt dieses Schema fest? Wurde da schon im Portal:Militär eine bestimmte Gliederung verankert? Das wäre natürlich sinnvoll, damit wir bei allen Divisionsartikeln einen einheitlichen Aufbau haben, also ich würde das zumindest begrüßen. Gruss, --Graf zu Pappenheim 09:21, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo! Ich bin jedenfalls für eine Vereinheitlichung. Übersichtlicher ist bei den Trägern der Auszeichnungen die sortierbare Tabelle finde ich. Wegen der Struktur würde ich mit dem Militärportal Kontakt aufnehmen, weil ja schon viele Divisionsartikel bestehen und es wahrscheinlich verschiedene Meinungen der Autoren gibt. Deine Personenkurzbiografien beobachte ich ständig sehr interessiert, leider habe ich aber hier auch nur Internetquellen und sehr wenig Literatur. lG: --GT1976 10:10, 18. Jun. 2010 (CEST)