Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung/Alt 03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2010 um 10:02 Uhr durch Bwag (Diskussion | Beiträge) (Frage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wikipedia:Hauptseite
Wer durch die Abkürzung WP:SP auf diese Seite gekommen ist, sucht vielleicht nach Wikipedia:Sockenpuppe.

Wikipedia:Sperrprüfung/Alt 03/Intro

Michael Kühntopf (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Nach dieser VM wurde Michael Kühntopf durch Benutzer:Jón wegen dieses Edits wegen Verstoß gegen WP:KPA für drei Tage gesperrt.

Ich beantrage Sperrprüfung, ohne mich (zunächst?) zum Sachverhalt zu äußern.

Michael Kühntopf hat hier einer Sperrprüfung zugestimmt. Der sperrende Admin wurde informiert.

--Hardenacke 20:11, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: die obige Darstellung ist teilweise unrichtig. Auslöser war diese VM: [1], in welcher zusätzlich der folgende Difflink genannt wurde: [2]. Grüße von Jón + 20:18, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

P.S. Hier die Benachrichtigung: [3]. Grüße von Jón + 20:20, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu Deinem Hinweis, Jón: Ich will ja nicht unnötig pingelig sein, aber in Deiner Sperrbegründung gibst Du den oben von mir verlinkten Edit [4] an. --Hardenacke 20:25, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt, aber du wirst mir sicherlich zustimmen, dass man in einer Zeile nicht alles reinschreiben kann, das die Hintergründe erläutern könnte. Grüße von Jón + 20:27, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden. --Hardenacke 20:29, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ursache und Wirkung - schön und gut, aber nicht jeder Provokation muss man angreifend begegnen... sagt Jón auf seiner Diskseite. Und tut genau das, auf einen Spruch, der keinen beleidigt, "angreifend" reagieren: mit Sperre. Ich kann hier gar keinen persönlichen Angriff erkennen. Dass es "erbärmlich" sei, nichts anderes zu tun zu haben als M. Kühntopf zu ärgern, darf man wohl als eine ziemlich konsensfähige Bewertung ansehen, sicher aber keine Beleidigung.--Mautpreller 20:45, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 zu Mautpreller, als "Lügner" wird hier jeder alle Nase lang bezeichnet, ist mir auch schon passiert. Daran, deswegen auf VM vorstellig zu werden, habe ich bisher noch nicht gedacht. Aber wie es aussieht (und bekannt ist), kütt es eben immer drauf an, um wen es geht, nicht auf den Vorfall an sich. Es gab auch schon (erst jüngst) Vorfälle, in denen die Leute gesperrt wurden, die von anderen als "Lügner" bezeichnet wurden. Un der VM-Melder "Fernrohr" erscheint mir doch etwas suspekt ... Wer mag, und mich nicht riechen kann, könnte mich ja nun auch des PA "anklagen", weil ich - unbelegt - den Benutzer:Fernrohr meine nicht-neutrale Meinung per "suspekt" "böswillig" stigmatisiert habe. Also: Verstoß meinerseits gegen AGF, BNS, und KPA oder auch WWNI ... etc. ... Hach ja. --Ulitz 21:05, 13. Jun. 2010 (CEST) P.S.: Entsprechendes habe ich bereits vor bereits 2 Wochen ggü dem sperrenden Admin Jón hier angemerkt (incl. des Stichwortes "Lüge" im Nachtrag ("Nachtreten"?) meiner Antwort, als der mich gefragt hatte, warum ich mich gegen ihn bei WP:AWW ausgesprochen habe. --Ulitz 21:30, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Wort Lügner würde ich schon für eine massive Beleidigung halten, die eine Sperre rechtfertigt. Hast Du den oben verlinkten Diff nicht gelesen? -- Perrak (Disk) 20:49, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch (er war aber nicht Teil der Sperrbegründung). Hier ist aber dann doch die Frage, ob es sich nicht wirklich um eine Lüge handelt.--Mautpreller 20:51, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als unbeteiligter Beobachter sei mir an dieser Stelle ein Kommentar erlaubt. Für juristische Spitzfindigkeiten ist die Sperrprüfung nicht gedacht. Mir kommt es hier in letzter Zeit so vor, als ob hier eher eine Anklagebank für Admins entsteht, und nichtmehr das Verhalten von Benutzern überprüft wird. Wollen wir wirklich abschnittslange Sperrbegründungen mit jedem möglichen Difflink, der das Fehlverhalten dokumentiert? Das Ganze erinnert sehr an die Prozedur vor der Sperrung von DWR, in allen Richtungen, Verharmlosung auf der einen Seite, permanente Provokation auf der anderen Seite, und das abwechselnd. Es gilt dabei eigentlich das schöne alte Sprichwort "Wer austeilt, muß auch einstecken können." Da MK wie hier kräftig auteilt, sollte er sich auch bei Vandalismusmeldungen zurückhalten, da er dies auch in Zukunft nicht schaffen wird, sollte die Sanktion hier einfach angenommen werden, und die Zeit zum Überdenken der enz. Arbeit genutzt werden. Denn wenn ich den b.-Streit richtig nachvollziehe, eskaliert der wie andere Artikel vor allem durch die Personalisierung der Arbeit. Wenn aber jeder Edit als Angriff gewertet wird, hat auch jemand wie Michael nicht den Sinn der Arbeit hier verstanden. Bei Benutzer XYZ mag "Lügner" durchgehen, wer aber auf gewählte Vokabeln bei anderen Wert legt, sollte solche Begriffe vermeiden. Und Mautpreller, dabei ist es unerheblich, ob man eine Aussage selbst für eine Lüge hält.Oliver S.Y. 21:07, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lügner ist keine Beleidigung, wenn der so Bezeichnete gelogen hat, um sich zu rechtfertigen. Außerdem ist es nicht verboten zu lügen. Im worldwideweb gleich gar nicht. Fast alle Menschen lügen täglich.
Notlüge, Verlegenheitslüge, Rechtfertigungslüge. Ausflüchte. Sich und anderen Peinlichkeiten ersparen wollen. Lügner ist nicht sehr schmeichelhaft, aber gewiss kein Wort für das Herr Kühntopf, der als kompetenter Mitarbeiter ständig belästigt wird, 3 Tage gesperrt werden sollte.--Hrvatski 21:15, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gestern eine ziemlich dreiste bis gezielt beleidigende Schmähung auf MKs Disk zurück gesetzt. Wer sowas lesen muss kann zurecht sensibel bis abgenervt reagiern. Da dürfen hier gabz andere mit Lobby sich ganz andere Dinge heraus nehmen. Jon wird zwar sicher einen Grund sehen, aber zwingend und überzeugend ist das auf der VM nicht gewesen. Bitte entsperren Α72 21:22, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es spielt hier keine Rolle ob Michael Kühntopf von anderen Benutzern hart oder auch unfair angegangen wurde. Selbst das würde keine Beleidigungen seinerseits rechtfertigen. Das ist wie im Fußball: Auch Provokationen und Fouls der anderen Mannschaft rechtfertigen kein Revanchefoul. Und dies hat Michael Kühntopf verübt und dafür zu recht die rote Karte erhalten. Ein ernstzunehmender Autor muss sich nun mal wie ein Fußballer in jeder Situation im Griff haben. Die Sperre ist somit vollkommen zu recht ausgesprochen worden. WP-Schiedsrichter 21:33, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Genau wie bei DWR wird über einzelne Begriffe, aber nicht über das grundsätzliche Fehlverhalten diskutiert. Keine Ahnung, ob es dafür eine VM gab, aber "und das flächendeckende Einfügen der verdammten Kreuze nach Abschluss des MB durch Benutzer Knoerz oder wie der Typ mit Schaum vor dem Mund heisst." [5] zeugt mir von einer so aggressiven Grundeinstellung, daß WP:AGF in keinem Fall mehr angebracht ist. Das hat nichts mehr mit abgenervt zu tun, sondern einfach von Verachtung gegenüber anderen Benutzer.Oliver S.Y. 21:35, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So wie hier diskutiert wird scheint es lediglich darum zu gehen ob Lügner ein sanktionswürdiger PA ist. Daher bitte gleich auch darüber entscheiden, ob "Lügner" in Zukunft in der WP kein sanktionswürdiger PA sein soll oder doch. -- Arcy 21:43, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwischengequetschte aw @Arcy: Dein Vorschlag ist unnötig. Dass "Lügner" ein "sanktionswürdiger Angriff" (gegen bestimmte Benutzer) sein soll, ist doch hiermit (und nicht nur im genannten Fall) ausgemacht. Aber wie geschrieben: Mein Eindruck ist, dass es hier nicht um die Sache, sondern um Namen geht. Als herbeiphantasiertes Beispiel bzw. hypothetische WP-Tendenz-Annahme meinerseits (abhängig vom abarbeitenden Admin und von der Aggressivität der verteidigenden oder angreifenden Unterstützerhorde des einen oder anderen Lagers), also tendenziell: Wenn ich dich als "Lügner" bezichtigte und das auf VM auflisten würde, würdest du nicht gesperrt - wenn du mich umgekehrt als "Lügner" bezeichnen würdest, und mich deswegen auf VM auflistetest, würde ich gesperrt. Der inmhaltliche Kontext spielt in dieser aktuellen (Personal-)Politik fast nie eine Rolle. So funktioniert sie nun mal, die derzeitige de-WP-Politik, und das schon seit geraumer Zeit ... hat IMO was totalitäres. Aber gut, in Toitschland - mit der traditionellen Tendenz zu sog Sekundärtugenden wie bspw. "Ehre", "Pflicht" oder "Treue" fällt das eben vielen nicht besonders auf. --Ulitz 22:23, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Dumme an der Sache: Wer sich als Angehöriger einer Randgruppe/Minderheit (Neger, Schwul, Jude, Muslim, sonstwas) als solches outet, aber gleichzeitzig! stänkert, kann hinterher (in einer eingeschränkten Weltsicht) immer behaupten, die Reaktion auf sein Gestänker wären seiner Zugehörigkeit zu einer Unterdrückten Minderheit geschuldet. Das ist schlecht, sehen sich die Leute in ihre Selbsterfüllende Prophezeiung doch bestätigt. Hier mal 2 Difflinks (beachte die Kommentare) : [6] und direkt folgender. Jeder mache sich sein Bild. TJ.MD.Fernſprecher 21:44, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, man sollte weder mit solchen Vermutungen gegen MK noch mit ähnlichem wie Ulitz gegen Benutzer F. ("suspekt") hier argumentieren. -- Arcy 21:48, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Oliver S.Y.: Es geht natürlich nicht darum, ob man eine Aussage für eine Lüge hält, sondern ob sie eine ist. Das habe ich nicht überprüft. Es wäre aber wichtig.--Mautpreller 22:09, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist, wie gehen wir mit Mitarbeitern um, die sich im Stich gelassen, verfolgt oder benachteiligt fühlen und sich immer mehr in die Aussenseiterrolle gedrängt sehen. Da hier die persönliche Ansprache nicht möglich ist, bleibt so ein frustrierter Benutzer in seiner Hilflosigkeit allein gelassen. Und Hilflosigkeit und das Gefühl ungerecht behandelt zu werden in Verbindung mit der Überzeugung das Richtige zu tun erzeugt Aggression. Und da hier Aggression nicht anders als per Sperre zu handhaben ist, beginnt sich eine Schraube zu drehen, die in der infinite Sperre enden könnte. Wir haben hier einen ernsthaften engagierten Mitarbeiter, der sich behindert und verfolgt fühlt. Es wäre schade, wenn wir nicht endlich mal Möglichkeiten finden könnten Benutzer aus der Isolation zu holen. Vielleicht wäre ein persönliches Gespräch auch per eMail denkbar. PG Ke Nako 22:17, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ich sehe durchaus viele Unterstützer von MK. Andererseits sehe ich nicht, dass Michael Kühntopf Auseinandersetzungen bewusst aus dem Weg geht. -- Kramer 22:22, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Muss man sich auf jede als grenzweretig empundene Äusserung stürzen und hochgehen wie das HB-Männchen? Wertende Äusserungen konkret von MK in Bezug auf bestimmte Umstände liest man halt und aus die Maus, solang es nicht so in den Artikeln steht kann ich gut damit leben, sehr gut sogar. Und da kann er ja zum Glück differenzieren. Α72 22:25, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer in wikipedia die Wirklichkeit sieht und hier die Wahrheit verteidigt, sieht jede Änderung als persönliche Verletzung und ist dann nicht in der Lage souverän einfach mal etwas zu ignorieren. PG Ke Nako 22:40, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar provoziert von dem/n üblichen Verdächtigten - m.E. völlig überzogene sperre. -- PogoEngel 23:01, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 178.0.130.111 23:08, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@PG Ke Nako: Ja. Da dreht sich dann die Spirale zu, Warnungen werden als Angriffe interpretiert etc. Andererseits helfen dauerhafte Sperren engagierter Benutzer nun mal gar nix. (Lustich: Seitdem DWr ein "Outlaw" ist und einige Wochen vergangen sind, scheint er genügend Abstand zu haben, um wie Waldorf und Statler in der Loge zu sitzen, die Albernheit des Treibens in der WP durchschaut zu haben und seine Entspanntheit wiedergewonnen zu haben, die sich an seinen gelassenen Edits zeigt. Ich überlege deswegen schon, eine Sperrprüfung führ ihn zu starten. - Ja, da er sowieso mitliest, sei noch dazu erwähnt, aber auch für Boris und Bertram, aus gleichem Grund - ) Mit Michael könnte es ähnlich laufen: Erst: "Mach' ma' Wikipause!! Ganz Dringend! ..und wenn Du festgestellt hast, dass das wahre Leben nicht aus der WP, sondern aus Weintrinken, Kinder-Enkelkinderbetreuung, Gartenpflege oder Tapezieren besteht, komme wieder. Ansonsten.. er stand auf meiner Prognoseliste für infinite Sperren gestern auf Platz 3 hinter LH und noch jemandem. Wenn ich mich (gern in allen Fällen) irren sollte: auch recht. TJ.MD.Fernſprecher 23:19, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachsatz: er ist soeben auf Platz 2 vorgerückt.. (und wenn LH jetzt noch wegfällt, auf Platz 1). Also bitte, Michael: Beherzige meinen oben verlinkten RatSchlag.. Gruß, TJ.MD.Fernſprecher 00:25, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und jetzt kommen wieder Kiloweise Sperrprüfungbeiträge auf uns. PG Ke Nako 00:36, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
SP für DWR? Eine Superidee! Allein hier, hier und hier trollt er munter mit seinen Sockenpuppen, allein um Öl ins Feuer zu gießen wie immer. WP-irrelevant, nach wie vor! --AnglismenJäger Diss 10:08, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia schafft es leider immer wieder, eigentlich kompetente Autoren in die Trollfalle zu locken. Ungeduldige Autoren, M. K. ist ein solcher, lassen sich dann regelmäßig zu verbalen Angriffen und ärgerlicher Unfreundlichkeit hinreißen. Manche merken das selbst und fordern für sich eine Art Autorenschutz, damit sie ungestört arbeiten können. Leider haben diese Autoren aber nicht erkannt, dass Wikipedia niemanden schützen kann, sie ist keine schützende Mutter. Auch sind unsere Admins sind nicht käuflich, sie können und wollen auch keinen Personenschutz leisten (oder ist hier jemand dermaßen prominent?). Jeder muss sich selbst im Zaume halten und beherrschen. Wer das nicht kann, sollte das Projekt wechseln. M.K. hat auch ein gewisses Quantum an Unbelehrbarkeit, wie viele von uns, mich eingeschlossen. Wikipedia kann ebensowenig pädagogisch auf uns einwirken. Eine Drei-Tages-Sperre ist verhängt worden, der „Administer“ (schönes Wort :-)) hat sie brauchbar begründet, also muss sie abgesessen werden. Wie weitere zukünftige Sperren, wenn unfreundliches, beleidigendes Verhalten nicht abgelegt wird. Wikipedia legt Wert auf ein sachliches Miteinander der Autoren, unsere Admins versuchen genau dies mit ihren Sperren zu gewährleisten. mehr können sie nicht leisten, und Freude macht es auch nicht, eine Autorensperre zu verhängen. M.K. soll die Sperre einfach akzeptieren und zukünftig wie Jesusfreund, zwar schlecht gelaunt, aber stoisch jeden Angriff abwettern. Jammern über angeblich ungerechte Behandlung und merkwürdige Wünsche nach einem Schutz der Autoren (wie soll der aussehen? Nur die Anderen sperren?) kommen gar nicht gut rüber. --Schlesinger schreib! 10:45, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

..Ein Meinungsbild zu initiieren ist eine Sache, über das Ergebnis enttäuscht zu sein, eine andere, aber deahalb rumzustänkern noch eine dritte. JEDER von uns hält sich für den besten Autorn, aber: "Es kann nur einen geben". Bis dahin: Schwerter raus, bis man Alleineigentümer der WP ist.. TJ.MD.Fernſprecher 11:02, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf solches klugscheißerisches Administratorenschutzgehabe kann gerne verzichtet werden. Wegen der Bezeichnung "erbärmlich" gegenüber einer IP drei Tage gesperrt zu werden, ist der totale Hohn. Ich wünsche, dass das dem Verursacher bei seiner Wiederwahl nachgetragen wird.88.75.14.212 11:31, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nana, lieber „anonymer“ Freund, warum so wütend? Es hat keinen Zweck, sieh es ein, du musst deine Wortwahl ändern, und das bei jeder Gelegenheit, auch hinter IPs steht ein Mensch, wie wahrscheinlich auch bei dir gerade. Wenn du das nicht schffst stehen dir schwere Zeiten bevor. Mit einem freundlichen Gruß --Schlesinger schreib! 11:43, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, MK ist vor allem auch gesperrt worden, weil er mich als Lügner tituliert hat (siehe erste Antwort von Jon ganz oben). Ich habe die nächsten paar Wochen wahrscheinlich keinen Internetzugang, also versucht es gar nicht mit Stalking. PS "Lügner" ist da, wo MK jetzt wohnt, eine strafbare Beschimpfung. --Fernrohr 11:49, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch du solltest dich verbal zurückhalten. Allein die Verwendung des Begriffs Stalking, der neuerdings hier in Mode gekommen zu sein scheint, sollte genau überlegt werden. Niemand will dich hier stalken oder dir sonstwas tun. --Schlesinger schreib! 12:03, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal grundsätzlich: Der in der Sperrbegründung angegebene Post ("erbärmlich") ist mit Sicherheit kein persönlicher Angriff und keine Beleidigung. Für "Lügner" mag man eine "Ordnungsstrafe" verhängen (eher symbolischer Natur, meinetwegen 1 Tag). Aber: Offenbar hat Fernrohr, ohne Ahnung vom Thema zu haben, schlicht Schnelllöschanträge auf eine Reihe von Weiterleitungen gestellt und damit die Korrektheit und Funktionsfähigkeit der Wikipedia in diesem Themenbereich gefährdet. Dieses Verhalten wäre (nach Warnung) sicherlich sanktionierbar. Wenn Michael Kühntopf als Autor daraufhin aus der Haut fährt, ist das nicht gut, aber ziemlich verständlich. Was mich entschieden stört, ist der erzieherische Grundton solcher Adminaktionen. Wir müssen hier nicht den Autor erziehen, sondern die Funktionsfähigkeit der Wikipedia sichern. Dazu gehört auch, dass man Beleidigungen nicht zulässt (aber eben nur Beleidigungen), die Admins sollten sich nicht als Benimmtanten verstehen, so kann man mit den Produzenten dieser Enzyklopädie nämlich nicht umspringen. Völlig abstrus ist die Meinung, der Autor solle sich "aus Konflikten fernhalten". Es gibt viel zu wenig konfliktfähige Autoren! Und Konfliktfähigkeit bedeutet eben oft auch, pointiert und notfalls polemisch die Differenzen klarzumachen - und nicht ständig auf VM zu rennen und zu jammern, der hat was Böses zu mir gesagt. Inhaltliche Differenzen müssen ausgetragen werden; die exzessive Auslegung der Wikiquette verhindert aber gerade das.--Mautpreller 11:48, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach der Gemengelage vielleicht Verkürzung der Sperre auf "bis jetzt"? --Elop 12:05, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus: Ja.--Mautpreller 12:09, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch ich bin dafür. --Schlesinger schreib! 12:10, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man so sehen. --Hardenacke 12:14, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann man eigentlich mit einer Stellungnahme von Jón rechnen? Falls nicht, wäre eine Entscheidung dieser Sperrprüfung meiner Ansicht nach problemlos möglich.--Mautpreller 12:58, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich bereits geäußert, ganz oben. Ansonsten bitte mal den Satz "Erbärmlich, wer keinen anderen Lebenszweck hat." analysieren. Hier wird suggeriert, das Gegenüber hänge nur noch hier rum und habe sonst keinen Lebenszweck (!). Wenn das der Umgangston ist, den ihr euch hier wünscht, - ... Jón + 13:55, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, daß sich das ein nennenswerter Teil der Wikipedianer wünscht. Nur eben halten nicht alle die "Haftstrafe" für das einzig probate Gegenmittel. Im Gegenteil - mit zu wenig Augenmaß verhängte Sperren können die Lage sogar unnötig aufheizen. Während Sperrverkürzungen sich deeskalierend auswirken können. --Elop 14:23, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Elop hat Recht, keiner will diesen Umgangston, er zerstört vieles. Wenn M.K. beispielsweise hier öffentlich verspricht, zukünftig beherrschter zu sein, sollte er diese Chance erhalten. Wir werden dann ja sehen, ob er es halten kann. --Schlesinger schreib! 14:49, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jón, das ist meines Erachtens eine abwegige Konstruktion. Michael Kühntopf stellt fest (und meines Erachtens zu Recht), dass Fernrohr im Wesentlichen nicht produktiv tätig ist, sondern (ohne fachkundig zu sein) nur darauf zielt, seine Arbeit zu behindern und zu zerschießen. So etwas kommt nun mal wirklich vor. Wie soll man hier Konflikte austragen, wenn man so etwas nicht sagen darf? Ob "wir" diesen Ton "wollen", ist meines Erachtens völlig sekundär. Die Frage ist vielmehr: Wollen wir, dass die sachlichen Konflikte hier ausgetragen werden, oder wollen wir das vielmehr verhindern? Auf diese Weise verhindern wir es nämlich. - Natürlich darf nicht zugelassen werden, dass Leute niedergemacht und beleidigt werden. Aber hier geht das tendenziell so weit, dass ein Umgangston, wie er in jeder sachlichen Auseinandersetzung in der Wissenschaft, in der Publizistik, in der Literatur oder sonstwo herrscht, per Benimmerziehung sanktioniert wird. Denn jede sachliche Auseinandersetzung ist auch eine persönliche, wie eigentlich doch wohl jeder weiß. Diese "erzieherische" Sperrpraxis bedeutet im Grunde eine Entmündigung der Autoren, eine Infantilisierung, wie man ja auf der VM schon ganz gut feststellen kann. Das jedenfalls kann nicht unsere Perspektive sein. Unsere Perspektive muss sein: WP funktionsfähig zu halten. Das ist die einzige Rechtfertigung für die Eingriffe ins Editierverhalten. Dazu gehört natürlich, dass man nicht mit Arschloch, Nazi o.ä. um si8ch wirft. Aber für eine Unterbindung von Polemik, die sachliche Gründe für sich geltend machen kann, gibt es meines Erachtens keine Rechtfertigung.--Mautpreller 16:10, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja das ist wirklich ein Problem, dass jhier teilweise jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird und beim kleinsten Anzeichen einer möglichen Beleidigung zur VM gerannt wiord und dies dann immer häufiger sanktioniert wird - -- ωωσσI - talk with me 16:35, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte darauf hinweisen, dass der gleiche Benutzer bereits einen Tag zuvor wegen diverser PAs für einen Tag gesperrt wurde. Herr K. hält es offenbar für normalen Umgang, andere Leute, die seine unbegründeten Reverts kritisieren, vorzuwerfen, sie hätten nichts anderes zu tun als zu stören. --TheK? 16:53, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche unbegründeten Reverts meinst Du? Und könnte diese von dir unterstellte Auffassung M. Kühntopfs nicht auch schlicht und einfach zutreffen?--Mautpreller 17:27, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Typ mit Schaum vor dem Mund" und die anderen Unfreundlichkeiten rechtfertigen m.E. eine Sperre. Ich kann keinen Fehler in der Sperrentscheidung erkennen. Gruß Koenraad Diskussion 18:02, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das war sehr unfreundlich, aber dafür ist er nicht gesperrt worden, siehe ganz am Anfang der SPP... Übrigens hat sich Knoerz ohne Grund extrem unfreundlich verhalten. Wer Sturm sät, kann manchmal Wind ernten. Ansonsten kann man Mautpreller nur 100%ig zustimmen, wollte vorhin dasselbe schreiben. Übel, was Fernrohr, Fernbacher und einige andere offen beleidigende IPs und einige sperrende Admins hier im Team, wenn auch aus verschiedenen Beweggründen abliefern, kann ja jeder in MKs Beitraggeschichte und den Artikelhistorien nachlesen. Schon übel. Ich kann MK nur raten, hier nicht jede inhaltliche Kleinigkeit allzu ernst zu nehmen, denn man kann hier einfach nicht alles ernst nehmen. Dafür sorgen viele schon mit ganzer Kraft. Leider.--188.102.202.68 19:50, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Koenraads Wort hat in der Wikipedia Einiges an Gewicht. Auch ich schätze sein Urteilsvermögen und denke daher, dass diese Sperrprüfung hiermit erledigt sein dürfte. --Schlesinger schreib! 19:52, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich hat seine Stimme Gewicht, es ging auch nicht gegen ihn persönlich. Wichtiger, als die Frage, wer etwas schreibt, ist aber die, was geschrieben wurde. Wenn der behauptete Sperrgrund nicht der Sperrgrund ist, den der Sperrende angab, wird man das sagen müssen. Und eine Sperrprüfung kann man ohne Änderung der Sperre nicht für beendet erklären, wenn die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer der Sperre widerspricht ;) Sag ich im vollsten Bewusstsein des Gewichts Deiner Stimme und des Gewichts der anderen Stimmen. Beste Grüße.--188.102.202.68 21:56, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider macht sich Michael immer mal wieder angreifbar dadurch, dass er sich provozieren lässt und dann verbal das ein- oder andere Mal danebengreift (wobei ich dabei bleibe, dass der eigentlich für die Sperre angegebene Edit keinen PA enthält, der eine solche Sperre rechtfertigt). Dass Schlesinger in diesem Fall von der "Troll-Falle" spricht, halte ich für zutreffend. Natürlich darf man nicht in sie reintappen; man darf aber denke ich auch erwarten, dass es die Administration den verdienten und produktiven Mitarbeitern wie Michael Kühntopf so einfach wie möglich macht; sprich Augen auf und Trollfallen auch mal frühzeitig wegräumen, oder eben dabei helfen, aus ihr rauszusteigen. In diesem Fall halte ich mildernde Umstände aufgrund des unsäglichen Vorgehens von Fernrohr, sowohl vor als auch nach der Sperre [7], für absolut angezeigt.--bennsenson - ceterum censeo 22:23, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich gibt es Troll-Fallen aber zumeist, so meine Beobachtungen, fallen Trolls aufgrund Nichtkenntnis der Gepflogenheiten der WP in der Regel fast schon automatisch in entsprechende Honigtöpfe hinein. Erfahrene User kennen sich da zumeist aus und versuchen eher die Grenzen auszureizen um dann gerade noch die Kurve zu kriegen. manchmal schaffen sie es aber nicht. Sperren sollten letzendlich also beide Gruppen ungeachtet ihrer Erfahrenheit bekommen. Reden kann man über die Dauer von Sperren. Meiner meinung nach sollten z.B. solche "Lügner"-PA-Sperren kürzer ausfallen aber dafür konsequenter also häufiger anewendet werden. -- Arcy 23:03, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gleichbehandlung in Sachen PA und Abwägung in punkto Sperrdauer und Entstehung des Konflikts müssen kein Widerspruch sein.--bennsenson - ceterum censeo 23:10, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit dem ersten Satz muss ich Bennsenson leider voll und ganz zustimmen. In den letzten tagen hatte ich zwei Aktionen von Herrn K. gesehen, in denen er Löschanträge von Fernrohr entfernt hat, ohne dabei irgendeine Begründung angegeben hat. Auch nach einem Editwar - einmal sogar gegen löschende Admins - kommt dann einmal eine Begründung, aber durch dritte, die hinreichend in der Materie stecken. Am Ende hat Herr K. zwar inhaltlich recht, dies wäre aber durch eine einfache kurze Begründung auch ohne vorherigen Radau für jeden ersichtlich. --TheK? 02:42, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dem Themenbereich, in dem Kühntopf teilweise arbeitet, handelt es sich wikipediamäßig leider um einen Sumpf; ich kenne das in ähnlicher Weise aus den Artikeln zum Nahostkonflikt, die ich beobachte. Im wesentlichen sind da Diskussionen zwecklos, mit einem man on a mission kannst du nicht diskutieren, da gibt es nur den Revertknopf. Leider hat er sich auf der Disku des oben angesprochenen Meinungsbildes nicht gerade zielführend geäußert, was seinem Stand in Konfliktsituationen mit anderen Benutzern auf VM hinsichtlich der Beurteilung durch den abarbeitenden Admin nicht gerade förderlich ist. Michaels Fehler ist seine Klappe, mit der müßte er manchmal besser das machen, was ein spanischer König zu einem südamerikanischen Präsidenten sagte – das Wort Lugner ist in der WP ein absolutes No-go. Es ist nicht nur eine Beleidigung, sondern kann eine strafrechtlich relevante Üble Nachrede sein. Drei Tage sind dafür eigentlich okay. Dennoch entsperren, weil uns schon Shmuel abhanden gekommen ist und ich im Moment bereits zwei neue Socken- oder Nachfolgeaccounts beobachte, die mutmaßlich dem Fernbacher-Umfeld zuzurechnen sind. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:42, 15. Jun. 2010 (CEST) (der garantiert kein Kühntopf-Fan ist)[Beantworten]

Nur mal als Bsp., worüber sich Michael so streiten muss Diskussion:Elia Ben Moses Abba Delmedigo, ob "ben" (=Sohn des) groß oder klein zu schreiben ist. Es ist üblich, das "ben" als Teil des Patronyms klein zu schreiben, sofern Teil des Vaternamens und nicht zum Familiennamen geworden ("Ben Irgendwie" als Familienname wird groß geschrieben), aber das ist hier nicht der Fall. Dagegen ist es im Englischen üblich, Buchtitel und auch Lexikonlemmata durchgängig groß zu schreiben, nicht im Deutschen! In hebr. Schrift, die Delmedigo selbst verwendete, gibt es keine Groß- und Kleinschreibung. Oder sowas: die Versionsgeschichte von Dalia Rabikovich, für beide Todesursachen wurden Belege angeführt. Kann man sich denn nicht einen anderen Spielplatz aussuchen, als jüdische Themen, wenn man sowas, wie auf dieser Artikeldisk. schreibt? Grüße in die Runde.--188.102.200.161 13:46, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch auf die Gefahr hin, mich wieder zwischen die Stühle zu setzen, doch noch ein Meinungsbeitrag bevor die Sperre abläuft.

Michael Kühntopf ist ein produktiver Autor sowohl im „richtigen Leben“ als auch in der Wikipedia. Und nichts brauchen wir mehr als ordentliche Schreiber. Nun hat er sich leider mal wieder etwas im Ton vergriffen, weil ihn die nicht sehr produktive Quengelei eines anderen Schreibers störte. Wenn ich das nach oberflächlichem Nachschauen richtig sehe, war die „Lügner“-Bezichtigung eine Tatsachenfeststellung und damit keine Beleidigung. (Entbehrlich war sie dennoch.)

Über die Berechtigung der Sperre kann man denken, was man will. Ich wende mich aber entschieden dagegen, dass die Sperrprüfung auch am dritten Tag nicht entschieden ist. So sollte man mit Autoren der Wikipedia nicht umgehen. Da können wir uns Sprüche wie „Gute Autoren sind willkommen“ und alle Projekte, die in diese Richtung zielen, sparen. Wikipedia ist nicht in der Lage (oder nicht willens?), seine Autoren vor Zumutungen durch wenig produktive Dauerdiskutanten zu schützen.

--Hardenacke 08:56, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sperre abgelaufen. -- kh80 ?! 17:30, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieder richtig tolle Aktion der Adminschaft, das einfach auszusitzen, statt eine Entscheidung egal welcher Richtung zu treffen! - -- ωωσσI - talk with me 18:06, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So ist es. -- Textkorrektur 18:08, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Sperrprüfung ist natürlich entschieden worden, und zwar indem die verhängte Sperre ganz einfach als gerecht empfunden und akzeptiert wurde. Soll jedesmal irgendein „Admin vom Dienst“ das Geschehen noch einmal für uns kommentieren? Alles ist gesagt worden, keiner der Admins (wer bitte?) hat M.K. vorzeitig entsperrt. Die Sache ist ganz normal und vor allem korrekt beendet worden, dass einige damit nicht zufrieden sind und mosern, ist Wikipedia-systemimmanent :-) Gruß --Schlesinger schreib! 18:16, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein: Es hätte einfach, so wie bei dem meisten Sperrprüfungen ein Admin sagen können Sperre bleibt, weil ... - -- ωωσσI - talk with me 18:26, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
So sehe ich das auch. Wenn man eine Prüfung verlangt, möchte man auch - das zumindestens sollte der Gesperrte erwarten können - dass geprüft und entschieden und nicht ausgesessen wird. Sonst brauchen wir diese Seite nicht. --Hardenacke 18:49, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Koenraad hat doch entschieden. Was wollt ihr mehr?--Schlesinger schreib! 18:51, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Satansfreund (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Die Sperrbegründungen "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar" und (später dann) "Ungeeigneter Benutzername: nach Rücksprache per E-Mail" sind nicht nachvollziehbar. Der entsprechende Admin wurde bereits angesprochen (von Benutzer:Memmingen hier[8], von mir auch noch per Mail), zeigt jedoch keine Einsicht. Ich bitte daher um eine Überprüfung dieser Sperren, was angesichts meiner noch sehr übersichtlichen Bearbeitungshistorie sicherlich nicht allzu viel Zeit in Anspruch nehmen dürfte. --Satansfreund-SP 11:21, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, bei "ungeeigneten Benutzernamen" kann man sich den Blick auf die Beiträge auch ganz sparen. Hier ist es allenfalls dafür sinnvoll, um zu sehen, dass es sich nicht um einen Neuling handelt, der versehentlich in dieses Benutzernamens-Stalkingmuster geraten ist. Die Identität des Sperrprüfungs-Accounts kann ich übrigens bestätigen. --Seewolf 11:26, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du mich hier schon indirekt in die Stalker-Ecke stellst (nachdem Du mich bereits per Mail als Sockenpuppe bezeichnet hast), wäre es da nicht mal langsam an der Zeit, entsprechende Belege für diese doch recht harten Vorwürfe zu liefern? Und inwiefern mein Benutzername nun konkret gegen die oben verlinkten Regeln verstößt, wüßte ich auch mal gerne. --Satansfreund-SP 11:44, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach Gottchen, Jesusfreund, liberaler Humanist, satansfreund etc.. Alle behalten oder alle entfernen. Aber das, insbesondere die Änderung, war eine echte Verschlimmbesserung (Es gehen nämlich nicht Berichte von irgendwas aus, sondern die, die die Berichte schreiben). Abgesehen davon kannich bisher keine Dramen erkennen. TJ.MD.Fernſprecher 12:01, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das Entfernen einer (absichtlich?) verallgemeinernden Passivkonstruktion ja nicht gerade als "Verschlimmbesserung" bezeichnen, behaupte aber auch nicht, daß meine Version der Weisheit letzter Schluß war. Diese inhaltliche Frage sollten wir aber besser an passender Stelle ausdiskutieren - oder hälst Du diesen Edit tatsächlich für sanktionswürdig? --Satansfreund-SP 12:11, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, nur für unsauberes Deutsch. Rest siehe oben. TJ.MD.Fernſprecher 12:22, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche Formulierung wäre denn zu bevorzugen, wenn in einem Bericht etwas impliziert wird, jedoch nicht klar daraus ersichtlich ist, welcher Teil der (mehrköpfigen) Autorenschaft diese Implikation teilt? Immerhin befinde ich mich mit meinem unsauberen Deutsch in gar nicht mal so schlechter Gesellschaft[9] ;-) --Satansfreund-SP 12:41, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ungeeigneter Benutzername kann ich nicht erkennen, wir haben diverse Freunde in der Wikipedia und per WP:NPOV müssen wir halt neben dem Freund von Jesus auch den Freund von der Konkurrenz akzeptieren... Gewaltverherrlichung oder Rassenhaß ist an diesem Namen nicht zu erkennen, beleidigend ist er auch nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:28, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 12:31, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entsperrt: Religiöse, weltanschauliche oder scheinbar wiki-funktionsbezogene Benutzernamen waren hier noch nie ein Sperrgrund. Die Sperrumgehung wurde nicht belegt. Daher wurde der Benutzer im Sinne von WP:AGF wieder entsperrt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:17, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und schon wieder gesperrt - ich finde es ersxchreckend, wie schnell hier gesperrt wird, ohne dass auch nur der geringste Vandalismus, etc vorliegt, nur weil jemand möglicherweise ein gesperrter User ist. Und: selbst wenn es wirklich ein gesperrter User wäre, der neue Account aber völlig brav und ohne Unsinn, PA, etc mitarbeiitet gibt es keinerlei Recht ihn zu sperren, obwaohl das sheinbar ein Teil der Adminschaft anders sieht - -- ωωσσI - talk with me 05:10, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Sperrumgehung Bertram" ist ein wesentlich besserer Sperrgrund als "Ungeeigneter Benutzername". --Pjacobi 06:41, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@WWSS1: er hat aber nicht "brav und ohne Unsinn" mitgearbeitet. --Felix fragen! 09:13, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und woher will man wissen, dass es der gesperrte Nutzer Bertram war? Aufgrund eines einzelnen Edits, der unserer größten Jesus-Autorität nicht gefiel? Wie wäre es, erst mal mal abwarten, anstatt nach ein Paar Edits mit willkürlichem Sperrgrund sperren... Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 09:52, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist wirklich nicht einfach, nachzuweisen, daß man jemand Bestimmtes nicht ist, wie ich nun feststellen muß. Ich habe dem Support-Team einen Hinweis gegeben, der mir persönlich zwar als Indiz (daß es sich bei mir nicht um Bertram handelt) durchaus tauglich erscheint, aber ob er hier auch allgemein akzeptiert würde, ist noch offen. --Satansfreund-SP 10:37, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Frage noch an diejenigen, die der Meinung sind, Bertrams Verhalten ausreichend gut zu kennen: hätte der nicht schon längst seinen Account einfach gewechselt und mit der nächsten Sockenpuppe weitergemacht? Der Gedanke liegt ja nicht allzu fern, wenn man sich Wikipedia:Benutzersperrung/Bertram durchliest. --Satansfreund-SP 11:03, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Idee: wie wäre es, wenn ich sämtliche Leute, mit denen Bertram jemals aneinandergeraten ist, auffordern würde, seine peinlichsten Edits in Form von Difflinks hier an dieser Stelle wiederaufzuwärmen? Glaubt Ihr, der echte Bertram würde das auch machen? --Satansfreund-SP 11:11, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich glaube das würde er auch machen! Und er hätte auch nicht den Account gewechselt, solange er auf SP und AP Leute beschäftigen kann. --Elop 12:01, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ihm ja dank unserer vor unangebrachter Toleranz strotzenden Kollegen bisher auch wunderbar gelungen ist. --Björn 12:04, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Absurd. Niemand muss nachweisen, dass er jemand nicht ist, sondern umgekehrt. Entweder die sperrende Person kann unverzüglich den Nachweis vorlegen, dass Satansfreund mit besagtem Bertram identisch ist oder dem Admin sind bis dahin vorläufig seine Rechte zu entziehen. Selbst wenn die Sperrung auf Spekulation beruht und die Spekulation sich nachher als Tatsache heraus stellt, würde es sich um einen Missbrauch der Adminrechte handeln. Demnächst schreibt hier noch jemand, ich sei Bertram, bloß weil meine weltanschauliche Position nicht christlich genug ist ++--Ubytre 12:33, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hättet Ihr eine geeignetere Idee für eine Nadelprobe? Wenn ich dafür gegenüber einem eingeschränkten Kreis von Administratoren (z.B. den CU-Berechtigten) einen Teil meiner Privatsphäre aufgeben muß, wäre ich auch dazu bereit. --Satansfreund-SP 12:34, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kommt überhaupt nicht in Frage, SatansfreundSP. Wenn kein Grund vorgelegt wird, ist Dein Account sofort freizuschalten. Das erweckt hier gegenwärtig den Eindruck, als wolle man sich weltanschaulich unliebsame Nutzer vom Leibe halten. An Deiner Stelle würde ich jetzt erst mal gar nichts tun, denn weiteren wirksamen Einfluss kannst Du jetzt ohnehin nicht nehmen. ++--Ubytre 12:40, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich möchte bezweifeln, daß es um "Weltanschauung" geht. Das Argument "Wenn wir uns einen Jesusfreund leisten, müssen wir auch einen Satansfreund akzeptieren!" ist ja schon ganz undedarft gefallen.
Das gälte aber nur, wenn der Account nicht als "Gegenaccount" zum vorher genannten angelegt worden sein sollte.
Und da ist es Vielen wichtiger, einen etablierten und oft gestalkten Account vor Stalking zu schützen als einer Sockenpuppe ein Recht auf freie Nickbenennung zuzugestehen.
Wobei ich persönlich eher zum Abwarten tendiert hätte. Insbesondere sollten Sperren schon so eindeutig im Konsens durchgeführt werden, daß nicht eine SP über einen Account mit wenigen Edits mehrfach auf und zu gemacht wird. --Elop 13:14, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für's Protokoll: Die sngesprochene Äußerung von mir war alles andere als unbedarft und sehr pointiert eingesetzt, wird aber hier von Elop nicht korrekt zitiert. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:29, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Dich nicht zitiert. Ich hatte auch nicht unmittelbar nach Zitaten geforscht, sondern mich an mehrere Diskussionsbeiträge in die Richtung erinnert, z.B. auch an den von TJ weiter oben. --Elop 13:44, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es sieht in der Tat so aus, als hätte ich mich hier geirrt und das Beitragsprofil fälschlicherweise als Bertram eingeschätzt. Da jedoch somit kein Sperrgrund mehr vorliegt, habe ich Satansfreund soeben entsperrt und entschuldige mich ausdrücklich bei ihm. Ich verwahre mich übrigens gegen die Bemerkung, ich hätte hier aufgrund des Benutzernamens gesperrt, die Sperre war einzig und allein aufgrund des von mir so gedeuteten Beitragsprofils "Bertram" gesetzt (und Sperrumgehungen dieses Projektstörers sind zu sperren). --Leithian athrabeth tulu 13:10, 16. Jun. 2010 (CEST) P.S.: Da es sich um mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine administrative Fehlentscheidung meinerseits handelte, sind WP:AP und WP:A/W die Möglichkeiten, Schritte gegen mich zu ergreifen.[Beantworten]

(einquetsch als Betroffener) Eine Fehlentscheidung war es in der Tat, aber diese Entschuldigung kann ich so akzeptieren, weshalb bezüglich dieser zweiten Sperre natürlich auch kein WP:AP eröffnet werden muß. --SF 14:23, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für Deine Rüchnahme der Maßnahme. Soweit soll hier sicher niocht gegangen werden; auch ein Admin kann sich irren. Dieser Vorfall sollte jedoch alle Admins dazu bringen vor solch "harten" Entscheidungen einen Moment länger zu überlegen, ob die anstehende Maßnahme wirklich fundiert unterlegt ist - -- ωωσσI - talk with me 13:14, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieses Konto ist verbrannt, und hat, wenn es denn jetzt weiter genutzt wird, eine Restlaufzeit von weniger als zwei Wochen.
Das hier ein offensichtlich wikipediaerfahrener Mensch missbräuchlich eine Socke in umstrittenen Bereichen nutzte - und dann zur Krönung im Nachhinein Ressourcen der Gemeinschaft für seinen Keu strapazierte und weiter strapaziert ist genauso deutlich: wer es gut mit dem Projekt meint handelt so einfach nicht.
Wenn wir es auf Perspektive nicht schaffen uns von diesem ganzen Sockenzirkus durch einen vernünftigen Konsens zu legitimer und menschlich-moralisch sauberer Sockennnutzung zu trennen reiben wir uns langsam daran auf. --LKD 13:32, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, könnte da in diesem Ablauf auch jemand Spaghettimonsterfreund (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) entsperren? Ich wurde gestern nach diesem edit von Benutzer:LKD als "unnütze Socke" gesperrt. Der Eindruck kann entstehen, gebe ich zu, ist aber falsch. Ich würde den Account gerne weiter nutzen, da ich den Namen sehr lustig und für mich passend finde. Ich habe mit Satansfreund oder Jesusfreund nichts zu tun, kenne auch Bertram nicht. Ich bin kein Neuling, habe aber keinen Hauptaccount, d.h. "Spaghettimonsterfreund" ist keine Socke. Falls man mich entsperrt, wird dies mein letzter Beitrag aus einer Meta-Seite sein. Danke. --Raviolifreund 13:31, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Accounts mit Erstedit auf VM sind immer unverdächtig. --Elop 13:49, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Osika (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Wurde von Nolispanmo für 2 Wochen gesperrt nach dieser VM

Eine Ansprache des Sperrenden erfolgte per Mail und auf meiner Diskussionsseite.

Die VM-Antragsbegründungen Betrugs oder der Fälschung & wegen der ehrverletzenden Behauptung, ich würde betrügen und fälschen treffen eindeutig nicht zu.

Die von Noli als PA gewertete Formulierung "„Projektschädling“" war eindeutig als Zitat von Atomiccocktail gekennzeichnet und wurde noch vor der Sperre auch mit einem Difflink belegt[10] Falls das übersehen wurde, siehe hier

Der angebliche editwar war ein Wiederherstellen eines Beitrages von Benutzer:Schreiben[11] mit der ausdrücklichen Begründung: „Schreibens Beitrag ist zu wertvoll, als das der einfach so verschwinden darf“ – begründet durch den inhaltlichen Bezug der Artikel über Boller & Langguth. Die konkrete Begründung ist jetzt aber nur noch über die Versinen zu lesen wegen einer erneuten Diskussionsmanipulation.

Desweiteren hat Noli in seiner Sperrbegründungsanmerkung auf die SG-Entscheidung verwiesen: „Diese Auflagen beinhalten:

   * Verzicht auf jegliche Sockenpuppen
   * Verzicht auf persönliche Angriffe
   * Keine Editwars, ...

Sein Hinweis auf den ruppigen Ton von Atomiccocktail wäre ggf. via VM gegen diesen zu klären.“

Gegen keine dieser Auflagen habe ich verstoßen. Richtig ist hingegen, dass es besser gewesen wäre, jede der Pöbeleien von Atomiccocktail zur VM zu bringen.

Allerdings halte ich es nicht für angebracht, buchstäblich nur die (R)Osinen aus dem SG-Urteil herauszupicken. Da gab es auch sehr deutliche Aussagen zum Wiki-Stalking, einem Problem, das hier auch ganz eindeutig auftritt.

Noch was: Bei der Diskussionsseitenmanipulation und in dem Gesamtkonflikt mit Atomiccocktail geht es auch um den Artikel Wilhelm Kaisen, weil der im Wesentlichen nur mit Fan-Literatur geschrieben wurde. Da dies auch andere so sehen[12] gibt es dazu jetzt ein Review-Verfahren. Es wäre deshalb sinnvoll, dass dabei meine Fachkenntnisse zur bremischen Geschichte einfließen, damit dieser Hamster nicht demnächst erneut in das Review-Rad geflochten werden muss. Auch aus diesem Grund wäre eine Entsperrung sinnvoll.

Ich verspreche hier ausdrücklich, dass ich meine Faulheit überwinde und von nun an jede gegen mich gerichtete Pöbelei melden werde.

Deshalb bitte die Sperre aufheben oder zumindest soweit verkürzen, dass eine Beteiligung an dem Revies möglich wird. --Sperrprüfung-Osika 11:19, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine der unzähligen Socken von Babbel alias Rotkap alias Osika alias Wasweißich hat sich 2009 an der Kandidatur des Artikels über W. Kaisen mit wenig sachdienlichen Bemerkungen beteiligt. Diese Socke, genannt Falentin, ist damals rasch gesperrt worden. Die angekündigte Wiederaufnahme dieses Zirkus’ ist genauso von Übel wie die ehrverletzenden Behauptungen, die die aktuelle Sperre Babbels/Osikas verursacht haben. Das gleiche gilt für seine ewigen Verdrehungen der Diskussionsverläufe und Ankündigungen, sein Verhalten eben nicht zu ändern, sondern es fortsetzen zu wollen. Zu allem Überfluss tauchen im Artikel über Ernst Langguth, auf dessen Diskussionssseite Osika/Babbel herumtrollt, aus dem Nichts IPs auf, die dem Dektus des Gesperrten zum Verwechseln ähnlich sind.
Ich habe seinerzeit das Schiedsgerichtsurteil für den Ausdruck von übertriebenem AGF gehalten. Babbels/Osikas Verhalten bestätigt meine Einschätzung immer wieder aufs Neue.
Sperre bitte so lange wie irgend möglich aufrechterhalten. --Atomiccocktail 14:43, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage vor, daß das SG eine neutrale Person als Mediator in der hiesigen Sache einsetzt, der zu vermitteln versucht und die Dispute je genau beobachtet und auch mal frühzeitig interveniert. Ein abarbeitender Admin, der sich je blitzschnell einlesen muß, ist da doch überfordert.
@Atcock: Übertrieben deeskalierend mutest Du aber in letzter Zeit nicht an ... --Elop 15:18, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe meine Position zum Umgang mit Polittrollen schon hinlänglich deutlich gemacht. Die gehören raus. Denen rennt man nicht hinterher. --Atomiccocktail 16:11, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Osika schreibt hier Der angebliche editwar war ein Wiederherstellen eines Beitrages von Benutzer:Schreiben [13] In genau dem Edit kann man sehen, dass Osika nicht nur Schreibens Replik, die dieser vorher selbst entfernt hatte, sondern auch seinen eigenen persönlichen Angriff wiederhergestellt hat. Schon der Editkommentar war eine Falschbehauptung. Sag mal Osika, für wie bescheuert hältst du eigentlich deine Mitmenschen? Antrag ablehnen, Sperre von Osika wegen Lügens in der Sperrprüfung verdoppeln. Genug von diesem Theater. --Minderbinder 16:19, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lieber Minderbinder, mache hier bitte nicht das, was Du mir in Deiner Polemik unterstellen willst: Hier wurde nicht gelogen! Da steht zur Begründung des edits ganz deutlich: „Manipulation der Diskussionsseite beseitigt; Schreibens Beitrag ist zu wertvoll, als das der einfach so verschwinden darf“ weil Schreiben zuvor geschrieben hatte „Replik darauf auch, sonst ergibt die Diskussion keinen Sinn“ musste natürlich auch die vorherige „Manipulation der Diskussionsseite beseitigt" werden. Dem stimmte Schreiben zu;[14] die Wiederherstellung erfolgte also mit seiner Zustimmung. Die Begründung, warum ich Schreibens Beitrag für so wertvoll halte, folgte dann später; wurde aber inzwischen auch schon wieder wegmanipuliert. Wegen der diversen Eingriffe in die Diskussion bitte die komplette Versionsgeschichte ansehen. – Sperrprüfung-Osika 16:44, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir ist dieser Stil zu blöd, entscheiden werde ich es per Befangenheit auch nicht. Ich hielt das SG-Urteil mal für einen Versuch wert. Ein Irrtum, wie ich jetzt erkenne: Osika sollte permanent gesperrt werden. Mit seinem Sockenzoo werden wir schon fertig. Vielleicht wird er ja im DRAFD-Wiki glücklich. Und damit ziehe ich mich aus dieser Diskussion zurück. --Minderbinder 16:54, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass Amberg hier einen IP-Beitrag entfernte, mag gute Gründe haben. In dem Beitrag steckte aber auch ein wichtiger Hinweis für diese SPP. Da die Sperre unter ausdrücklichem Bezug auf die SG-Entscheidungen erfolgte, erinnere ich hier noch einmal daran, dass diese nicht nur mich betreffen. Zu Ad personam Argumenten wie sie hier von MiBi und in Form der Trollerei-Pöbelei erneut von Atomiccocktail kamen, hat das SG unmissverständlich festgestellt: „Den im Widerspruch zu Osika stehenden wird nahegelegt, ihre Einwände gegen Osikas Beiträge nicht auf seine Person zu münzen, sondern sich auf die sachliche Argumentation zu konzentrieren. Besonders problematisch ist in diesem Zusammenhang der Vorwurf des politischen Extremismus, der besonders sorgfältig und nachvollziehbar begründet dargelegt werden muss, um nicht ebenfalls als persönlicher Angriff gewertet zu werden.“[15]

Außerdem sollte zur Sperrlänge die Empfehlung des SG berücksichtigt werden: „Im Falle von Verstößen gegen die oben genannten Aufforderungen sieht das Schiedsgericht Sperren von einer Woche als sinnvoll an.“[16]

Sperrprüfung-Osika 09:13, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

„Außerdem sollte zur Sperrlänge die Empfehlung des SG berücksichtigt werden“: Quatsch, der Abschnitt hatte keine Mehrheit gefunden, die Sperrlängen sind also nach oben hin weit, sehr weit offen. --Hozro 10:56, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hozro, der Abschnitt wurde auch nicht abgelehnt; es war ein klassisches Patt. Deswegen schrub ich hier Empfehlung und nicht Entscheidung. Betreffs des Abschnitts Ad personam Argumenten der mehrheitlich, hier sogar einmütig abgestimmt wurde, schrieb ich hingegen Entscheidung. Ein kleiner feiner Unterschied in der Sprache, die Du doch sonst ganz gut verstehst. – Sperrprüfung-Osika 19:14, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Es gelten alle […] Maßnahmen als angenommen, die […] mehr Pro- als Kontrastimmen haben.“ Der Vorschlag hatte nicht mehr Pro- als Kontrastimmen, also wurde er abgelehnt. Die Behauptung, es handele sich um eine Empfehlung, nur weil ein einziges SG-Mitglied diesen Vorschlag unterstützt hat, ist schon weit hergeholt.

Die Auslassung über „Fakes“, „Seilschaften“ und „Projektschädlinge“ sind m.E. Grund genug für eine Sperre – dass bei letzterem ollen Kamellen zitiert wurden, macht die Sache auch nicht besser. Die Sperrlänge halte ich in Anbetracht der Vorgeschichte auch für akzeptabel. -- kh80 ?! 20:12, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, diesen Antrag könnte man mal langsam beerdigen. Besserung ist nicht in Sicht, Einsicht auch nicht. Filibustern nervt. --Atomiccocktail 11:29, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Wer einen Wikipedia-Benutzer, der Artikelarbeit nachweisen kann, dauerhaft gesperrt haben möchte, kommt um die Ausarbeitung eines Benutzersperrverfahrens nicht herum. Allein die Community hat das Mandat einen Autoren sperren zu lassen. Admins sind in diesem Fall nur das ausführende Organ. Der Gang zum Schiedsgericht wird davon nicht berührt. Gruß --Schlesinger schreib! 21:04, 17. Jun. 2010 (CEST) :-)[Beantworten]
Tja, paar Monate würden es zunächst auch tun... --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 21:40, 17. Jun. 2010 (CEST) :-)[Beantworten]

Hartmann Schedel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Ich beantrage Sperrprüfung und gleichzeitig umfassende Prüfung des gesamten Konflikts, den der betreffende Admin nun zum wiederholten mal lostritt. Ich möchte jetzt nicht mit hunderten Links um mich werfen, da ich etliche sowieso nicht mehr habe und wohl nur mit einem riesigen Aufwand wiederfinden würde. Der Vorgang als solcher ging aber bereits im Dez.2009 los und erlebt jetzt lediglich eine Renaissance.

aktueller Anlaß war ein revert auf dieser Seite/diesem Abschnitt mit folgendem Inhalt (und bezog sich darauf, daß jemand meinte, man solle halt den tollen Rechner haben und mit alter Ware "klappts halt nimmer mit der Wikipedia" - sinngemäß):


nagelneu aufgemotzter "Handcrafted"-Rechner mit Quadcore-Prozessor, gigabyteweise Ram, per nlite abgespecktes Windoof XP was flutscht wie Öl (Dauerstreßtests im Februar mit Bravour bestanden - ERSTMALS in der über 20-jährigen Geschichte meiner Rechner!), erdnußgebutterte Ventilatoren (kleiner Scherz) und Wikipedia ist immer noch ne Nullrunde. IE8 wird abgelehnt, stattdessen aktuellster Fuchs oder aber CrazyBrowser (wohlgemerkt: topaktuell) - und Wikipedia ist und bleibt 'ne Nullnummer mit dem ganzen neuen Blödsinn (why do dogs lick their balls?...) Von mir aus soll das arbeitslose Geschmeiß Wiki nicht nutzen können (warum den nicht? Wiki-Elite for all it may concern) aber ich bin ziemlich hart arbeitender Mensch, Mensch und dieser Dummfick, der hier mit den usern getrieben wird ist einfach ao unerträglich wie eine Regierungserklärung von IM Erika Merkel. Geziefer - Ungeziefer - User - Unuser? -- 88.66.127.154 13:44, 16. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500 Nachtrag: bei der Sache mit dem "arbeitslosen Geschmeiß" müßte man die Seite dort lesen, ich habe mich da nämlich ironisch auf einen Spruch von jemand bezogen, der kurz vorher etwas in der Art gesagt hatte (und ich hoffe, er hatte es ebenfalls ironisch gemeint, zumindest habe ich es so aufgefasst) -- 88.66.127.154 20:26, 16. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500 [Beantworten]


gegen diesen völlig unsinnigen revert habe ich mich gewehrt, was darauf hinauslief, daß 2 Admins und noch irgendwelche - mir unklare - Beteiligte sowie ich selber eine ziemlich "lange Nacht" hatten. Das ging dann am Ende soweit, das ganze IP-Bereiche gesperrt wurden und diverse Admins ausloggten, um dann anonym Beiträge von mir auf der Seiter von Benutzer Diskussion:GDK zu löschen (GDK wurde von mir per email und screenshots auf diesen Vorgang aufmerksam gemacht). Ich hatte wegen dem Gezeter GDK, der seit vielen Jahren Admin und User meines Vertrauens ist, Beschied gesagt. Dieses "Bescheid sagen wurde von urplötzlichen anonymen IPs, die auf den Benutzer Thogo hinweisen (immer gleiche Kommentare wie "Müll entfernt") gelöscht. Ein Vorgang der an sich eine unglaubliche Unverschämtheit darstellt, da GDK wohl alt genug ist, um selber zu entscheiden was auf seiner Seite "Müll" ist oder auch nicht. GDK hat dann auch folgerichtig die Beiträge selber wieder hergestellt. Ich möchte mich jetzt weitgehend noch mit diesbezüglichen Kommentaren zurückhalten. Aber es geht nicht nur um die Sperre sondern das Problem geht noch um einiges tiefer und seine Wurzeln liegen, wie bereits erwähnt, im Dez.2009. Noch anzumerken: es muß auch niemand anders sich die Mühe machen irgendwelche Links herauszuholen; ich gebe auch so gerne zu, daß ich ziemlich beleidigend wurde - aus meiner Sicht verständlich, wenn ein Admin (der ja nun mal über ein paar Knöpfe mehr verfügt als ich) seine Macht derartig mißbraucht. Der gleiche Admin war im Dez.2009 auch der Grund für mich, mich weitgehend aus der Wikipedia zurückzuziehen und meine fast 5-jährige Mitarbeit einzustellen. Seitdem loge ich nicht mehr ein und signiere grundsätzlich so, wie ich es jetzt und hier gleich auch tun werde. Dafür wurde ich in der Nacht ein weiteres mal gesperrt mit der Begründung "Unterschriftenfälschung" oder so ähnlich - ein guter Witz, da seit Dez.2009 etliche hundert dieser "Fälschungen" von mir im Umlauf sind -- 88.66.127.154 13:44, 16. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500[Beantworten]

Der anzusprechende Admin wäre Armin P., das ist hier leider versäumt worden, aber geschenkt. Eine Authentifizierung des gesperrten Benutzers können wir uns auch schenken, denn diese derbe Sprache kriegt wahrscheinlich kaum jemand sonst so vorhersehbar hin. Ich sehe eh kein Problembewusstsein, von mir jedenfalls (ich bin der Admin vom Dezember 2009) sind keine dieser niveaulosen Ausfälle provoziert worden, ich hatte lediglich danach eine begrenzte Sperre gegeben und ein bisschen Einsehen verlangt. Das gab es damals nicht, das gibt es offenbar immer noch nicht, ich empfehle daher, diese unbegrenzte Sperre zu bestätigen. --Seewolf 18:27, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beispiele: damals und heute
Angesichts solcher Edits halte ich die Sperre für ok. --tsor 18:56, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
bin kein Fachmann für Formfragen in der Wiki, da mein Anteil sich über Jahre nur in den Artikeln, respektive den Diskussionsseiten abgespielt hat und an sich weiter sollte. Und bei mir kannst Du Dir eine Verniedlichung vom Dez. schenken, ich war dabei und bin immer noch völlig fassungslos, was sich daraus ergeben hat, das ich Kristina Köhler im Artikel CDU aus der Liste der prominenten Mitglieder streichen lassen wollte. Armin wäre sicher mitbeteiligt, ansonsten liegt das Problem aber in erster Linie bei dir. Wie schon o.a. geht es nicht nur um eine Sperrprüfung alleine. Das mit der "derben Sprache" als Identifikation hat was... bisher bin ich noch niemandem begegnet der "ich" sein will :o) Aber eine Verlinkung auf die Versionshistory von GDK ist überflüssig, GDK hat das wiederhergestellt und es ist authentisch samt nachfolgender Diskussion auf seiner Benutzer-Diskussionsseite nachzulesen. Und siehe da, der tsor, da schau her :o) -- 88.66.127.154 19:06, 16. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500 [Beantworten]
Kennengelernt hab ich Hartmann Schedel über diverse Hinweise, die er auf Diskussionsseiten zu Nazi-Biografien hinterlassen hat (so was). I.d.R. war es lohnend, den Hinweisen nachzugehen, da auf die Weise Widersprüche, Ungenauigkeiten usw. geklärt werden konnten. Nur dieser Umgangston geht nu überhaupt nicht. Garniert ist das hier mit Verschwörungstheorien („urplötzlichen anonymen IPs, die auf den Benutzer Thogo hinweisen“) – die 80.187.106.234. war Winterreise; es handelt sich also bei den Vorgängen auf der Benutzerdiskussion von GDK um interne Auseinandersetzungen im Sperrumgeher-Milljöh. Gesperrt lassen, mit dem Konto kann keiner hier noch was anfangen. --Hozro 11:12, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hozro liegt richtig, ich bestätige dass die Reverts der Schedelschen Beleidigungen auf den Diskussionsseiten unter der IP 80.187.106.234 von "DWR" waren. Gruß --Malnachgedacht 11:24, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für was gibt es eigentlich reguläre Benutzersperrverfahren, die man hier ansetzen sollte und die Community entscheiden lassen sollte, nicht von 2 oder 3 Benutzer mit erweiterten Rechten. Die hier nach Gutdünken entscheiden. "Gesperrt lassen, mit dem Konto kann keiner hier noch was anfangen", dieser Satz ist vollkommen falsch, denn Hartmann Schedel ist mindestens einer der mit dem Konto noch was anfangen kann. Bei einem Benutzersperrverfahren, kann ich mir nicht vorstellen das 200 Leute oder wie viel auch immer, alle dagegen stimmen. Für was gibt es eigentlich Regeln, wenn sie sowieso nicht angewendet werden. Und was man hier so tagtäglich liest, was sich ungesperrte User raus nehmen, finde ich die Schedelischen kleinen Aussetzer, ehrlich gesagt noch harmlos, und wenn man sich den ganzen Vorgang ansieht, sogar noch nachvollziehbar, zumindest wenn man genug Erfahrung hat, wie manchmal Menschen reagieren. Ich denke man kann sowas auch anders regeln, anstatt hier eine unbegrenzte Sperre auszusprechen, als ob das irgendein Vandale wäre.--213.134.176.50 11:53, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich bin, ehrlich gesagt, nicht so glücklich darüber wenn ausgerechnet hier jemand nur mit IP zeichnet (ich kann ja nicht anders, das ist also eine Ausnahme) - auch wenn derjenige sich positiv ausspricht. Trotzdem Danke aber wärst Du so nett, eine eingeloggte Signatur nachzureichen? -- 92.74.55.197 13:39, 17. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500 [Beantworten]

Bleibt gesperrt: Bei dem Benutzer ist nicht zu erwarten, dass er sein Verhalten in Zukunft ändern wird. Dies zeigen die letzten Edits unter IP (siehe Difflinks oben) und die Antragsbegründung, die die Fehler erstmal bei Anderen sucht. Eine Einsicht in eigenes Fehlverhalten ist nicht erkennbar. Diese Einschätzung wird wohl durch mehrere Admins getragen. Dass sich zudem innerhalb von 24 Stunden keine Fürsprecher finden, ist ein weiteres Indiz, dass der Benutzer wohl nicht vermisst werden wird. Ich denke, dass hier ein Neustart mit neuem Benutzernamen und geändertem Verhalten (zB durch Verzicht auf PAs) ein Alternative ist. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:06, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

und das soll jetzt eine Sperrprüfung gewesen sein? Der Admin sucht ja ebenfalls die Schuld nicht bei sich - wird er jetzt auch gesperrt? Ich habe keine Fürsprecher gesucht, also warum sollten sie den Weg hierherfinden? Ist ja nicht wie eine Tageszeitung die man morgens mal als erstes aufschlägt. Unter einer Sperrprüfung habe ich mir kein Dingsbums vorgestellt, na, wie hieß das im Mittelalter wenn soundsoviele für den einen sagen er hatte recht und soundsoviele sagens für den anderen? Das conjuratio? und nu haben wir 2 sacramentales für Seewolf? der 3. - Malnachgedacht - ist scheinbar ebenfalls gesperrt und Seewolf als Auslöser kann ja bei der Stimmabgabe kaum als 4. zählen. Ich habe allerdings nur einen sacramentale und den unangenehmerweise nur als IP (was mir sicher nicht recht ist). Also haben wir ein Gottesurteil gegen mich. Gut, aber wieso heißt das dann nicht Gottesurteil? Unter einer Sperrprüfung habe ich mir weiß Gott was anderes vorgestellt und einen anderen Nick werde ich keinesfalls nehmen. -- 92.74.55.197 14:36, 17. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500 [Beantworten]
Nachtrag: wie ich hier unschwer nachlesen kann, würde Seewolf mich zudem sofort wieder sperren, sobald er mich als (Ex) Hartmann Schedel erkennen würde (Begründung irgendwie dann "Sockenpuppe" oder "Umgehung der Benutzersperrung" oder irgendsowas). Also wäre auch in dieser Hinsicht ein neuer Benutzername wohl recht sinnlos. Zudem würde ich selber durchaus deutlich darauf hinweisen, daß ich Benutzer Hartmann Schedel WAR. Soll ich so tun als wäre ich jemand anderes? Seltsame Idee. Dann würde ich mich wirklich wie eine Sockenpuppe verhalten und das verweigere ich komplett.
Wenn ich einen Plan hätte wie ich so ein o.a. Verfahren starten könnte hätte ich das sowieso schon getan, und zwar schon im Dezember. Aber x links rauszusuchen alleine wäre schon ziemlich mühselig und eigentlich auch weitgehend sinnlos, da bei diesen Links sowieso jeder nur das liest, was ihm gerade in die Argumentation passt. Zudem negiere ich ja gar nicht den Vorwurf, beleidigend gewesen zu sein, also muß das auch nicht erst umständlich nachgewiesen werden. (@IP oben: "klein" waren die "Schedelschen Aussetzer" teilweise wirklich nicht). Das momentane Resultat dieses Ordals kann ich also so und mit dieser zusammenfassenden Begründung auf keinen Fall akzeptieren. -- 92.74.55.197 15:50, 17. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500 [Beantworten]
Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen steht dir offen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:59, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
hab ich mir soeben angeschaut. Da blicke ich in dem Wirrwarr genausowenig durch wie bei Probleme zwischen... Ich wiederhole nochmal von weiter oben: ich bin kein Fachmann für Formfragen, ich weiß wie ich einen Artikel bearbeite, eine Unterschrift setze, einen Link einfüge usw. - das wars dann schon. Ich weiß auch nichts über Gesetze und wenn da was wäre würde ich mir einen Anwalt nehmen der diese unüberschaubaren formalen Dinge für mich erledigt. Gibt es hier jemanden der einem dabei hilft? Es war vielleicht ein Versäumnis, mich in all den jahren nicht einer der unzähligen "Cliquen" hier angeschlossen zu haben. -- 92.74.55.197 16:09, 17. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500 [Beantworten]
An Formalien soll das nicht scheitern. Mail mir einen Text, ich werde den auf WP:SG/A einstellen, wenn du das selbst nicht hinbekommst. Gruß, Stefan64 16:23, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gruß und Danke, aber ich darf nicht mailen, ich müßte also irgendwoher Deine mailaddy bekommen -- 92.74.55.197 16:33, 17. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500 [Beantworten]
Ich habe die Mailfunktion für den Account zweckgebunden wieder freigegeben. Gruß, Stefan64 16:44, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich finde nirgendwo die Funktion "email an diesen Benutzer" oder soll das heißen, ich könnte kurz einloggen, die Mail verschicken und dann wieder ausloggen? -- 92.74.55.197 16:49, 17. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500 [Beantworten]
Genau. Du loggst dich als Hartmann Schedel ein, dann ist auch gesichert, dass die Mail von dir kommt. Gruß, Stefan64 16:58, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Doku: Ich habe auch noch eben den Autoblock des Benutzers aufgehoben. Ansonsten wäre das unschön gewesen - die IP wäre dann gesperrt, weil er sich zum Mailen einloggt. --Guandalug 17:09, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich als einfacher Angehöriger des Fussvolkes bekunde hiermit, dass eine unbeschränkte Sperre eines Benutzers, der seit 2005 dabei ist und über 3.500 Edits hat, überzogen ist. So wie die ursprüngliche Sperre von 3 Tagen wegen diesem Edit auf einer Benutzerdisc überzogen war. Immerhin erfolgte der Start durch das Löschen von zwei Diskussionsbeiträgen, das in meinen Augen eher zweifelhaft war. Im Besonderen würde mich interessieren warum der zweite Beitrag auch gelöscht wurden, oder spielen jetzt alles schon Jesusfreund? –– Bwag 17:11, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf dieser Seite ist die Messe schon gelesen, weiter gehts beim Schiedsgericht. Weitere Kundgebungen bitte unterlassen, siehe Seitenintro. Gruß, Stefan64 17:23, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du kannst dich auch an mich wenden: ralf@roletschek.de - Das Schiedsgericht liest hier ja schließlich mit. --Marcela 17:20, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ralf, du bist gerade dabei, dich aus einem etwaigen Fall selbst rauszuschiessen, wenn du vorab mit einem Antragsteller kommunizierst. Ich mein ja nur. Gruß, Stefan64 17:26, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ohjee, stimmt. Wollte nur Hilfe anbieten, hast aber Recht. --Marcela 17:29, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich hatte inzwischen begriffen, daß ich für die email einloggen kann (cooles graues design). Habe nach Absenden der mail direkt wieder brav ausgeloggt und kam dann allerdings hier nicht mehr rein wegen der identischen IP. Deshalb jetzt also die Neue. und @Ralph, danke für den Versuch aber ich habe das sowieso nicht gebraucht, da ich ja rausgekriegt habe daß es so auch ging. Es fand also kein Vorabkontakt mit dem Benutzer Marcela statt -- 88.65.37.151 17:33, 17. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500 [Beantworten]

Björnfreund (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat genau Nullkommanix angestellt.
Unterhaltung mit dem sperrenden Admin. Der Benutzer ist mit dieser Sperrprüfung einverstanden. -- Hans Koberger 20:35, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offensichtliche Sockenpuppe mit offensichtlicher Zielsetzung. Insofern kein Grund für Entsperrung erkennbar. --Uwe 20:45, 16. Jun. 2010 (CEST) PS: Hans, zu behaupten dass Dein Ansehen, nicht nur bei mir, sich auf dem absteigenden Ast befinden würde, wäre untertrieben. Angesichts solcher sinnbefreiten Aktionen wie dieser SP ist es gerade auf dem abgebrochenen Ast im freien Fall nach unten. Das nur am Rande.[Beantworten]

Moment mal, kann das mit dem Namen nicht auch Zufall sein? --Marcela 20:47, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, ist es ganz bestimmt nicht. --Felix fragen! 20:48, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
da ich die VM initiiert hatte, auch von meiner Seite klares Nein, Wiki-Hounding war schon eine zutreffende Sperrbegründung, insbesondere wenn man den Kontext zur Zeit der Anlage des Accounts nachvollzieht ist das Motiv glasklar--- Zaphiro Ansprache? 20:50, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zum Ablauf: VM Satansfreund, direkt darunter VM Björnfreund. --Howwi Disku · MP 20:52, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und? Entweder ist ...freund ein zulässiger Benutzername, dann sind alle zuzulassen, oder dem ist nicht so, dann sind sämtliche ...freund Accounts mit derselben Begründung zu sperren. Welche Verfehlung von Benutzer:Björnfreund war nochmal schnell der Sperrgrund, und welcher Schaden wird dadurch vom Projekt abgehalten? -- ~ğħŵ 20:53, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah so? Hitlerfreund vs. Gartenfreund oder Hundefreund??! --Uwe 21:00, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK)nee, so geht's nicht. Mein Bauchgefühl sagt mir einiges, beispielsweise, dass LH und WS demnächst draußen sein werden. Andere Bauchgefühle, meine, aber auch die von Admins, stellen sich manchmal als unzutreffend heraus.. Und der Benutzername sagt mal gar-nix, siehe Jesusfreund (es sei denn, er hätte nicht begriffen, dass Jesus für alle steht und sei nur der Freund Jesu). Bitte warten, ob Mist kommt, ansonsten AGF. TJ.MD.Fernſprecher 20:54, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist nun, wenn das ein ganz gewöhnlicher neu angemeldeter Benutzer ist? Schnell verschreckt. --Marcela 20:55, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die sind ja schon länger Freiwild... -- ~ğħŵ 20:57, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Sicher, ein unbescholtener Benutzer, noch nie in der Wikipedia gewesen, meldet sich just in dem Moment an, als auf der VM unter anderem von Björn Bornhöft der Benutzer:Satansfreund diskutiert wird. Und meine Oma war Kaiserin von China. --Felix fragen! 20:59, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Ralf: Die erste Bearbeitung eine Minute nach der Anmeldung ist das Bearbeiten der eigenen Benutzerseite, ganz vorbildlich mit Editkommentar. Der zweite Edit widmet sich typographischen Änderungen - sehr beliebtes Tätigkeitsfeld bei Neueinsteigern - ebenfalls mit passender Zusammenfassungszeile. Schon der Kommentar zum dritten Edit enthält einen Wikilink und einen Verweis auf eine Formatierungsrichtlinie. Und bereits im vierten Edit hat unser Neuling entdeckt, wie man Diskussionsbeiträge unterschreibt. So ähnlich spielt sich täglich dutzendmal der Einstieg von neuen Mitarbeitern ab, glaube ich. War bei mir bestimmt genauso. --Uwe 20:59, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

(mehrfach-BK) PS da zudem Entsperrantrag initiiert und selbst von der Socke als "Kannst du gern machen, ich glaube aber nicht, dass das viel bringt." bezeichnet wurde, kann das imho schnellerledigt werden, da kein Wille vorhanden erscheint, alles andere ist Kindergarten zugunsten einer Provosocke--- Zaphiro Ansprache? 21:00, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer hat mehrere sinnvolle Bearbeitungen im Artikelnamensraum und keinen einzigen (!) im Metabereich der Wikipedia getätigt. -- Hans Koberger 21:04, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
so fangen die Störsocken fast alle an, der Account ist der Grund (wenn er neu wäre und vernünftig arbeiten wollte, hätte er einen anderen zugelegt.)--- Zaphiro Ansprache? 21:09, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ist es! Der Benutzer hat keinen Edit getätigt, der sich als Sperrgrund an den Haaren herbei ziehen ließe. Betätigen sich die p.t. Admins mal wieder als PreCops? -- ~ğħŵ 21:06, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sperre bleibt. --Engie 21:12, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich mich unbeliebt mache: Der Benutzer wurde nicht aufgrund der Bearbeitungen gesperrt, sondern aufgrund des Namens. Der Zeitpunkt der Anmeldung und die Erfahrung des Benutzers zeigt ganz klar einen Zusammenhang mit den gleichzeitig laufenden Ereignissen auf der VM. Damit ist der Punkt nach einem Stalker aussehende Namen in Hilfe:Benutzerkonto_anlegen#Hinweise_zur_Wahl_des_Benutzernamens erfüllt. Grüße -- Engie 21:12, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da hast Du wohl recht, Du machst Dich gerade sehr unbeliebt. Bleibt nur die Frage wo er wen gestalkt hat. -- Hans Koberger 21:18, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich auch: wann, wo & wen er gestalkt haben soll. -- ~ğħŵ 21:20, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Drachen? Unsinn! Hier hat es seit tausend Jahren keine Drachen mehr gegeben! --Uwe 21:22, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir reden hier aber schon über einen Realen Benutzer, der unter einem völlig haltlosen Vorwand vorsorglich kaltgestellt wurde...? -- ~ğħŵ 21:25, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, tun wir nicht. Das mag Deine Sicht der Dinge sein und die von Hans. --Uwe 21:27, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) Antwort an Hans Koberger: Lässt sich leider nicht vermeiden, egal wie diese Sperrprüfung entschieden wird, folgen Wiederwahlstimmen. Zu deinen Fragen: Durch die Wahl des Namens im gestern aktuellen Streit um Satanfreund et al, Benutzer:Björn Bornhöft, in dem es um verschiedenste Freunde ging (über Jesus und Satan bis zum Spaghettiemonster). Grüße --Engie 21:28, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meine WW-Stimme hast Du nicht wegen der Entscheidung erhalten, sondern wegen des Zeitpunktes der Entscheidung (Thema „Abwürgen“). -- Hans Koberger 21:31, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah ok, danke für die Erläuterung. Nach dem schon die ersten Reverts kamen und Liesel schon mit Vergleichen bzg. Herkunft und Religion kam, hielt ich eine Entscheidung für zielführend. Grüße --Engie 21:39, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was mir alles einigermaßen unverständlich bleibt, ist allerdings, warum der auslösende Satansfreund per AGF entsperrt wird, während Björnfreund und Spaghettimonsterfreund gesperrt bleiben, obwohl es an ihren Edits nun rein gar nichts zu beanstanden gibt. Etwas merkwürdig, oder? Naja, wat soll's. --109.90.166.120 22:33, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich werte das als hinreichenden Beleg dafür, dass Jesusfreund ein ungeeigneter Benutzername ist, der (unter anderem) dazu da ist, andere Benutzer zur provozieren, und der daher zum Wohle des Projekts und zur Vermeidung zukünftiger Konflikte infinit gesperrt werden sollte!!!!! -- ~ğħŵ 21:33, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Engie, der Benutzer war in keinster Weise in den von Dir angeführten oder irgend einen anderen Streit involviert. -- Hans Koberger 21:37, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und der Name Björnfreund wurde warscheinlich auch nur ganz zufällig so gewählt. Dein AGF möchte ich haben. --Fischkopp 22:12, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese nüchtern-wissende Reaktion ("glaube nicht, dass das was bringt") deutet wirklich ungemein auf einen völlig zu Unrecht gesperrten, unwissenden WP-Newbie hin, muss ich schon sagen.--bennsenson - ceterum censeo 00:06, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was ist nun der Sperrgrund ? "Vermeintliche Störsocke, die wie alle Störsocken vorbildlich beginnt" kanns ja nicht sein, im Umkehrschluss wären ja damit alle neuen Accounts "infinit" sperrbar. Ausgehend von WP:AGF sollte eine Entsperrung doch kein Problem sein, zumal bei "deutlichen" Störaktionen der Account wieder bei der VM auftaucht. -- Knergy 00:58, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falls der Gesperrte wirklich Interesse an einer sinnvollen Mitarbeit hat, ist das problemlos möglich. Neuen, unverdächtigen Namen wählen und sinnvoll mitarbeiten. --Zinnmann d 01:11, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sicher ? Zumindest ließe sich mit fast allen Namen eine Verbindung zu "bekannten kontroversen" Mitarbeitern im Projekt eine Verbindung konstruieren. -- Knergy 01:19, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich Benutzer:Björn gar nicht zu den "bekannten kontroversen" Mitarbeitern rechnen würde... --Amberg 02:09, 17. Jun. 2010 (CEST) P.S. Auch außerhalb der Wikipedia gibt es diese schlimmen Provokationen![Beantworten]
War ja auch nicht wertend gemeint, aber es gibt nunmal doch "bekanntere" Namen, über die die anderen aufgrund ihrer Haltung kontroverse Meinungen haben. Beispiel für die "konstruierte" Verbindung zu bestehenden Benutzern. Ein Nutzer mit Bier im Namen könnte mit Weißbier konnotiert werden, einer mit Jesus zu Jesusfreund usw.. Also das Argument "hat blöden Benutzernamen zum blöden Zeitpunkt gewählt" ist halt etwas schwach. -- Knergy 02:22, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bezog mich wohlgemerkt auf den Benutzer Björn (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ;-) Der scheint mir gar nicht so bekannt zu sein. Deshalb fragt ihn auch niemand, was er von dem Accountnamen hält, oder von gewissen Signaturen. --Amberg 03:07, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, was soll diese ganze Diskussion nach der Entscheidung von Engie hier? Die Sperrprüfung wurde beendet und wenn der Benutzer Björnfreund ein über „Kannst du gern machen, ich glaube aber nicht, dass das viel bringt“ und diese SPP hinausgehendes Interesse an einer Entsperrung seines Accounts hat, dann kann er sich gern an das SG wenden. --Henriette 09:32, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht weil sich einige Benutzer die Hoffnung machen, dass ein Admin kommt, der diese Ungerechtigkeit korrigiert. -- Hans Koberger 09:56, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese „Ungerechtigkeit“ wäre eindeutiger zu beurteilen, wenn sich der Benutzer selbst zu Wort meldete. Spekulationen und Prinzipienreiterei von Außenstehenden sind selten eine gute Basis, um administrative Entscheidungen kritisch zu prüfen. --Henriette 10:18, 17. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
Ginge es dem Gesperrten um enzyklopädische Arbeit, hätte er sich längst einen neuen Account zugelegt und würde zielführend editieren. Stattdessen hier wieder dieses Ersatzadvokatentum. --Atomiccocktail 10:26, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
A-ha! Deinem Weltbild zufolge ist es also völlig o.k. einen Unschuldigen vom Mob zu Tode steinigen zu lassen, sofern er resigniert hat und sich nicht dagegen wehrt? Danke für diese tiefen Einblicke! -- ~ğħŵ 10:46, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Henriette, Du hast durchaus recht betreffend „Spekulationen und Prinzipienreiterei“. Nur aufgrund von Spekulationen und Prinzipienreiterei wurde gesperrt. Nenn mir nur eine Bearbeitung des Benutzer, die nicht in Ordnung war, und ich bin auf der Stelle ruhig. -- Hans Koberger 12:44, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier ist sie. −Sargoth 12:51, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab ich gelacht. Es ist also ein Verstoß gegen WP-Tegeln, sich zu registrieren! - -- ωωσσI - talk with me 12:56, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Käsekram. Die Muschi auf der Hauptseite halten wir aus, einen Björnfreund nicht? - Ich erinnere mich daran, dass MBq sich mit der Sperrverlängerung auf unbestimmt in seiner Begründung erheblich verschätzt hat. Da können wir also getrost abwarten, bis der Dicke Hund noch kommt (oder auch nicht kommt). Aber Bauchsperren sind nun mal echt schlecht, anderenfalls hätte ich ca 15 Leute auch gesperrt, einfach so, weil sie mir auf den Wecker fallen. Ich halte das aber nicht gut, denn sonst wäre ich auch schon 15mal gesperrt worden, von denen, den ich auf den Keks gehe. So gehts aber nicht. TJ.MD.Fernſprecher 13:34, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich formuliere mal das Erste Bornhöftsche Gesetz: Je geringer der enzyklopädische Nutzen eines Accounts, desto länger die Sperrprüfung. --Björn 13:37, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun, man gab ihm ja auch gar nicht die Chance enyzkopädischen Nutzen zu demonstrieren. Und außerdem geht es auch schon längst um Grundsatzfragen, nämlich dass viele Admins nach Bauch, Vermutungen, Gutdünken entscheiden - -- ωωσσI - talk with me 13:46, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon muss das Selbstbewusstsein schon mehr als gesund sein, un anzunehmen, dass sich ein Benutzer nur deswegen mit einem Namen meldet, um seine Wertschätzung eines Altnutzers auszudrücken. Andererseits muss das Selbstbewusstsein schon weniger als gesund sein, sowas nicht aushalten zu können. In beiden Fällen jedenfalls ist es selektive Wahrnehmung dahingehend, dass alles, was auf der Welt passiert, mit einem selbst zu tun haben muss.. TJ.MD.Fernſprecher 13:56, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach!? (Stand: Februar 2006) -- xvi Δ 14:07, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo bitte ist der Beleg dafür, dass es sich um dieselbe Person handelt? Möge sich der Mensch ggf. unter Anführung stichhaltiger Belege beim OTRS melden (und zwar selbst!). Bis dahin bleibt der oben bereits deutlich dargelegte Zusammenhang zu meiner Person für mich offensichtlich. --Björn 14:10, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wo bitte ist der Beleg dafür, dass Du Du bist? - Und warum hat noch nie jemand Zweifel daran geäußert, dass ich ich bin? TJ.MD.Fernſprecher 14:23, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was für ein Schwachsinn. --Björn 14:24, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist hier aber wirklich Ende! --Kaisersoft Audienz?  Bewerten? 14:25, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Der nächste, der dazusenft oder revertiert darf vorübergehend mit 
Leserechten vorlieb nehmen. Versprochen! --Kaisersoft Audienz?  Bewerten? 15:54, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Widescreen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Ich wurde von Benutzer:Complex infinit aufgrund eines Edits gesperrt, den ich als Sockenpuppe ausgeführt habe. Der Einsatz von Sockenpuppen im Metabereich soll zwar „vermieden werden“, er ist allerdings nicht verboten. WP:SOP Bei dem Edit handelt es sich um eine freundlich formulierte Frage (hier der Edit meiner Sockenpuppe Anwender 789), die auf die politischen Editierungen eines SG-Kandidaten anspielt. Ich habe mich aus unterschiedlichen Gründen dafür entschieden, die Anfrage als Sockenpuppe zu stellen. Mit Complex hatte ich in der Vergangenheit schon einige Auseinandersetzungen, über Metakram.

Weder habe ich Abstimmungen manipuliert, noch habe ich versucht, in ANR Diskussionen eine scheinbare Mehrheit via Sockenpuppe herzustellen. Noch habe ich einen Editwar geführt, oder einen persönlichen Konflikt ausgetragen. Allerdings können, lt. WP:SOP nur solche Edits zur Sperre aller „betroffenen Accounts führen“.

Complex hat meinen einen Edit unter Sockenpuppe mit dem schweren Missbrauch von Boris Ferrenbacher und MARK verglichen, die sowohl Abstimmungen als auch im ANR versuchten, Artikel zu manipulieren. [17] Beides habe ich nicht gemacht. Einen Vergleich empfinde ich als Beleidigung und als Verkennung der Gegebenheiten.

Die Aufregung kann ich zwar teilweise verstehen, sehe aber keineswegs, dass die Fragen unberechtigt waren. Vielfach habe ich gelesen, dass es sich bei meinem Edit um „Dreck werfen“ gehandelt habe. Ich sehe darin, dass die Community ein Recht hat, umfassend über einen Kandidaten informiert zu sein, der für sie Konflikte lösen soll. Insbesondere kommt es hier auf die weitgehende Neutralität des Betreffenden an. Wenn diese nicht gegeben ist, muss dies in einer SG-Kandidatur ansprechbar sein. Sollte der Kandidat aufgrund der Frage tatsächlich nicht gewählt worden sein – er hat ja auch prompt und umfassend darauf geantwortet [18] [19] - hat die Frage eine doppelte Berechtigung gehabt. Auch sind aufgrund dessen noch weitere Fragen aufgetaucht, die andere Benutzer gestellt haben. Dafür kann ich überhaupt nichts. Offenbar hatte das Ansprechen des Themas, ob als SOP oder unter meinem Hauptaccount, eine gewisse Brisanz. Dafür eine infinite Sperre zu verteilen, wie es Complex versucht, ist zumindest stark übertrieben.

SPPSklave 22:31, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Der Account Widescreen wurde NICHT gesperrt, weil er eine Frage gestellt hat. Vielmehr wurde der Account gesperrt, weil er und sein Sockenpuppenaccount auf einer einzigen Seite editiert haben.
Das ist eindeutig missbräuchlicher Einsatz von Sockenpuppen. Die Sperre ist berechtigt und daher aufrecht zu erhalten. --tsor 22:45, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie kann ein nicht missbräuchlicher Einsatz, dazu noch ein einziger, plötzlich doch Missbrauch sein? Selbst wenn, ist da keine Verhältnismäßigkeit. SPPSklave 22:49, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du solltest mit dieser Socke mal den sperrenden Admin informieren. ;-) --SpiegelLeser 22:52, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich übernehme das. --Björn 22:52, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@SpiegelLeser: Nachher wird mir auch das noch als SOP-Missbrauch unterstellt. SPPSklave 22:53, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich nicht. Siehe Seitenintro: "Es ist wichtig, dass der sperrende Admin von der Sperrprüfung Kenntnis erhält, damit er Nachfragen zum Sperrgrund beantworten kann. Dafür ist eine Benachrichtigung auf dessen Benutzerdiskussionsseite unbedingt erforderlich." --SpiegelLeser 22:55, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist doch schon erledigt. --Björn 22:56, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und Sockengebrauch im Metabereich ist nicht verboten, führt aber trotzdem zu einer infiniten Sperre. Ich verlass mich da lieber auf Björn. :o) SPPSklave 22:57, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall ist es aber absolut erlaubt. Du wirst vermutlich eh noch Deine Identität bestätigen müssen. --SpiegelLeser 22:58, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Antwort auf eine Meta Sockenpuppe, die wahrscheinlich nicht Gecheckusert wird: Du siehst ja, wie viel Ärger der eine Edit verursacht hat, im Gegensatz zu den viel schärfer formulierten Beiträgen noch anderer Benutzer. Das macht es eigentlich sehr verständlich, dass ich nicht im Mittelpunkt des Hasses gegen unangenehme Fragensteller stehen wollte. Du selbst hast ja für diese Frage auch eine Sockenpuppe angelegt. Du wirst schon wissen, warum Du nicht im Blickpunkt hier stehen möchtest. Hoffentlich wirst Du nicht im CU aufgeführt. Aber, mir darf man ja unangenehme Fragen stellen... SPPSklave 23:03, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Widescreen, Schau doch einfach mal da. Du musst doch erkennen, warum Rumgesocke im Metabereich scheisse ist. --Björn 23:07, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann Metagesocke durchaus verstehen. Man möchte etwas sagen, weiß aber, dass der Hauptaccount dafür gesperrt würde. Allerdings wird der kürzlich gesperrte User nicht Gecheckusert, und sein Hauptaccount bleibt auch verschont. SPPSklave 23:08, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich werde mich bei diesem trauerspiel nicht weiter reinhängen, aber diese aussage ist wirklich der hammer. --JD {æ} 23:13, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja... klingt irgendwie bissel nach Zwang. --SpiegelLeser 23:15, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übel das man Angst haben muss eine einfache Frage zu stellen, nicht wahr! Ich finde das ist tatsächlich der Hammer. SPPSklave 23:14, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entfernte Frage einer weiteren Metasockenpuppe, die nicht gecheckusert wird... SPPSklave 23:18, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo ist da ne Frage? Augen auf. ;-) --SpiegelLeser 23:20, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht liegt es daran, dass sie keine Frage gestellt hat, dass sie nicht gecheckusert wird? SPPSklave 23:21, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Spekulier nicht zuviel rum, das hat WR schon viel gekostet. --SpiegelLeser 23:22, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und dabei ist WR nicht annähernd so vielen Admins auf die Füsse getreten. SPPSklave 23:24, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(xBK) +1 zu JD, keinerlei Einsicht bei Widescreen erkennbar, er fühlt sich anscheinend auch noch im Recht. Einen Benutzer per Sockenpuppe zu verunglimpfen, eine Schiedsgerichtswahl zu beeinflussen und die Community hinters Licht zu führen, reicht ihm anscheinend noch nicht. Shame on you, Widescreen, ich bin hier angeekelt raus, eine Entsperrung kann es IMHO nicht geben ohne klare Einsicht seines schweren Fehlverhaltens. --Leithian athrabeth tulu 23:25, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dazu auch noch einen anderen User ins Messer der Sperre laufen zu lassen und im heckuser-Verfahren munter mitdiskutieren, als könne man kein Wässerchen trüben. Dazu hier diese Aussage, die das ganze noch weiter zu rechtfertigen sucht. Auf Basis dessen bin ich strikt gegen eine Entsperrung. -- Julius1990 Disk. 23:28, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch ich bin gegen eine Entsperrung. Diese ewige Selbstviktimisierung geht auf den Senkel. --Atomiccocktail 23:33, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Julius und Leithian bin ich übrigens auch schon auf die Füsse getreten. Das tut mir nachdrücklich leid. Atomiccocktail übrigens auch. SPPSklave 23:35, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal davon abgesehen, dass nur eine Socke Widescreens im Checkuser zufällig bei einem der (im Verhältnis zu den täglich gesperrten Socken) seltenen ausgeführten Checkuserabfragen "aufgeflogen" ist, Widescreen nicht explizit gecheckusert wurde und wir gar nicht wissen können, wieviel andere Metasocken im sensiblen Bereich Widescreen schon verbraten hat und ich daher das ganze Brimbamborium hier mit etwas Vorsicht genieße: Offenbar hatte das Ansprechen des Themas, ob als SOP oder unter meinem Hauptaccount, eine gewisse Brisanz. Dafür eine infinite Sperre zu verteilen, wie es Complex versucht, ist zumindest stark übertrieben ist weiterhin nicht der Sperrgrund (dafür wenigstens der Diskussionsverlauf klassisch und erwartbar). —Complex 23:36, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also gibst Du zu, dass es gar keinen Sperrgrund gibt? Editieren im Metabreich ist zwar nicht erwünscht, wird aber lt. WP:SOP nicht mit einer Sperre bedroht. Ich habe übrigens niemals eine Socke im Metabereich "verbraten". Das war die erste. SPPSklave 23:39, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Den Missbrauch in der ursprünglichen Fragestellung (+Nachgeschichte) erkenne ich, für eine unbeschränkte Sperre reicht der eine nachgewiesene Fall meines Erachtens nicht, weshalb ich eigentlich für die Festlegung einer angemessenen Sperrdauer votieren würde. Der völlige Mangel an Einsicht steht dem aber offensichtlich im Weg. "Wenn ich weiß, dass ich für X bestraft werde, mache ich es eben heimlich." kann ich noch nachvollziehen - wenn auch nicht gutheißen. Die Folgerung "X heimlich zu machen ist legitim, weil ich für X offen bestraft würde." ist mir aber dann zu anarchistisch, um in einem Gemeinschaftsprojekt duldbar zu sein. Ergo: Wenn sich da nichts ändert, gesperrt lassen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 23:43, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur um das klar zu stellen, hier wird man auch für nicht sperrwürdiges gesperrt, oder handelt sich bei nächster Gelegenheit eine Sperre ein. darum editieren manche mit Sockenpuppen, so auch ich. SPPSklave 23:54, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal ehrlich. Für das überführte Vergehen ist er jetzt lang genug gesperrt und daher entsperrt ihn mal wieder. Man sollte einen Langjährigen (seit 2003) mit fast 4.000 Artikeledits (zu 18.000 Gesamtedits) nicht so einfach unter der Hand unbeschränkt sperren. Gleichzeitig empfehle ich ein BNS-Verfahren, denn mich würde interessieren, ob die Community so einen provozierenden „Bildschirm-Laufmeterproduzierenden-Mitarbeiter“ (beispielsweise: [20] in ihren Reihen haben möchte. –– Bwag 23:50, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

IPs oder Sockenpuppen sind eventuell auch – in ihrem Rahmen – gut [21]. Im Allgemeinen, und wie auch in diesem Fall, denke ich, dass ein Einsatz einer “Puppe” nicht zwingend notwendig ist, aber dass “sie” hier letztlich nützlich war, um eine Klarstellung/Antwort zu erhalten. Wir sehen, was wir bei mehr CU-Abfragen sicher häufiger sehen würden, nämlich dass die Verdächtigungen/Mutmaßungen über den/die dahinterstehenden "Spieler/in" offensichtlich – sehr zum Leidwesen von vielen IPs oder anderer “namentlich” Genannten – nicht zutreffend/angebracht waren – und Accounts zu unrecht beschuldigt wurden/werden. Widescreen wird nun nach dem "CU-Sockenfischen" vorgeworfen, dass er die durch ihn (neu) entfachte Diskussion auf der selben Seite (im selben Abschnitt) ebenso unter seinem Hauptaccount weiterführte. Das war anscheinend genauso mutig wie falsch. Den Vorwurf kann ich also nachvollziehen, aber ich bin nicht mit der „infiniten“ Sperre einverstanden; die halte ich für diesen Vorgang für überzogen. Das Schiedsgericht-Wahl-Prozedere, das in der gegenwärtigen Anwendungsform keine Gegenstimmen zulässt, verstärkt meiner Meinung nach eine Tendenz zu weniger aber streitbareren Diskussionen aller Art. Unter diesen Umständen reichen nach meiner Einschätzung für dieses Vergehen auch eventuell ein paar Wochen Sperrdauer. Im Logbuch steht, was nicht geändert werden kann. --85.176.171.185 23:51, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BKBK) Widescreen, völlig wurscht was du von der Sperre hälst – sie war ausdrücklich "bis auf Widerruf". Warum gehst du nicht einfach einmal ganz pragmatisch auf die Vorwürfe ein – du hast doch selbst schon zugegeben, dass sie zum Teil berechtigt sind. Niemand hat irgendwas davon, wenn du hier in Zukunft als kindische Sperrumgehungssocke rumlungerst. -- wtrsv 23:52, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist aber auch eben nur zum Teil berechtigt. Berlin Jurist etwa, hat für massiven Sockenmissbrauch lediglich seine Adinrechte verloren. Darum finde ich die Sperre wenn nicht gänzlich unberechtigt, dann aber doch hoffnungslos übertrieben. Ich versuche aber auch meinen Leumund zu bewahren, denn den habe ich noch bei den Benutzern. Darum versuche ich auch zu erklären wie warum weshalb ich überhaupt auf die Idee gekommen bin, eine Sockenpuppe zu verwenden. Dafür versuche ich zumindest Verständnis zu wecken. SPPSklave 00:00, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern findest du die Sperre "hoffnungslos übertrieben"? Die von Complex ausdrücklich genannte Sperrdauer war "nicht für immer, sondern bis jemand die Sperre aufhebt, weil die Sache geklärt" ist. Jetzt komm halt mal wieder runter und reg dich ab. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:06, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach, das kennen wir doch schon. Findet sich keiner... Pech gehabt! Wenn es schon nicht per BS klappt, muss halt die Adminsperre her, um bestimmte Fragensteller los zu werden. SPPSklave 00:12, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich fass mal zusammen: „ich war zu feige, unter meinem Hauptaccount die Konsequenzen für mein _geplantes_ Fehlverhalten zu tragen“, „Der hat aber auch!!!“, „böse Admins, guter Widescreen!!!“ Einsicht? Case closed. —mnh·· 00:14, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit mnh hatte ich auch schon so meine probleme! SPPSklave 00:16, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was du nicht sagst. Mit wem hattest du eigentlich keine? Das ist Teil des Problems, Mann. --Björn 00:27, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde stark behaupten, dass ich mit 230 von 275 Admins noch keinerlei Probleme hatte. SPPSklave 00:30, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Super Schnitt. --Björn 00:31, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Widescreen: LOL. Gab also Stress mit allen, die regelmäßig als Admin in den Meta-Brennpunkten tätig sind. Sollte zu denken geben. :-) --82.212.22.242 00:35, 18. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
Das zeigt mir, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Wenn mich einer von denen jemals lobt, und als einen der seinen bezeichnet, dann könnt ihr mich infinit sperren. SPPSklave 00:49, 18. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
Dein Glück, dass man dich nicht mehr ernst nimmt, ernst nehmen kann, so wie du dich verrennst. Echt schade! --82.212.22.242 00:53, 18. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
Darum verursachen meine Sockenpuppenedits auch tumultartigen Aufruhr in der Oberschicht? Je mehr sie Dich fürchten, desdo öfter sperren sie Dich. Ein Teufelskreis... SPPSklave 00:56, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre ein bisher unbescholtener Benutzer mit dieser Geschichte aufgeflogen, hätte man vielleicht AGF geltend machen können. Das kommt im Fall Widescreen aber nicht in Frage. Ich erkenne eine extrem übersteigerte Selbstgerechtigkeit. Alles ist erlaubt, solange es den eigenen Zielen dient, kritische Reflexion des eigenen Verhaltens findet praktisch nicht mehr statt. Auf dieser Basis ist eine Mitarbeit nicht mehr möglich. Besonders bitter ist das, weil ich Widescreen ähnlich wie einem Winterreise durchaus das ein- oder andere hehre Ziel zuerkennen würde. Die bitterste aller Erkenntnisse wird jedoch auch Widescreen nicht erspart bleiben: Er erreicht mit diesem Verhalten schlimmstenfalls das Gegenteil dessen, was er zu erreichen sucht(e), und in jedem Fall eine wieder etwas mehr zerrüttete Community und viele enttäuschte und gestresste Benutzer. Danke für nichts. Je schneller diese SP beendet wird, umso lauter sagt die WP: Diese Mist lassen wir uns nicht mehr bieten.

Ich halte diesen Fall außerdem für einen geeigneten Anlass, die gesamte Sockenthematik noch einmal gründlich zu überdenken. Das ganze Konzept, was hinter Socken steckt, trägt Verwirrungen, Missverständnisse, Misstrauen und Unfriede in sich, da kann man mir erzählen was man will. Die Probleme übertreffen den Nutzen oder gar die Vorteile bei weitem.--bennsenson - ceterum censeo 00:17, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass sich Widescreens Feinde über ihre Feindschaft einig sind. Das zielt aberam Thema vorbei: gegen welche Regel hat WS verstoßen, die eine infinite Sperre rechtfertigen würde? -- ~ğħŵ 00:22, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soll das ein Witz sein? --Björn 00:22, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich war und bin kein Feind Widescreens. Wohl aber ein Gegner gewisser Verhaltensweisen, die nun endgültig jedes erträgliche Maß überschritten haben.--bennsenson - ceterum censeo 00:26, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bennsenson, was du dir unter verträglichem Verhalten vorstellst, verstehe ich nicht. Widescreen verstieß gegen eine wichtige Diskussions-/Existenzregel... aber dabei ist hier – überhaupt mal – auch zu bedenken, dass mehrere/verschiedene Diskussionsteilnehmer seinen dort angesprochenen Diskussionspunkt zumindest für statthaft halten – ohne dass sie damit automatisch auch das "Doppelspiel" gut heißen. Zum Beispiel kann eine, und besonders diese, Sockenpuppe auch eventuell als Dämpfer verstanden werden, die den direkten Konflikt abzumildern versucht. Die Puppe scheint mir eine Art Test gewesen zu sein, der sich im weiteren Verlauf als im Design mit Fehlern belastet herausgestellt hat. Nebenbei: Edit-Wars sind zumindest nicht meine oder jedermanns Sache (Ich wurde trotzdem mal an anderer Stelle in WP als “KPA's-Verstoßender-Sockenpuppen-Editwarrior” „indefinit“<sic> gesperrt, obwohl kein Wort dieser “Sperrbegründung” haltbar ist.): Ich habe mich bis heute an keiner Stelle namentlich/speziell auch über dein aus meiner Sicht zeitweise maßloses/unerträgliches Verhalten beschwert, aber dafür ist jetzt wohl mal die Zeit gekommen, weil du so verstärkt mit Vergangenem argumentierst: siehe [22]. --85.176.171.185 01:39, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt viele gute Gründe Sockenpuppen zu verbieten. Dass was Sockenpuppen tagtäglich auf der KALP-Kandidaturseite bei fleißigen Autoren an Schaden anrichten geht auf keine Kuhhaut, darüber wird aber kontinuierlich hinweggesehen. Ich wurde sogar schon gemahnt weil ich eine Pöbelsocke zu kennzeichnen versucht habe. Dagegen ist das was Widescreen gemacht hat harmlos. Hardenacke hätte sich gegen die sachlichen Vorwürfe halt geeignet verteidigen müssen (sofern er das konnte, keine Ahnung). --Pass3456 00:33, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

GHW - Widescreen habe ich gelegentlich auch verteidigt. Irgendwie verrent der sich in seine "die admins sind alle verbrecher" Arie. RIP, Abteilung Winterreise. Die sperrung ist verwirrend, aber bei Sockerei in Metathemen angebracht. Polentario Ruf! Mich! An! 00:34, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sagt Polentario nicht nur wegen des Artikels World Vision, das meint er generell so! SPPSklave 00:36, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als ehemalige Lehrerin, die schon lange mitliest, schüttle ich den Kopf. Der junge Mann hat offenbar mit verstellter Stimme eine Frage gestellt. Was ist daran so entsetzlich anrüchig ? Rechtfertigt das einen Rauswurf aus dem prächtigen Lexikon ? Ottilie

Pssssst!!!!! Nicht wundern (und vorallem nicht fragen!) Das hier ist schließlich ein Hexenprozess -- ~ğħŵ 00:43, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt . brennen muss Salem! Wenn man hier schon als trolliger Freikirchler angeraunzt wird, will man auch mal ein Autodafé sehen. Wofür zahl ich denn Gebühren? Polentario Ruf! Mich! An! 00:50, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der einmalige Einsatz der Sockenpuppe Anwender 789 erfolgte im „sensiblen Metabereich“ – laut WP:SOP unerwünscht, aber nicht explizit sperrwürdig. Als ein etwaiges „Vortäuschen einer Mehrheit auf Diskussionsseiten“ läßt sich der Vorgang wohl kaum bezeichnen.
Und auch das WP:SOP-Delikt des „zeitnahen, gemeinsamen Editieren[s] in einem Artikel“ ist hier wohl eher nicht gegeben: (a) Die Sockenpuppe editierte am 14. Mai, und Widescreen meldete sich mit seinem Hauptaccount erstmals am 18. Mai (und nach 14 Beiträgen diverser anderer Benutzer) zu Wort. (b) Der Vorgang fand auf einer Disk.-Seite und nicht -haarspaltendbetrachtet- „in einem Artikel“ statt.
Mit Verlaub, irgendeine Regel, die eine unbeschränkte Sperre rechtfertigen würde, vermag ich nicht zu erkennen.
Welches Delikt bleibt somit nach: Die Socke wurde mißbräuchlich eingesetzt. Dafür ist in Anbetracht seines Kerbholzes von einem Admin-mit-Augenmaß eine angemessene Sperre von XX Tagen zu verhängen und die unbeschränkte Sperre aufzuheben.
Alles andere hat im Rahmen dieser SPP nichts zu suchen: Wer sich „von Widescreen nicht länger verarschen lassen will“, möge ein Benutzersperrverfahren einleiten. Wer hier „mehr Reumütigkeit und Einsicht von dem Angeklagten erwartet“, verwechselt WP:SPP mit dem Pressevertreter-Zimmer in Strafgerichten. Und wer das Sockenpuppenproblem neu regeln möchte (was mMn absolut notwendig wäre), möge ein Meinungsbild einleiten. --Jocian 00:58, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag

Ich fasse mal zusammen, wo wir aus meiner Sicht im Moment stehen: Es wurde gegen Widescreen eine Sperre verhängt ohne konkrete zeitliche Befristung, aber mit ausdrücklichem Ausschluss der Sperrdauer "für immer". Somit muss jetzt eine Sperrdauer festgelegt werden. Eine Bestätigung der ausgesprochenen Sperre bedeutet in diesem Fall ja auch eine Bestätigung des Ausschlusses der Sperrdauer "für immer". Die inhaltliche Klärung hat m. E. inzwischen stattgefunden.

  • Widescreen hat – freilich erst nach "Entlarvung" durch CU – zugegeben, dass Anwender 789 seine Sockenpuppe ist. Er hat damit immerhin darauf verzichtet, uns Bürogeschichten oder ähnliches aufzutischen, um sich trotz Identifizierung rauszuwinden.
  • Damit ist klar, dass Widescreen einen Sockenpuppenmissbrauch getätigt hat: Er hat eine Socke dafür benutzt, in einer Wahldiskussion Stimmung gegen den Kandidaten zu machen, ohne sich dazu mit seinem Hauptaccount zu bekennen. Er hat in der entsprechenden Diskussion auch mit seinem Hauptaccount editiert und damit diese manipuliert und einen falschen Eindruck über die Zahl der Vertreter einer Position erweckt. Selbst als ein anderer Benutzer verdächtigt wurde, Betreiber der Socke zu sein, hat er nicht den Anstand besessen, sich zu seinem Verhalten zu bekennen, sondern stattdessen den CU-Antrag entfernt.
  • Zu berücksichtigen ist freilich auch, dass der besagte Edit als solcher, wäre er nicht mit der Sockenpuppe vorgenommen worden, sondern mit dem Hauptaccount, zwar höchst unschön, aber nicht unerlaubt gewesen wäre. Ferner, dass allgemein sofort erkannt wurde, dass es sich um einen Sockenedit und nicht die Stellungnahme eines unbedarften Benutzers handelt, der zufällig beim Googeln der Kandidaten auf etwas gestoßen ist. Täuschen konnte man sich lediglich über den potenziellen Urheber des Sockenedits: Mir scheint, ich bin nicht der Einzige, der seine Hand dafür ins Feuer gelegt hätte, dass es Widescreen jedenfalls nicht hätte sein können, weil ich ihn für eine "ehrliche Haut" gehalten habe. Damit ist es jetzt vorbei. Ich halte es insofern auch für pure Spekulation, dass der Sockenedit den Wahlausgang entscheidend beeinflusst hätte. Wenn man den Vorgang überhaupt als Wahlmanipulation betrachtet, dann jedenfalls nicht in dem Sinne und in der Klarheit wie eine Mehrfachabstimmung unter Zuhilfenahme von Sockenpuppen.
  • Leider – das ist für mich die zweite große Enttäuschung in dieser Sache – scheint Widescreen zu aufrichtigem Bedauern seines Fehlverhaltens nicht in der Lage zu sein. Wenn dies aber betrüblicherweise so ist, wäre auch niemandem damit gedient, wenn er ein solches Bedauern aus oppurtunistischen Gründen heucheln würde.
  • Zu berücksichtigen ist ferner, dass es sich bei Widescreen auch um einen "High-End-Autor" in einem Bereich handelt, in dem es von fachkundigen Autoren hier nicht gerade wimmelt. Das entschuldigt zwar sein Verhalten in keiner Weise, steht aber der Variante entgegen, dem Benutzer zu empfehlen, sich doch einen neuen Account zuzulegen und mit diesem das alte Fehlverhalten zu vermeiden, da der bisherige Account "verbrannt" sei.

Unter Berücksichtigung und Abwägung all dieser Umstände schlage ich die Befristung der Sperre auf einen Monat vor. --Amberg 01:18, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Respekt für diese Analyse. (Der Verlust an Integrität dürfte schwerer wiegen als ein Schreibverbot. Und möglicherweise kommt die Einsicht bei Widescreen etwas später, nachdem er wieder schreiben kann. --Hei_ber 01:31, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Monat wäre etwas billig. Dann doch lieber so etwas wie 6 Monate Sperre. Reduktion auf 3 Monate bei Akzeptanz, dass es ein eindeutiges Fehlverhalten war, dass auch nicht wie oben geschehen zu rechtfertigen ist, ferner der Zusicherung dieses Verhalten zukünftig zu unterlassen und der Anerkennung, dass bei erneuten Nachweis eine unbegrenzte Sperre erfolgen wird. Das wäre eine akzeptable Lösung für mich, den vor allem diese "alle Mittel sind recht"-Einstellung zutiefst anwiedert. -- Julius1990 Disk. 01:35, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Julius, Respekt von mir dafür, dass du zum Einlenken bereit bist. Ich hatte in der Vergangenheit einige umfassendere Meinungsverschiedenheiten, die verteilt über viele Monate zwischen dir und Widescreen aufkamen/anhielten, bemerkt. Unter Berücksichtigung dieses Umstands hast (dann gerade auch) du natürlich das Recht auf die Abgabe von SPP-Kommentaren. Widescreen hatte oben in dieser/(s)einer Sperrprüfung wohl nicht ganz unberechtigt auf frühere Begegnungen von euch hingewiesen. Ja, es stimmt: eine „'alle Mittel sind Recht'-Einstellung“, wie du es nennst, ist scheußlich! Aber zur Verteidigung: Es war nur ein Edit einer Socke, der einzige Edit der Socke. Die Puppe stellt eine heikle Frage, die ansonsten “anständig” formuliert und plausibel begründet ist. Die Frage bewegt sich ganz klar in einem themenspezifischen Umfeld, in dem oft keine alten Accounts (=frisch Angemeldete und andere) (mehr) oder gar Klarnamen verwendet werden (können). Dem Befragten wurden von der Puppe für seine Antworten genügend Spielraum gelassen. Last but not least: Die Socke wurde erst Wochen später (nebenbei: unter personell falsch zugeordneter Verdächtigung, aber nicht für den Inhalt der Frage) gesperrt. Widescreen hätte für jene Frage eventuell – je nach derzeitiger Adminlage – keine Strafe zu erwarten gehabt. --85.176.171.185 04:14, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lieber Amberg,

wie fast immer in solchen Fällen kann ich Dir auf der ganzen Linie zustimmen. Offenbar brauchen wir gerade in solchen "emotionalen" Fällen Dein nüchternes, aber nicht empathieloses "Kurz und Knapp"!

Auch Heibers geklammerten Sätzen (Klammer zu übrinx, es zieht) kann ich nur (im zweiten Satz mit dem Zusatz hoffend) zustimmen. --Elop 02:16, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ Amberg: Die mildernden Umstände überzeugen nicht. Vielmehr halte ich Verklärungen a la "akzeptiert das Auffliegen ohne weitere Winterreise-G'schichten" oder "ist uneinsichtig, aber immerhin steht er dazu" für völlig unangebracht. Da wird dem überführten und obendrein noch uneinsichtigen Täuscher durch die rhetorische Hintertür und in Nebensätzchen noch sowas wie Großmut, Charakter und Mannhaftigkeit angedichtet. Da fall ich vom Stuhl. Die Botschaft einer so drastisch reduzierten Sperre wäre fatal: Halte die Community ruhig dauerhaft in Atem, werde dutzendfach gesperrt für verschiedenste Verfehlungen, und ziehe dann noch andere Benutzer durch den Schmutz, mithilfe von missbräulich benutzten Zweitkonten, alles halb so schlimm, das schlimmste was passieren kann ist eine temporäre Auszeit. Irgendeine Form von Einsicht, die man mit einem Gott weiß woher geholten AGF vielleicht noch mittelfristig von Widescreen erwartet, wird sicher nicht durch so eine Reduzierung erreicht. Diese würde nur die mangelnd Bereitschaft der Community und ihrer Administration offenbaren, zu ihren Grundprinzipien wie den Verhaltensregeln zu stehen und diese zu verteidigen.--bennsenson - ceterum censeo 02:38, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du schaffst es ja häufig, mich mit Deinen Interpretationen zu verblüffen, aber dass Du aus meinem Beitrag herauslesen kannst, dass ich dem Benutzer "Großmut, Charakter und Mannhaftigkeit angedichtet" hätte, lässt mich nun wiederum vom Stuhl fallen. Was das Thema der "drastischen Reduzierung" betrifft, verweise ich nochmal auf den Anfang meines Geschreibsels: Es wurde bei Verhängung der Sperre die Frage der Dauer bewusst offengehalten, aber festgelegt, dass die Sperre "nicht für immer" gelten solle. --Amberg 02:50, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht für immer, das ist eine Selbstverständlichkeit. Die Ewigkeit spielt für uns keine Rolle. Die Reduzierung der derzeit de facto unbeschränkten Sperre auf einen Monat ist für mich eine drastische Verkürzung. Sollte ich die mir unverständlichen Einschränkungen bezüglich Widescreens massivem Fehlverhalten etwas überspitzt wiedergegeben haben, so ist das nur der Tatsache geschuldet, dass ich jedwede Verwässerungen des Fehlverhaltens für communityschädigend halte.--bennsenson - ceterum censeo 03:03, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Nicht für immer" ist durchaus keine Selbstverständlichkeit: Die "unbeschränkten" Sperren werden hier in der Regel als "infinite" Sperren behandelt; im hier zur Debatte stehenden Fall ist zu berücksichtigen, dass von Complex gerade dies als nicht beabsichtigt erklärt wurde. Im Übrigen geht es mir nicht um irgendeine "Verwässerung", sondern um die Feststellung, inwieweit die von Complex angesprochene Klärung inzwischen stattgefunden hat: Es ist geklärt, und zwar mit letzter Gewissheit durch Widescreens letztliches Eingeständnis, dass der betreffende Edit von ihm stammte. Es ist ferner geklärt, inwieweit klar geäußerte Einsicht in die Schäbigkeit seiner Handlungsweise und aufrichtiges Bedauern von Widescreen zu erwarten sind, nämlich leider derzeit überhaupt nicht. Da letztere Klärung sicher nicht mit dem von Complex (und auch mir und anderen) erhofften Ergebnis stattgefunden hat, ist m. E. trotz der Klärung die sofortige Aufhebung der Sperre nicht geboten. Bei der Festlegung einer Sperrdauer ist m. E. ziemlich genau das zu bedenken, was Elop unten geschrieben hat, nämlich dass diese
"1. lang genug ist, daß der hier Sperrgeprüfte noch hinreichend Zeit hat, seine Position zu überdenken und 2. hinreichend kurz ist, daß 1. derselbe nicht schon vor Ablauf zum Volltroll mutiert sein wird und 2. das Sperrmaß meilenweit von Willkür entfernt sein wird."
Bei einer m. E. bei einem so aktiven Benutzer schon sehr erheblichen, aber überschaubaren Dauer von einem Monat halte ich es zumindest für nicht völlig ausgeschlossen, dass die Zeit tatsächlich zum Nachdenken genutzt werden könnte. Dass das bei deutlich längeren oder infiniten Sperren eher nicht der Fall zu sein pflegt, dafür gibt es ja diverse Beispiele. Auch die Dauer weiter unbestimmt zu lassen – im Sinne von "du stehst jetzt so lange in der Ecke, bis du sagst, es tut dir Leid" – halte ich nicht für vielversprechend zur Förderung echter Einsicht. --Amberg 03:53, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es ja nett, dass Du nicht für eine Infinite Sperre bist, ich frage mich aber auch, wofür ich einen Monat gesperrt werden soll? Und was der eine Monat bringt? Es ist eigentlich nicht meine Art Sockenpuppen anzulegen. Nur in diesem Fall hielt ich es für clever, was es ja auch war, wäre ich nicht aufgeflogen. Und ich bin sechs Jahre dabei. Das ist das erste mal, dass ich in den Verdacht komme, Sockenpupperei zu veranstalten. Wieder so ein Vegleich mit DWR? Was soll das. Noch mal: Es war ein einziger Edit. Ich habe nicht mal meine IP gewechselt, wie Bdk schreibt. Aber die Aktion an sich war nicht verboten. Das wird sie erst in den Köpfen von Beutzern und Admins, denen ich schon mal auf die Füße getreten bin. Das ist ein wirklich ernst gemeinter Vorschlag zur Güte, aber er ist trotzdem noch übertrieben. SPPSklave 07:22, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich denke, mit der Sockenpuppenaktion habe ich ne Menge verspielt. Ich habe auch immer versucht, mich von so etwas fern zu halten. Hier war die Verlockung zu groß. Ich möchte gerne Amberg erklären, wie ich überhaupt darauf gekommen bin. Der Grund für den Einsatz der Sockenpuppe war schlicht und ergreifend, größerem Ärger aus dem Weg zu gehen. Ich habe gerade eine schwierige Artikelbaustelle, die viel Konzentration meiner eh geringen Wikizeit verbraucht. Da zusätzlich eine große Metabaustelle aufzumachen, und in den Streit mir mehreren Benutzern aus dem "konservativen" Flügel zu treten, fand ich nicht erstrebenswert. Ich dachte, der erste, der das Thema anspricht, wird bestimmt betrollt. Trotzdem hielt ich es für richtig, die Sache anzusprechen. Die einfache Lösung war der Einsatz einer Sockenpuppe, die niemals gecheckusert wird. Ich kann mein Verhalten tatsächlich auf die Umstände schieben, dass manche Benutzer hier tun und lassen können was sie wollen, ein Vorbild an Benutzerintegrität war ich damit sicher nicht. Eigentlich bedaure ich es wirklich, diese SOP angelegt zu haben, irgendwie ist da aber auch ein gewisser Trotz, so nach dem Motto: Was habt ihr denn erwartet? Das ich mich zum Abschlachten durch verschiedene Admingestützte Typen selbst an den Hacken hänge? Sorgt dafür, dass hier alles so gerecht zugeht, dass kein Benutzer Sockenpuppen braucht wenn er Ärger aus dem Weg gehen will! Letztendlich habe ich mich dadurch nur angreifbar gemacht, und Munition geliefert. Selbst schuld. SPPSklave 08:29, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch Widescreen, die Aktion war verboten. Socken im Metabereich zur Stimmungsmache einzusetzen und dort gleichzeitig auch noch mit dem Hauptaccount in die gleiche Kerbe zu hauen, ist nun mal no-no. Das Du das nicht einsehen willst, stärkt Deine Position hier nicht gerade, weil es eine Wiederholung dieses Verhaltens befürchten lässt. Nichtsdestotrotz hielte ich eine mehrmonatige, gar infinite Sperre, für diesen Verstoß für überzogen -wäre da nicht Dein sonstiges Sperrlog, das inzwischen beinahe epische Länge und bereits einige mehrwöchige Sperren aufweist. Das lässt leider ebenfalls stark vermuten, dass Du bislang nicht wirklich daran interssiert warst, von in diesem Gemeinschaftsprojekt unerwünschtem Verhalten abzusehen (sondern Dir Deine eigenen Regeln denkst) und macht Deine Begründung, per Socke nur Ärger und Konflikt aus dem Weg gehen zu wollen, auch etwas schwer zu schlucken, ehrlich gesagt. Ein paar Wochen Pause würden Dir die Gelegenheit geben, jetzt die Notbremse ziehen und dann nachhaltig was zu ändern, sonst verliert die WP demnächst absehbar einen guten Autoren, denn der Kredit, den Du mit Deiner guten Arbeit hier gewonnen hast, ist bei fast allen nach dieser letzten Aktion restlos aufgebraucht. Da wirst Du Dich einfach arg am Riemen reißen müssen, um Vertrauen zurück zu gewinnen, ich hoffe, das klappt, wäre schade drum. --88.79.166.112 09:59, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag 2 (obigen Vorschlag noch nicht gelesen habend, BK)

>>Schön, dass sich Widescreens Feinde über ihre Feindschaft einig sind. (...) -- ~ğħŵ ₫ 00:22, 18. Jun. 2010 (CEST) <<

Super Satz!

Meine "Feindschaft" zu WS habe ich ja hier und in 100 Diskussionen und Sperrprüfungen schon deutlich genug unter Beweis gestellt.

Heute sind mir indes meine Aussagen hier und hier (inc. Abschnitt Stellungnahmen zur Stellungnahme) wichtiger.

Ich bin seit ein paar Tagen viel zu sehr menschlich enttäuscht, um mich hier unbefangen einmischen zu können.

Ob noch eine Besserung des Zustandes auf WS bezogen eintreten wird, weiß ich nicht, aber letzten Endes sollten alle Entscheide über Sperren einem möglichst großen Konsens unterliegen.

Meine (vor)gestrigen Überlegungen in der CUA-Diskussion meine ich durchaus ernst.

Dem Gedanken, der impliziten Absichtserklärung wegen (WS erklärt sich ja mehr oder weniger implizit "moralisch" legitimiert, auch künftig in der Anwender789-Form zu editieren) eine administrative Dauersperre zu verhängen, steht indes entgegen, daß

  1. eine solche Maßnahme das Verhalten, daß sie unterbinden oder gar sanktionieren wollte, noch fördern würde
  2. noch keine infinite Sperre jener Art zu wirklichen Konfliktlösungsansätzen innerhalb der Wikipedia geführt hat
  3. andererseits ja sogar ein im Artikelbereich z.T. recht produktiver Autor verloren ginge.

Ich werde mich bei der konkreten Maßermittlung nicht weiter explizit-quantitativ einmischen, schlage aber vage ein Maß vor, das

  1. lang genug ist, daß der hier Sperrgeprüfte noch hinreichend Zeit hat, seine Position zu überdenken und
  2. hinreichend kurz ist, daß
    1. derselbe nicht schon vor Ablauf zum Volltroll mutiert sein wird und
    2. das Sperrmaß meilenweit von Willkür entfernt sein wird

Für alles Weitergehende rate ich dringend ein BSV an, das bitte von jemand (zumindest vormals) halbwegs Neutralem zu formulieren wäre.

Bei jenem Verfahren käme es gar nicht einmal auf das notarielle Endergebnis an ("infinit" oder auch nur "1 Jahr" wäre in der Summe z.B. völlig kontraproduktiv), sondern auf die Einzelstimmen als Rückmeldung an WS an. Gerade der Vergleich mit BSV WS 5 wird m.E. aufzeigen, daß das Ergebnis von BS 5 nicht als "Große Teile von uns empfinden ihn als den wahren Nottinghamer Bogenschützen" zu verstehen war, sondern als "Bei allem Nerv ist er einer von uns - lasset ihn näher zu uns als weiter von uns weg rücken!" zu verstehen gewesen war und daß die Community einen solchen AGF-Vorschuß nicht jederzeit blind verlängert.

Ich habe selber in den letzten Monaten sicher nicht selten (zuletzt auf SK) Kollegen, deren Halsumfang bei Nennung des Nicks WS um das Dreifache anzuschwellen schien, zu erklären versucht, daß WS sicher ein anständiger Kerl und einer von uns sei.

Für den Moment kann ich das sicher für meine Seite null halten, daher meinerseits sorry.

Aber er war sicher mal ein anständiger Kerl und ich hoffe sehr, daß er das einst wieder werden wird.

Auf dem Weg dahin kann ein sachlich geführtes BSV als ehrliche Rückmeldung durch die Community sicher dienlich sein. --Elop 02:07, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Elop ist tatsächlich ein Benutzer, der häufig versucht, zwischen den "Parteien" zu vermitteln. Jetzt bist Du empört, über meine Sockenpupperei. Das kann ich sogar nachvollziehen. Ich würde mir nur wünschen, Du wärst so empört über die Reaktion, zu versuchen, mir eine infinite Sperre anzuhängen oder über ähnliche Adminaktionen. Aber darüber haben wir ja schon gesprochen. Sockenpupperei ist nicht meine Art, und das war der erste Verdacht gegen mich, der jemals aufgetaucht ist. Zusätzlich habe ich mal eine Sockenpuppe angelegt, um einen LA gegen einen Artikel eines Admins zu stellen, der auch durchgekommen ist. Sonst muss ich stark überlegen, ob es jemals eine weitere Sockenpuppe von mir gab. Kein massenhafter Missbrauch, keine Artikelmanipulation. Gar nix. Ehrlich? Ich empfinde dieses Diskussion als ein Aufbauschen, einer relativ geringen Verfehlung, die unschön, aber auch nicht explizit verboten ist. Eine infinite Sperre, wie sie ja immer noch besteht, kann man auch nur gegen mich stellen, da es genug Leute gibt, die mich nur zu gerne los werden wollen. SPPSklave 07:30, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Widescreen? Ich weiß nicht, ob und wie lange man Dich sperren sollte, aber Dir hätten in letzter Zeit die Augen aufgehen sollen, denn Du wurdest oft, sehr oft, gewarnt, dass Du Dich verwinterreisifizierst, genau wie ein paar andere Nutzer, und genau in der Lage hättest Du den Sockenkram und andere Dinge lassen sollen. Bitte verwinterreisifizier Dich nicht noch mehr. ,-) --SpiegelLeser 07:34, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wurde nie gewarnt, dass ich mich verwinterreise. Dazu gibt und gab es auch keinen Ansatz. Ich habe hier auch ganz andere Absichten und Ziele, als DWR, dessen Sockenpuppenaktionen auch immer Artikel und den Streit mit anderen Benutzern zum Kern hatte. Ich habe auch nur eine Sockenpuppe angelegt, und nicht fünfzig. DWR konnte ich auch nicht verstehen. DWR konnte hier zeitweise tun was er will. So etwas wird mir und bestimmten anderen Benutzern niemals passieren. Sorry, den Vergleich tue ich mir nicht an. SPPSklave 08:09, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich vergleiche Dich auch nicht direkt mit ihm. Aber Dein Sperrlog und Dein Ruf sind im Moment echt nicht gut. Vor allem behauptest Du nicht, dass Du wegen irgendeiner Religionszugehörigkeit oder solchem Kram gesperrt wurdest. Und doch, Dir wurde mehrmals gesagt, dass Du kurz vor einer langfristigen Sperre stehst, muss ich das jetzt rauskramen? ;-) Man kann übrigens auch ohne eine einzige Sperre kontrovers diskutieren. Schau bitte mal mein Sperrlog an. --SpiegelLeser 08:12, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Benutzer:Fossa/Nebel. :o) SPPSklave 09:07, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag 3, von einem der Bösen

Auch wenn jetzt manche das Gefühl haben werden, ein Ruck ginge durch das Raum-Zeit-Kontinuum, kommt doch von mir die Anregung, die zu verhängende Sperre kürzer zu bemessen als bislang angegeben. Ich will gar nicht alles zum zwölfundsechzigsten Mal durchkauen, ein Punkt wurde aber bis jetzt nicht angesprochen: Widescreen hat sich (verzeihung) einfach saublöd angestellt! Hätte er sich einfach ausgeloggt, die Frage als IP gestellt und als PS daruntergeschrieben ... anonym, da Angst vor Mobbing... hätte kein Hahn danach gekräht (fällt mir ein, weil das so ähnlich auf der Disk meiner Adminkandidatur passiert ist). Wahrscheinlich wäre die Frage (auch) revertiert worden, eventuell hätte der Kandidat sie trotzdem beantwortet. Damit wäre alles sauber gewesen und wir hätten uns den Zirkus hier sparen können. Mein Vorschlag: Ab "Einigungstermin" eine Woche Sperre, Widescreen schreibt hundertmal (ohne Copy&Paste) "Ich werde nie mehr sockenpuppen" und gut! Mit dem Verlust seiner Reputation muss er eh` alleine fertig werden. Und jetzt zerreißt mich bitte! Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 08:14, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier schreibt Widescreen:

Das stimmt auch wieder. Es geht ja beim Mobbin, wie Hardenacke das sagt, gar nicht um konkrete Anlässe. Es geht, alles zu verwenden, selbst den größten Blödsinn, um einen anderen fertig zu machen: BSP Es kann sein, dass das auch Deine Absicht ist, es ist aber keineswegs offensichtlich. Darum belasse ich es mal bei einer Entschuldigung, werde die Sache aber weiter verfolgen. -- Widescreen ® 15:04, 4. Jun. 2010 (CEST) - Genau das hat er getan: alles zu verwenden, selbst den größten Blödsinn, um einen anderen fertig zu machen. Er weiß also, was er tut. Er weiß auch, dass ihm das nicht zur Ehre gereicht. Deshalb tut er es als Sockenpuppe. Einsicht zeigt er nicht, denn gegen jemanden, den er als Feind ausgemacht hat (ohne allerdings jemals konkrete Verfehlungen seines „Feindes“ benennen zu können), ist ja jedes Mittel recht. Nun wurde er erwischt, gibt es auch zu, aber erst nachdem es herauskam. Vorher bringt er noch einen anderen in Bedrängnis, der durchaus ähnlich auftritt und deshalb in dringenden Verdacht gerät.

Was spricht für ihn? Artikelarbeit, gar im „high-end-Bereich“? [Wann] war das? Freundlicher Umgangston? Kann ich nur als Heuchelei empfinden. Einsicht? Nein. Stattdessen weiter auf andere zeigen [[23]], andere bezichtigen, ohne das näher zu begründen.

Ich kann keinen Grund für eine Entsperrung finden.

--Hardenacke 08:22, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass Du keinen Grund für eine Entsperrung finden kannst, verwundert mich nicht wirklich. Nun wüsste ich aber gerne einen Sperrgrund, denn ich kann keinen Verstoß finden und WS Begründung für den Einsatz einer Sockenpuppe ist nicht nur einleuchtend sondern sogar zwingend. --79.247.37.10 08:35, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jeder, der es sehen möchte weiß, was für eine Artikelarbeit ich leiste. Nur ist die nicht unbedingt mit vielen Edits verbunden. Da haben es Benutzer, die im RC arbeiten einfacher. Die Fragen, die ich Dir gestellt habe, hast Du Dir in Jahrelanger Wikipediaarbeit selbst zuzuschreiben. Ich war nur derjenige, der das zuerst auf den Tisch gebracht hat. Natürlich hattest Du die Möglichkeit, die Fragen auch auszuräumen. Mach mich dafür verantwortlich, dass ich das Thema zuerst angesprochen habe, auch feige als Sockenpuppe, aber das Thema an sich, hast nur Du selbst aufbringen können. SPPSklave 08:41, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frage

Wann wird diese Bildschirmlaufmeterproduktion beendet? Bei 200 KB, bei 500 KB, oder gar erst bei einem MB?

Und zu den Socken. Sollte man sie nicht generell verbieten (außer OTRS-registrierte). Im Regelfall sind sie doch nur da, um die Stimmung aufzuheizen und trotzdem persönlich (mit dem Hauptaccount) eine reine Weste zu haben bzw. einen Konflikt aus dem Weg zu gehen. Siehe dazu auch WS-Statement: „Das ich das unter Sockenpuppe getätigt habe, war der Versuch Konflikten aus dem Weg zu gehen. Das ist wohl gescheitert.“ [24]. –– Bwag 08:54, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine weiße Weste habe ich wohl generell nicht, und mein Hauptaccount ist auch nicht sauber, dank 5 Jahren Adminkritik. Ich wollte lediglich nicht noch eine weitere Metabaustelle aufmachen. SPPSklave 09:05, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verstehe! Du wolltest die Baustelle unerkannt in Nachbars Garten aufmachen. –– Bwag 09:08, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das kann man so sehen, zugegeben. Hauptsächlich wollte ich mich aber nicht noch zusätzlich in das Thema "Rechtsradikalismus und Antilinks" im Metabereich verwickeln lassen. Trotzdem hielt ich es für wichtig, das Thema anzusprechen. Das war feige, oder clever, eine Täuschung der Benutzer zu meinen Gunsten und für mein Wohlbefinden. Das ist grundsätzlich natürlich völlig falsch. Ich hoffe ja, dass es diese ehrliche Erklärung für manche verständlich macht, warum ich überhaupt auf die Idee gekommen bin. Trotzdem war es kein Verstoß gegen irgendwelche Richtlinien. Die Sperre ist falsch, und wenn nicht, hoffnungslos übertrieben. SPPSklave 09:22, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die ehrliche Antwort. Zum Verstoß gegen irgendwelche Richtlinien: Das sollte nebensächlich sein. Tatsache ist, dass so ein Verhalten für ein gedeihliches Zusammenarbeiten beim Basteln einer Enzyklopädie nicht geeignet ist. Zur Sperre: Sie war nicht falsch, aber ich stimme dir zu, dass sie hoffnungslos übertrieben ist. –– Bwag 10:02, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alles in allem ein typischer Widescreen-Vorgang das Ganze. Widescreen verschanzt sich in einer weinerlichen Opferrolle ("ich werde für alles gesperrt"), die "Gegenseite" aber im Grunde ebenso ("Widescreen kann sich alles erlauben, der wird nie gesperrt"). Die vorstehende Stellungnahme von WS würde ich nach WS-Maßstäben fast schon als Abbitte verstehen. Wir alle wissen, dass WS für diesen Vorgang nicht dauerhaft gesperrt bleibt. Ich plädiere für den oben von Kaisersoft gemachten Vorschlag: Sperrung für eine Woche ab Abschluss dieser SP. @WS: Wäre es akzeptabel, dein derzeitiges Artikelprojekt (was es auch sein mag) für diesen Zeitraum ohne Schreibrechte vorzubereiten? --ThePeter 09:52, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre eine vernünftige Lösung (und hoffen wir, dass er an einem Artikelprojekt bastelt und nicht an einer Megadiskussion). –– Bwag 10:02, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]