Georg Simon Ohm

Georg Simon Ohm (* 16. März 1789 in Erlangen; † 6. Juli 1854 in München) war ein deutscher Physiker.
Werke
Die Schriften Ohms sind zahlreich. Die wichtigste war ein 1827 in Berlin veröffentlichter Artikel mit dem Titel Die galvanische Kette mathematisch bearbeitet. Dieses Werk, dessen Keimzellen in den zwei vorangegangenen Jahren im Biographisch-literarischen Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften von Johann Salomon Schweigger und Johann Christian Poggendorff erschienen waren, hatte einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der Theorie und Anwendung des elektrischen Stroms ausgeübt.
Ohms Name ist in die Terminologie der Elektrizitätslehre eingegangen. Als ohmsches Gesetz wird die Proportionalität zwischen Strom und Spannung in einem elektrischen Leiter bezeichnet, die Ohm im Frühjahr 1826 gefunden hatte. Die Proportionalitätskonstante wird als elektrischer Widerstand bezeichnet, dessen SI-Einheit das Ohm (Symbol Ω) ist.
Er stellte auch 1843 die Theorie der Aliquote- oder Obertöne auf.
Zu seinen Schülern gehörten der Mathematiker Peter Gustav Lejeune Dirichlet und der Astronom Eduard Heis.
Ehrungen
- 5. Mai 1842: Verleihung der Copley-Medaille der Royal Society
- im gleichen Jahr: Ernennung zum auswärtigen Mitglied der Royal Society
- 1845 Ernennung zum auswärtigen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- 1850 ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie
Liste ausgewählter Werke
- Grundlinien zu einer zweckmäßigen Behandlung der Geometrie als höheren Bildungsmittels (Erstlingswerk) (pdf)
- Vorläufige Anzeige des Gesetzes, nach welchem Metalle die Contaktelektricität leiten (In: Journal für Chemie und Physik / in Verbindung mit mehreren Gelehrten hrsg. von J. S. C. Schweigger. - Halle : Verein zur Verbreitung von Naturkenntniss. - 44. 1825 = Jahrbuch der Chemie und Physik : [Neue Reihe] ; als eine Zeitschrift des wissenschaftlichen Vereins zur Verbreitung von Naturkenntniss und höherer Wahrheit / hrsg. von J. S. C. Schweigger. - Halle : Verein zur Verbreitung von Naturkenntniss. - 14. 1825. - S. 110-118) (pdf)
- Ueber Leitungsfähigkeit der Metalle für Elektricitaet (In: Journal für Chemie und Physik / in Verbindung mit mehreren Gelehrten hrsg. von J. S. C. Schweigger. - Halle : Verein zur Verbreitung von Naturkenntniss. - 44. 1825 = Jahrbuch der Chemie und Physik : [Neue Reihe] ; als eine Zeitschrift des wissenschaftlichen Vereins zur Verbreitung von Naturkenntniss und höherer Wahrheit / hrsg. von J. S. C. Schweigger. - Halle : Verein zur Verbreitung von Naturkenntniss. - 14. 1825. - S. 245-247) (pdf)
- Die galvanische Kette, mathematisch bearbeitet (Berlin : Riemann, 1827. - 245 S. : graph. Darst.) (pdf)
- Nachträge zu Ohm's mathematischer Bearbeitung der galvanischen Kette : Sendschreiben des Dr. G. S. Ohm, Prof. zu Berlin, an den Hofrath Pfaff, Professor zu Erlangen (In: Archiv für die gesammte Naturlehre / hrsg. von K. W. G. Kastner. - Nürnberg. - 14. 1828, S. 475-493) (pdf)
- Über die Definition des Tones, nebst daran geknüpfter Theorie der Sirene und ähnlicher tonbildender Vorrichtungen (In: Annalen der Physik und Chemie / hrsg. zu Berlin von J. C. Poggendorff. - 59. 1843 = Annalen der Physik und Chemie : Zweite Reihe. - 29. 1843. - Leipzig : Barth. - S. 513-565) (pdf)
- Elemente der analytischen Geometrie im Raume am schiefwinkligen Coordinatensysteme (Nürnberg : Schrag, 1849. - XII, 590 S.) = Beiträge zur Molecular-Physik ; 1 (pdf)
- Erklärung aller in einachsigen Kristallplatten zwischen geradlinig polarisiertem Licht wahrnehmbaren Interferenzerscheinungen (München 1854) (pdf)
- rundzüge der Physik als Compendium zu seinen Vorlesungen (Nürnberg 1854) (pdf)
- Die galvanische Kette mathematisch bearbeitet (Berlin 1827; neue Ausg., Wien 1857)
Literatur
- Carl M. von Bauernfeind: Gedächtnisrede auf Georg Simom Ohm, Technische Universität, München 1882.
- Ernst G. Deuerlein: Georg Simon Ohm 1789 - 1854. Leben und Wirken des großen Physikers. Erweiterte 2. Auflage, Erlangen: Verlag Palm & Enke, 1954, 32 S.
- Dieter Ullmann: Ohm-Seebeck-Helmholtz und das Klangfarbenproblem. NTM-Schriftenr. Gesch. Naturwiss., Techn., Med., Leipzig 25, H.1, 65-68 (1988).
- Michael Droescher: Georg Simon Ohm (1789-1989), Kulturamt, Erlangen 1989.
- Peter May: Georg Simon Ohm. Leben und Wirkung, Stadtmuseum, Erlangen 1989.
- Dietmar Hahlweg, Walter Füchtbauer, Klaus von Klitzing: 200 Jahre Georg Simon Ohm. 1798 - 1989. Georg-Simon-Ohm-Verein, Erlangen 1989, 30 Seiten.
- Karl Maximilian von Bauernfeind: Georg Simon Ohm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 187–203.
- Jürgen Teichmann: Ohm, Georg Simon. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 489–491 (Digitalisat).
Siehe auch
Weblinks
- Ohm digital: Sämtliche Bücher und Zeitschriftenaufsätze von Georg Simon Ohm (pdf-Dateien)
- Literatur von und über Georg Simon Ohm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ohm am Alten Gymnasium Bamberg
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ohm, Georg Simon |
ALTERNATIVNAMEN | Ohm, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiker |
GEBURTSDATUM | 16. März 1789 |
GEBURTSORT | Erlangen |
STERBEDATUM | 6. Juli 1854 |
STERBEORT | München |