Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Boonekamp

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2010 um 16:52 Uhr durch Boonekamp (Diskussion | Beiträge) (Farben: yes it's right.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Boonekamp in Abschnitt ESC-Jahresartikel

Vorlage:Archiv Tabelle

  1. Bitte neue Diskussionen unten anhängen.
  2. Sachthemen in die Artikeldiskussion!
  3. Ich antworte (meist) im Beitrag
  4. Habe ich bei Dir eingetragen, antworte bitte dort.

Luftmenschen

Hallo Boonekamp, du hast im Artikel Esoterik im Absatz über Agrippa von Nettesheim einen Anker eingefügt, der, so weit ich sehe, mit einem von dir entsprechend geänderten Wikilink bei Naturbestattung zu tun hat, der nach deiner Intention die Bezeichnung Luftmensch besser erläutern soll. Ich schlage vor, dort stattdessen auf Vier-Elemente-Lehre zu verlinken und den Anker bei Esoterik wieder zu entfernen. Diese Lehre existiert seit der Antike, und Agrippa ist kein herausragender Vertreter, sondern dadurch bedeutend, dass er noch die quinta essentia hinzufügte. Du kannst gern hier antworten, wir brauchen keine weitere Diskussionsseite damit belasten. Gruß, --Klaus Frisch 01:19, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja. Okay. I do it. --Paule Boonekamp 08:02, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Monte-Carlo-Algorithmus

Hallo, das Bild, das Du da reingesetzt hast, passt leider nicht so perfekt: Es zeigt einen Vollkreis (-1,..,1|-1,..,1), während der Text daneben von einem Viertelkreis (0,..,1|0,..,1) ausgeht. Sollten wir nicht besser das Bild nehmen, mit dem der Artikel Monte-Carlo-Simulation aufmacht? - Dann droht allerdings gleich das nächste Problem, dass diese beiden Artikel viel zu ähnlich aussehen und irgendjemand eine Redundanzanklage lostritt... --PeterFrankfurt 00:29, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nun das Bild stammt zwar nicht von mir. Was die DOppelung der Artikel betrifft, ... da gibt es schließlich mehrere Einzelartikel - es sind aber jeweils eigene Methoden. Und für meine Begriffe ist der Algorithmus die Grundlage und die Simulation die Ausführung. Allerdings Andere könnten da ANDERER Meinung sein. --Paule Boonekamp 09:48, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ESC-Jahresartikel

Hervorhebungen von Titel + Platz

Hei Boonekamp, findest du es eigentlich sinnvoll, dass durch deine Entfettungsmaßnahmen nun wieder die ESC-Artikel unterschiedlich aussehen? Ich hatte mir gerade die Tage extra Mühe gegeben, das Ganze etwas zu vereinheitlichen, damit man nicht in jedem Artikel wieder völlig unterschiedliche Formatierungen vorfindet. Können wir uns vielleicht darauf einigen, dass eine gewisse Einheitlichkeit in den Artikeln sinnvoll ist?

Des Weiteren halte ich eine Hervorhebung des Platzes gegenüber der Startnummer und auch des Titels gegenüber der Übersetzung für sinnvoll, damit man die relevanteren Daten direkt auf den ersten Blick besser erfassen kann. Das ist einfach leserfreundlicher. Was du mit WP:TVB meinst, könntest du evtl. auch noch mal erklären. Viele Grüße --Geitost 17:17, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die sehen nicht unterschiedlich aus, nur einige sind noch fett! Was soll der Grund sein den Platz zu fetten? Sind die Nutzer nicht in der Lage eine Spalte zu verfolgen?? --Paule Boonekamp 17:20, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Übersichtlichkeit ist der Grund. Das schrieb ich ja schon. Dass man die relevanten Daten direkt erfassen kann. Bekomme ich noch ne Antwort auf deine nicht existente Regel WP:TVB, mit der du deine Änderungen begründest? --Geitost 17:24, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Übersichtlicher ist das nicht, m.E. Allerdings sind die Regeln andere. --Paule Boonekamp 17:27, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab auch nix dagegen, auch die Punktezahl fett zu setzen. Das war nur in den letzten Jahren in den Artikeln so nicht formatiert und ich wollte es halt vereinheitlichen, damit es halt nicht überall anders aussieht. Wir können also auch gern Platz, Titel und Punktezahl fett setzen. Kann ich gern machen, die inzwischen eingefügten Bilder sehen eh ziemlich blöd über den Punktewertungen aus. ;-) Wär übrigens gut, die Disk. nicht auseinanderzureißen. ;-) Wo steht, dass man nicht einheitlich in Tabellen entscheiden kann, bestimmte Spalten fett zu setzen. Unter anderem hatte ich es auch so vorgefunden, dass in einzelnen Artikeln die oberste Zeile mit dem ersten Platz ganz fett gesetzt war. Das kam aber eher selten vor, weshalb ich es da andersrum vereinheitlicht hatte.
Wär schön, wenn du dich mal auf eine bestimmte Regelung beziehen könntest, die sich gegen solche Tabellenformatierungen ausspricht. Eine solche ist mir nicht bekannt. Bei dem Lemma-fett-Setzen geht's doch um den Fließtext. Die Überschriften der Abschnitte und der Tabellen werden ja unter anderem auch fett gesetzt. Insofern kann man das nicht so verallgemeinern. --Geitost 17:30, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Doppelauszeichnungen mit fett+kursiv. Fett sollte (!) den Lemma vorbehalten sein. Keine überzähligen Auszeichnungen. --Paule Boonekamp 17:32, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"Verwende nicht mehr als eine Auszeichnung auf einmal" ... --Paule Boonekamp 17:36, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, was machen wir da? Titel sollen ja kursiv gesetzt werden. Ok, da hab ich eine Idee bzw. einen Vorschlag:
Die Übersetzungen sind ja eigentlich gar keine Titel, insofern müssten die statt kursiv eigentlich auch eher mit „Anführungszeichen“ gesetzt werden. Man könnte also in allen Artikeln die Übersetzungen derart kennzeichnen, dann sind die Titel demgegenüber kursiv hervorgehoben. :-) Das wäre doch ne Lösung, oder? Spricht dann was dagegen, die Plätze hervorzuheben. Das halte ich für sehr sinnvoll und ist keine doppelte Auszeichnung. Gerne auch die Punkte dann gleich dazu, wenn wir uns dann darauf verständigen können. --Geitost 17:48, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ach mach mal. Ich war über das fette gestolpert und hatte die meisten entfettet, einige waren es schon - aber immerhin sind es 55 Artikel. Ich sehe keinen Grund warum die Plätze fett sein sollten, die Tabellenspalten sollten doch wirklich Markierung genug sein. Meine ich, aber im Prinzip ist es mir 88 ... --Paule Boonekamp 23:27, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Also, ich finde es besser, wenn die Plätze wieder wie früher allgemein in den Tabellen üblich fett gestaltet werden, damit man das besser von den Startnummern unterscheiden kann. Da ist dann ja auch nichts doppelt formatiert. Dann kann ich das ja mal so machen und werde dann die Übersetzungen auch gleich entkursiven, wenn wir uns dann darauf einigen. --Geitost 21:42, 13. Jun. 2010 (CEST

rowspan versus sortierbare Tabellen

Und das mit sortierbaren Tabellen versus gleiche Plätze zusammengefasst und optisch besser dargestellt: Na ja, da fände ich es schon sinnig, wenn die Plätze zusammengefasst sind. Aber was soll's. Wenn das Sortieren so wichtig erscheint. Ich wusste vorher gar nicht, dass das Sortieren leider so völlig durcheinander gerät. Sollen wir dann überall die rowspans einheitlich wieder rausmachen? Wie kann man dann besser kennzeichnen, dass es dieselben Plätze sind? Da wird ja gern von irgendwelchen Benutzern mal aus 8. + 8. -> 8. + 9. gemacht, weil sie meinen, die Zählung stimme nicht. Deshalb fand ich die Zusammenfassung optisch echt besser, weil man dann auf den ersten Blick sieht, dass das halt kein Fehler ist, sondern so soll. Leider wird das in unterschiedlichen Zeilen nicht so deutlich. Ob man die Tabellensortierung da mal irgendwann repariert bekommt, dass beides zusammen geht, ohne dass alles auseinanderfliegt? --Geitost 21:42, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hierfür hab ich weiterhin noch keine Idee, das würde ja die meisten anderen Artikel betreffen, wenn schon grad nicht 1982. Beispiel Eurovision Song Contest 1964. Ich fänd's besser, wenn man direkt daran gleiche Plätze erkennen könnte, dass sie vorne beim Platz zusammengefasst sind. Ohne rowspan hab ich keine Idee dazu. Im Prinzip halte ich die Sortierung demgegenüber eher für verzichtbar als den besseren Überblick über die Plätze. Tja.
(Bei dem Artikel wollte ich übrigens auch noch die Texte in der Tabelle wie üblich linksbündig machen, bin irgendwie drüber weggekommen. Das ist der einzige der Jahresartikel, wo die Texte zentriert stehen. Mach ich mal als Nächstes.) --Geitost 13:01, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
So, schau mal Eurovision Song Contest 1964#Platzierungen an, da hab ich grad ne Idee dazu gehabt. Finde ich so besser, dann sieht man die Gleichplatzierten auch ohne rowspan direkt. Sollen wir das mal so überall machen? Dann hätten wir das Sortierproblem damit auch umgangen. :-) Und an der Punktezahl erkennt man dann auch direkt, warum das so aussieht. --Geitost 13:14, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Farben

Wenn wir schon mal dabei sind, die Formatierungen zu diskutieren, hätte ich da noch ein Thema: ;-)
Was übrigens gar nicht einheitlich war und auch weiterhin nicht ist, ist die farbliche Formatierung des Siegertitels. Manchmal eher matte Farben, dann wieder grell gelb. Das war aber überall so unterschiedlich, dass ich das erst mal so gelassen hatte. Da könnte mMn man sich auch noch mal auf was Einheitliches verständigen. Ich persönlich empfinde das grelle Gelb als ziemlich aufdringlich (z.B. Eurovision Song Contest 1964). Eine der dezenteren Farben würde ich vorziehen. Da kamen dann wohl ein helles Grün wie in Eurovision Song Contest 2008 bzw. ein Rosa-Orange wie in Eurovision Song Contest 1982 vor. Beides finde ich ok, die grüne Variante scheint sich in den neueren Artikeln durchzusetzen. Man könnte also die anderen Artikel entsprechend anpassen. --Geitost 17:48, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Als WP begann hat jeder Autor seine Farbformatierung benutzt - mittlerweile gibt es ein System von 9 Hintergrundfarben und 9 Rahmenfarben (Hilfe:Farben) - das müsste eigentlich für einen Artikel oder eine Artikelserie reichen. Bedenkt bitte es gibt genauso viele Computer wie Leser von WP und jeder stellt die Farben etwas anders dar, individuell. Das Tabellen meist willkürlich mit irgendwelchen styles gestaltet werden, sollte nicht davon abhalten zum Beispiel alle ESC-Artikel einheitlich mit class="hintergrundfarbeX" oder ergänzend mit class="rahmenfarbeX" zu versehen. Jedenfalls meine Meinung! --Paule Boonekamp 23:27, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die hellgrüne Farbe ist in der Hälfte der Artikel bislang verbreitet, das hat sich also durchgesetzt. Hinzu kommt, dass das Rosa-Orange auch in den neueren Artikeln zur Kennzeichnung von Abstieg verwendet wird für die Länder, die eine schlechte Platzierung haben und im nächsten Jahr nicht antreten konnten. Deshalb schlage ich vor, überall Grün für die Sieger zu verwenden. Das ist dann die Hintergrundfarbe 9. --Geitost 21:42, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja! Für die Sitzenbleiber und Verlustträger wäre ich für class="hintergrundfarbe7", das ist rosa, für eindeutige Sieger: hintergrundfarbe4 = Gold, für im Halbfinale weiter und analoges: hintergrundfarbe9 = grün und nur für den Tabellenkopf: (neutral) hintergrundfarbe5 = taubengrau/ taubenblau. Wie es nach Hilfe: Farben auch regelkonform wäre. Dann könnten die 56 ESC-Lematta einheitlicher sein. Die aufwendigen Punkteverteilungstabellen sind dann etwas aufwendiger zu entwirren, weil hier sortierbare Tabelle auf unnötiges colspan und rowspan trifft. Zudem ist hier mit verschiedenen bgcolor= auch unterschiedliches Grau für die Felder LandA gibt LandA keine Punkte. Und das Feld 12 Punkte könnte mit <span class="hintergrundfarbe4">12</span> 12 sogar deutlicher markiert sein als mit Fett: 12, und dann sogar regelkonform. Und wohl besser als 12, was ja auch in Hilfe: Farben als Markierung angeboten wird. Hilfe dabei wäre nett. --Paule Boonekamp 10:16, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht wundern. Ich teste das mal grad bei 1982, damit man mal ein Beispiel hat, wie das aussieht. Die rowspan-Geschichte ist in dem Jahr aber kein Thema. Ich melde mich dann gleich noch mal, möchte das grad erst mal am Beispiel testen. --Geitost 11:46, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Klar - gerne. Bin grade am Firmen-Rechner. Stehe auch gerne für Fragen bereit. ;-) (nicht signierter Beitrag von Boonekamp (Diskussion | Beiträge) )
Also, schau dir das mal an unter Eurovision Song Contest 1982. Das Gold hat ja was, macht aber auch die Schrift etwas weniger gut lesbar. In der Punktetabelle kann man mit 12 auch die Zahl weniger gut erkennen, als wenn das gesamte Feld so markiert wird, hab ich festgestellt. Wenn man dann die 12er-Felder so golden markiert, macht eine hellere Markierung wie das Gelb (hintergrundfarbe3) Sinn. Das hab ich auch oben mal eingesetzt, da auch dort die Schrift wiederum besser lesbar wird, wenn der Hintergrund heller ist. Das Ganze hebt sich dann ja auch gut von den rosa und hellgrünen Farben ab, die für die von dir vorgeschlagenen Markierungen weiter herhalten können. Insoweit stimme ich dir da völlig zu (mit dem Einsetzen von rosa und hellgrün). :-)
Die Formatierungen für die Plätze und die Nicht-mehr-Formatierungen für die Übersetzungen hab ich dann auch mal so angewendet wie oben besprochen. Was hältste nun davon?
Den Extra-Abschnitt für das Bild oben find ich auch ganz schön. Weiß aber nicht, ob man das auch so für die anderen genauso bebilderten Artikel anwenden kann. Die ersten ab 1956 haben ja auch bereits Bilder oben, da kann man mal nachsehen gehen. --Geitost 12:39, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Steige nun auch in die Diskussion ein, da die Zeitleiste schon angepasst wurde. Allerdings nicht ganz wie oben beschrieben. Ich bin auch absolut dafür, dass die Artikel zum ESC (inkl. JESC) einheitlich gefäbt sein sollten. Ich versuche mal zusammenzustellen und -zufassen:
Seite Elemente Farben jetzt Anmerkungen
ESC Tabelle grau: Länder mit Punkten,
rot: Länder ohne 1.-, 2.- oder 3.-Platzierung
Die 1., 2., 3. würde ich nicht farblich hinterlegen. Kein Mehrwert an info und Farbe ist sonst anders verwendet...
Unabh. von der Farbe kann man sich natürlich fragen warum (nur) die ersten 3 Plätze hervorgehoben werden, wo doch nur das Siegerlied gekürt wird (also anders als bei Olympia....)
ESC Zeitleiste hellgrau: keine Teilnahme/Hintergrund

rot: nicht teilgenommen (wg. Platzierung)
grün: im Halbfinale ausgeschieden
dunkelgrau: normal im Finale teilgenommen
gelb: Sieger im Finale

grün würde ich eher zu blau machen, da grün bislang ein "Sieger" war... Oben wurde grün ja auch wenn dann als "im Halbfinale weitergekommen" vorgeschlagen...
ESC-Jahresartikel Länderliste gelb/grün: Siegertitel Nur Sieger sollte Farbe haben. Gelb? Sonst keine Farben nötig
Nebenbei wäre ich für eine einheitliche Sortierung: entweder immer nach Ergebnis, oder immer nach Startreihenfolge....
ESC-Jahresartikel Punktevergabe orange: 12 Punkte
gelb: Siegerland & restliche Punkte für's Siegerland
mMn ok so
ESC-Länderartikel Teilnehmerliste gelb/grün: 1.Platz in dem Jahr
dunkelrot: letzter Platz
hellrot oder hellorange: nicht qualifiziert
sollte dann wohl auch gelb für 1. Platz. und einheitliches hellrot...
fraglich ob dunkelrot überhaupt sein muss. Ergibt sich doch aus der Zahl und aus dem Folgejahr...
Also: 1. gelb für Sieger ? 2. kein grün (in Zeitleiste dann blau)? 3. keine farbigen 1., 2., 3. in der Tabelle? Das wäre für mich die wichtigsten Punkte auf die wir uns verständigen sollten. Ich helfe dann auch gerne bei der Fleißarbeit... Gruß --WikiNight 16:02, 17. Jun. 2010 (CEST)
Na da kann ich Dir nur voll zustimmen! aus den nach WP Hilfe:Farben empfohlenen kommen für alle Artikel in Frage: 1) Tabellen prinzipiell als Wikitable, das sind leichte Färbungen schon enthalten, Tabellenköpfe hintergrundfarbe5, für Siegerplätze (egal wo) die hintergrundfarbe3 = gelb, 2. und 3. Platz sind eben halt schöne Ereignisse ohne Markierungsbedarf. Für mißlungene Versuche hintergrundfarbe7 = hellrot. Das Grün kommt für weiterhegende Fälle aus dem Halbfinale ins Finale zum Einsatz. Nun für 12 Punkte kann dann hintergrundfarbe4 (orange) schon eingesetzt werden. Und alle bgcolor=#xxxxxx und style="background: #xxxxxx" können bei passender Gelegenheit entfernt werden. ABER auch noch eins: keine Doppelkennzeichnung mit fett+kursiv: wegen WP:TYP. Das wäre nun dann in der Form auf die Projektseite ESC zustellen. (??) Ja/Nein --Paule Boonekamp 16:47, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Ja ESC 1982 kann dafür als Vorbild dienen. Dank gilt für die Fleißarbeit an der Punktetabelle. So stelle ich mir die Gestaltung vor. Und wenn sich weitere Benutzer dem anschließen könnte. (??) --Paule Boonekamp 16:52, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

WikiProjekt ESC

Hatte ich eigentlich den Hinweis auf das im letzten Jahr eingerichtete Wikipedia:WikiProjekt/Eurovision Song Contest schon irgendwo hier auf deine Disk. gesetzt? Das Projekt hab ich letzte Tage mal zufällig gefunden, nachdem ich im letzten Jahr schon dachte, daraus wär nix geworden. Man müsste die Seite mal etwas wiederbeleben. Die dortige Disk. hab ich gestern mal gebläut, damit sie mal genutzt wird, und schon mal u.a. nen Hinweis hierher gesetzt, falls jemand das zufällig findet und mitdiskutieren will. Nicht dass sich am Ende wieder jemand beschwert, der nicht einbezogen wurde und die ganzen diskutierten Änderungen dann wieder rückgängig macht. ;-) --Geitost 12:52, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ach siehste - ich wollte schon mal nachfrAGEN WER ES UNTER kONTROLLE HATTE.--Paule Boonekamp 13:18, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da hat niemand irgendwas unter Kontrolle. ;-) Nicht mal die Übersetzungen, die sind jetzt grad bei 2010 grundsätzlich unter Beschuss. Möglicherweise hagelt es bald viele LAs auf sämtliche Jahresartikel, das hat zumindest Matthiasb dort angedroht. Er möchte alle Übersetzungen aus sämtlichen Artikeln verbannen. Na super. Damit der Leser überhaupt nichts mehr von den Titeln verstehen kann. Dann können wir ja auch die Titel rauswerfen. :-( --Geitost 13:25, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Eigentlich hatte ich vor, noch einige Übersetzungen zu ergänzen, wo die noch fehlen. Aber zurzeit seh ich wenig Sinn darin, wieder Arbeit in was zu stecken, was einige ganz rausgelöscht haben wollen, obwohl sich das nun jahrelang so bewährt hatte. Eigentlich wäre es gut, so was projektintern besprechen zu können, statt dass sich nun irgendwelche Wikipedianer einmischen, die sich bislang noch überhaupt nicht um die ganzen Artikel geschert haben. Das ist echt frustrierend so. Können wir nicht das Projekt mal richtig ans Laufen kriegen? Einige Interessierte gibt es ja durchaus auch außerhalb der dort bereits Eingetragenen. --Geitost 13:29, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na gehen wir es langsam an. Das mit dem Löschen sehe ich nicht so schwarz, da gibt es ja verschiedene Meinungen. Ich habe erstmal die Jahresartikel als Liste eingesetzt, das Aufnehmen der Länderartikel ist ja etwas langwieriger. Und zu den Übersetzungen habe ich auch ne Meinung: wenn es zum nationalen Titel eine deutsche Fassung gibt: Ja. Alles andere fällt ja wohl unter TF. Zumal nie Nachweise dabei sind. Eigene Übersetzungsarbeit muss hier nicht eingebracht werden, es gilt: NUR Belegtes! Ansonsten die obigen Grundsätze von WP als einheitliche Basis und zwar mit Stand Juni 2010, denn auch Regeln ändern sich. --Paule Boonekamp 13:38, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wie ich an der anderen Stelle schrieb, werden in der WP sogar eigene Übersetzungen von Zitaten als Zitate ausgegeben, ohne die eigentlichen Zitate überhaupt zu erwähnen. Und Übersetzungen sind doch per Wörterbuch nachzuweisen, das ist doch so keine TF. TF kann es nur sein, wenn neue Wörter erfunden werden, die es gar nicht gibt, so wie es anscheinend bei Übermurisch wohl passiert ist. Übersetzungen selbst sind eben dies. Sonst müssten ja sämtliche Artikel, die auf anderssprachigen Quellen beruhen, TF sein, da alles nur übersetzt ist. --Geitost 13:54, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ebenso müsste man dann auch sämtliche Artikel, die aus anderssprachigen WP-Versionen samt solchen Quellen übersetzt wurden, als TF löschen, da es nur Übersetzungen sind. Das halte ich alles für großen Blödsinn. Es gibt gute und schlechtere Übersetzungen. Die schlechteren Übersetzungen müssen eben überarbeitet werden, aber doch nicht gelöscht. --Geitost 13:56, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um ÜBERSETZUNGEN. Übersetzungsprogramme gibt es im Internet reichlich. Es handelt sich um genau definierte Titel der Teilnehmersongs MIT Urheberrechten auf den Text!! Wenn der Titel dann in deutsch gesungen wird, hat der deutsche Texter sich die Übesetungsrechte bestätigen lassen, damit er durfte. Jede andere Transformation eines nationalen Titels ist genaigenommen eine Urheberrechtsveletzung. Eine Übersetzung eines WP-Artikels aus anderen Sprachen ist dies nicht, da die WP linzenzfrei arbeitet. Deshalb darfst Du zwar Weblinks zitieren, aber nicht einfach irgendwelche Webseiten übersetzen und seien sie noch so schön und dann als WP-Artikel anbieten. >> Titelübersetzungen NUR mit belegten deutschen Titeln alles andere widerspricht den WP-Möglichkeiten. Das ist die Welt und kann eigentlich gar nicht weiter diskutiert werden. --Paule Boonekamp 14:10, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Also, ob man nun ganze Webseiten oder Liedtexte abbildet oder übersetzt und dann abbildet oder nur die Titel ist ja wohl ein Unterschied. Sonst müsste schon das Aufführen der Titel selbst eine URV darstellen, und es müssten sämtliche Quellenangaben als URV gelöscht werden, weil sie die Titel der zitierten bzw. als Quelle verwendeten Seiten enthalten. Das ist doch großer Blödsinn. Solange es keinen offiziellen deutschen Titel für ein Lied gibt, ist es das normalste von der Welt, dass man den Titel übersetzt, damit er für Sprecher des Deutschen verständlich gemacht wird. Erst ist es TF, dann URV. Na super. Stampfen wir die WP doch ein. Wenn man keine Texte aus anderen WPs mehr übersetzen darf, weil das TF ist, und keine Quellen mehr angeben darf, weil das dann URV ist. So kann das doch nicht funktionieren.
Die meisten Lieder, die beim ESC gesungen werden, haben keine offiziellen Titel in Deutsch, höchstens noch in Englisch, was aber damals eben auch noch nicht mal üblich war. Es ist absolut normal, das hier für die Leser verständlich zu machen, das gilt natürlich auch für Englisch, ist ja keine en-WP hier. Das geschieht bei anderssprachigen Liedern in Artikeln doch ständig, wenn man sonst nicht weiß, was die Titel bedeuten sollen. Absolut übliche Praxis und hat aber auch gar nichts mit URV oder TF zu tun. Das ist schließlich als Übersetzung gekennzeichnet, steht ja über den Spalten überall drüber. Da ist nix mit offiziellen Titeln im Deutschen. Falls es mal den einen oder anderen geben sollte, der tatsächlich auch in Deutsch veröffentlicht wurde, dann kann man das ja mit Fußnote dazuschreiben. Und gerade bei 2010 sind ja auch einige Fußnoten dabei, die Derartiges kennzeichnen, wenn es eben keine Übersetzung, sondern eine Veröffentlichung im deutscher Sprache dazu gibt. Könnte man dann auch bei den anderen Artikeln so handhaben. --Geitost 18:16, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hysterie, Klima, ...

Da werden beispielsweise grad parallel auch LAs auf alle möglichen ESC-Vorlagen gestellt, wo jemand auch viel Mühe hereingesteckt hat. Evtl. sind die Vorlagen durchaus auch noch für was brauchbar. Wenn sie erst mal gelöscht sind, isses wieder zu spät, sich was zu überlegen. Immerhin wird die Herzchenform ja auch durchgehend als Logo in allen Länder-ESC-Artikeln verwendet, siehe z.B. Niederlande beim Eurovision Song Contest. Warum soll es da nicht auch Verwendungen für die entsprechenden Vorlagen geben?
Es scheint da einige Widerstände von außerhalb der an den Artikeln mitarbeitenden Leute zu geben. Auch wird dort bereits erwähnt die anderen Vorlagen mit xxx-ESC könnten ja auch gelöscht werden. Nun hab ich die ja gerade erst in die ganzen Artikel eingebaut. Es ist so einfach unlustig, wenn alles wieder rückgängig gemacht wird, was man hier zu verbessern versucht. Da ist es wohl wenig verwunderlich, wenn es wenige Leute gibt, die sich damit länger beschäftigen wollen. Es ist insgesamt ein besseres Klima erforderlich dafür. Das wäre auch ein Thema für ein solches Projekt.
Ich denke, die ganze Lena-Hysterie ist schuld dran, dass nun plötzlich die allgemeine Aufmerksamkeit aufs Thema gelenkt wird und anders als in anderen Jahren viel Kuddelmudel herrscht und neuerdings alles anders gemacht werden soll. Es müsste ein gangbarer Mittelweg gefunden werden. Die einen legen gleich zig Lena-Artikel samt Kat an und die anderen versuchen jede Erwähnung von ihr beispielsweise in der BKL Lena um jeden Preis zu verhindern, obwohl sie ja nunmal so auftritt und nicht mit Nachnamen. Das hat sich ziemlich aufgeschaukelt, wie man in den zugehörigen LDs und an bestimmten Editwars zum Thema gut erkennen kann. --Geitost 13:49, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Deshalb wäre ich dafür wir lassen Lena mit allem, ESC 2011, ESC 2010 und ESC 2009 außen vor im September haben sich die Klamauk-Autoren berugiht und ein neues Thema gefunden. Derzeit werden hier alle zwei Stunden Interessenten, Fans und Kreative durch die besagten Artikel laufen. Die wo etwas von verstehen, kommen später. --Paule Boonekamp 13:56, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da hast du sicher Recht. Nur muss man zwischenzeitlich irgendwie mit der aktuellen Situation umgehen, die ja nun mal so ist, wie sie ist. Meist hab ich auch nicht die Lust, mich das ganze Jahr lang nur mit dem einen Thema zu befassen, und mache dann gern auch noch mal was Anderes als nur ESC. ;-) Nur die ganzen Jahres- und Länderartikel zu überarbeiten, das ist schon etwas Arbeit. (Ja, die Länderartikel stehen wohl auch noch irgendwann auf der Agenda, angefangen bei den WP:NK für engl. Titel.) Da hab ich letztes Jahr schon gedacht, da müsste wohl noch einiges passieren, weil das ein ganz schönes Durcheinander war. Momentan ist es leider etwas schwierig mit der ganzen Hysterie drumrum. Auf den Artikel 2011 hab ich deshalb auch schon gar keine Lust zurzeit, der wird sich auch eh noch völlig ändern. ;-) --Geitost 14:03, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage Zeitleiste

Ist ja ganz nette Fleißarbeit, aber so unübersichtlich und wird beim 100. ESC so breit sein ... --Paule Boonekamp 14:56, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hab ich da was übersehen? Welche Zeitleiste? --Geitost 17:59, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, hab sie dann jetzt gefunden. Da steckt tatsächlich Arbeit drinne. Die Breite ist aber variabel je nach Breite des Fensters, insofern wird da nix breiter oder schmaler, wenn es mehr Jahre werden. ;-) --Geitost 18:38, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Also auf unserem Vereinsrechner, dem kleinen, sieht es eklig aus. Fleißarbeit ist allerdings kein Argument für Relevanz, die Sichtbarkeit ist hier "..." und dadurch der Nutzen - von 56 bunten Feldern nebeneinander. Na gut muss man ja nicht ausklappen. Aber muss die sein?? --Paule Boonekamp 19:09, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Also, ich find sie gut. Man muss sie auch schon erst finden, da sie ja erst mal eingeklappt ist. ;-)
Man kann ja noch weiter dran basteln. Ich würde mir einerseits kräftigere Farben wünschen, auf dem TFT sehen die Farben sich so ähnlich, dass man die Kästchen tw. kaum auseinanderhalten kann. Insbesondere bei den gelb-rötlichen Tönen. Andererseits versteh ich nicht, wonach sortiert wurde, und die Länder sollten noch linksbündig. Damit könnte ich ja mal anfangen. ;-) Die Sortierung sollte entweder alphabetisch oder – vielleicht hier besser – nach dem Jahr sortiert werden, in dem das jeweilige Land zum ersten Mal mitgemacht hat. Momentan ist das eher konfus so. Das Ganze sollte aber auch mit dem Ersteller besprochen werden. Außerdem ist die nur in 1 Artikel drin, nämlich im Hauptartikel. Da könnte das auch dort auf der Disk. diskutiert werden. Diskussionen zu konkreten Änderungen an der Navileiste könnte ich mir auch auf der zugehörigen Navi-Disk. vorstellen. Grundsätzliches, in welchen Artikel oder ob überhaupt, eher auf der Disk. des Hauptartikels, und den Autor dazu ansprechen. Kannst das hier auch gern entsprechend verschieben oder nen neuen Abschnitt dort erstellen. --Geitost 20:18, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, mich stört sie nicht und dann soll sie bleiben --- warum nicht. Was die Farben betrifft ja dürften stärker sein, bei Gelegenheit würde ich da mal die Wiki-Hintergrundfarben setzen. Den ESC 1964 könnten wir ja als gutes Beispiel aufbauen und dann Stück für Stück alle Jahresartikel so nachbessern und in Analogie dazu die Länderartikel, von denen ich hoffe im Projekt alle aufgeführt zu haben gehabt haben. :-) --Paule Boonekamp 20:36, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zu den Länderartikeln: Du hast begonnen, die Listen der Beiträge jeweils unter die Informationen (Sprachen etc.) zu verschieben. Gibt es dafür einen guten Grund? --It's me....Suitadded 17:47, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja freilich - die Listen stehen neben der Infobox wenn diese Listen am Anfang stehen, das ist eng. Und chronologisch ist es durchaus möhlich - Einleitung - Besonderheiten - Vorentscheide etc. und dann die Listen der Beiträge - wo dann auch noch "waren diesmal nur die letzten" (POV??) gesindert markiert sind. Das war jedenfalls meine Intension dafür. Zumal es bei den Jahresartikel bereits notwendig wude durch die Einführung einer zusammenfassenden Infobox mit float-Eigenschaften irgendwie die entstandenen leeren Stellen zu füllen, wobei Kuriosa wohl oft net so prickelnder Titel war. Gerne würde ich natürlich mehr als 70% der Benutzer für meine Idee als Basis aller Länderartikel begeistern. Und dann noch in den ESC-Länderartikeln sollte schon die Länderbesonderheit am Beginn (vergleiche andere WP-Artikel: beginnend mit Begriffe, Geschichte u.ä.) und die ausgeführten Lieder und Text im folgenden stehen. Naja jedenfalls ist das meine Meinung - wenn ich Dich (trotz der langen AUSführung) als Ideenträger gewinnen konnte wäre Klasse - oder ich bin natürlich nicht auf meiner Fassung festgeklebt. --Paule Boonekamp 18:32, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Also wenn man Artikel wie Andorra beim Eurovision Song Contest betrachtet, finde ich, dass es schon gut aussieht. Ich werde dann mitanfangen, die betroffenen Artikel neu zu ordnen. --It's me....Suitadded 19:20, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Thnx und bestens. --Paule Boonekamp 19:46, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Julianne wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Boonekamp! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Tilla 2501 09:05, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Farbräume

Hallo Boonekamp (prost). Du scheinst Dich (zumindest ein wenig) mit Farbräumen auszukennen - magst du mal einen Blick auf meine Frage in Diskussion:Liste_der_Farbräume werfen? --Modran 05:26, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ich es recht verstehe: Normen, Regelnfür zweidimensionale Farbflächen: Nö, keene ich nicht. Die Schuhsohle ist praktisch eine Projektion des CIE-Raumes in die Ebene, eindimensional ist dann in diesem Sinne der Spektralfarbenzug oder in anderer Form der Farbkreis: weil dann nur noch der Farbton: rot, gelb, grün, blau .. eine Rolle spielt.Aber es gibt keine Norm für Farbkreis: allerdings sind die Grundlagen von HLV-Raum oder Musell-Farbmodell wiederum (auf eine Dimension gebracht) Farbkreise. --Paule Boonekamp 10:29, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten