Tiefdruckverfahren
Erscheinungsbild
Der Tiefdruck ist eine Form des Buchdrucks. Das Vorbild des Tiefdrucks ist der Kupferstich. Die nichtdruckenden Teile sind erhaben. In den Kupferzylinder wird das Druckbild mir einem Stichel, einer Nadel, einem Laser oder einem Roulette geprägt. Diese Vertiefungen heißen Näpfchen. Sie sind unterschiedlich tief, dadurch kann unterschiedlich viel Farbe aufgenommen werden. Je größer die Näpfchen, desto mehr Farbe wird angenommen. Der Kupferzylinder rollt durch die dünnflüssige Druckfarbe und ein Rakelmesser streicht die überschüssige Farbe ab. Das Rakelmesser ist ein dünnes Stahllineal.