Zum Inhalt springen

Waldemar Pawlak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2010 um 19:41 Uhr durch Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) (Kategorie entfernt (nicht für Personen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Waldemar Pawlak

Waldemar Pawlak (* 5. September 1959 in Model, heute Woiwodschaft Masowien) ist ein polnischer Politiker und seit November 2007 stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Polens.

Politische Laufbahn

Von 1984 bis 1990 war Pawlak Mitglied der ZSL (Vereinigte Bauernpartei) und danach der PSL.

1992 wurde er von Staatspräsident Lech Wałęsa zum Ministerpräsidenten ernannt, konnte jedoch keine funktionsfähige Regierung bilden. Von 1993 bis 1995 führte er dann als Ministerpräsident eine Koalitionsregierung aus PSL und SLD.

1995 kam es vor allem auf Betreiben des polnischen Präsidenten Lech Wałęsa zur Ablösung Pawlaks als Ministerpräsident: Wałęsa hatte der Regierung immer wieder vorgeworfen, die wirtschaftlichen Reformen nicht energisch genug zu forcieren und zuletzt mit der Auflösung des Sejm gedroht, falls die Regierung nicht zurücktrete. Pawlak gehörte weiterhin als Abgeordneter der PSL dem Parlament an und ist seit 2005 wieder Parteivorsitzender.

Seit dem 16. November 2007 gehört er als stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister der neuen polnischen Regierungskoalition aus PO und PSL an.[1]

2010 kandidiert Waldemar Pawlak bei der polnischen Präsidentschaftswahl.

Privates

Als Pawlak zum zweiten Mal Premierminister wurde, nutzte er als einziges Regierungsmitglied nicht wie damals üblich einen Lancia, sondern die einst in Warschau bei FSO produzierte Marke Polonez. Später stieg er auf einen Toyota mit Hybridantrieb um. Seine Partei, PSL, engagierte Miss Polonia, Ewa Wachowicz, um jüngere Mitglieder zu gewinnen. Sie wurde von der Wochenzeitung Wprost 1994 als „Femme fatale des Premiers“ bezeichnet.

Fußnote

  1. [1] Kurzbiographie auf Wprost.pl (auf Polnisch)