Zum Inhalt springen

Gold Coast (Australien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2010 um 18:26 Uhr durch Wingtip (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gold Coast
Staat: Australien Australien
Bundesstaat: Queensland
Gegründet: 1959
Koordinaten: 28° 1′ S, 153° 24′ OKoordinaten: 28° 1′ S, 153° 24′ O
Fläche: 1.402 km²
Einwohner: 527.660 (2006 [1])
Bevölkerungsdichte: 376 Einwohner je km²
Zeitzone: AEST (UTC+10)
Website:
Gold Coast (Queensland)
Gold Coast (Queensland)
Gold Coast
Gold Coast mit Strand

Gold Coast ist eine Stadt an der Südostküste von Queensland in Australien, ca. 70 km südlich von Brisbane. Sie hat sich in 50 Jahren aus einer losen Zusammenfügung einiger Dörfer zu der zweitgrößten Stadt Queenslands mit 527.660 Einwohnern (Stand 2006) entwickelt. Sie ist Australiens sechstgrößte Stadt und Australiens größte Touristengegend.

Der „South Coast Town Council“ hat sich 1958 in „Gold Coast Town Council“ umbenannt, und am 16. Mai 1959 wurde er von Queensland offiziell zur Großstadt Gold Coast erklärt.

Das subtropische Klima, die attraktiven Strände (57 km), die oft von Surfern benutzt werden, und das Marketing haben Millionen von australischen und internationalen Touristen angelockt, und eine große Industrie ist entstanden, um dies zu unterstützen. Der schmale Küstenstreifen ist deshalb voller Nachtklubs, Hotels, Apartments und billiger Touristen-Läden.

Wie die Küste des US-Bundesstaats Florida zieht die Gegend sehr viele Rentner an.

Dank der neuen Verbindung zur Landeshauptstadt Brisbane durch den Pacific Motorway, der im Jahr 2000 nach drei Jahren Bauzeit mit knapp einer Milliarde australische Dollar Baukosten erweitert wurde, wird die Gold Coast jetzt von zwei größeren Flughäfen bedient, dem Brisbane International Airport, und dem Flughafen Gold Coast in Coolangatta am südlichen Ende. Außerdem ist Coolangatta der Endbahnhof der Strecke Casino–Coolangatta. In Casino erhält man Anschluss an die Hauptstrecke BrisbaneSydney.

Im Ortsteil Surfers Paradise steht der derzeit höchste Wolkenkratzer der Südhalbkugel, der Q1 Tower. Im Ortsteil Robina liegt der Campus der ersten Privatuniversität Australiens, der Bond University.

Ortsteile

Luftbild von Gold Coast, u.a. mit den Stadtteilen Mermaid Waters (links) und Broadbeach Waters (rechts), deutlich erkennbar: die vielen Kanäle
  • Advancetown
  • Alberton
  • Arundel
  • Ashmore
  • Austinville
  • Bahrs Scrub
  • Bannockburn
  • Beenleigh
  • Belivah
  • Benowa
  • Bethania
  • Biggera Waters
  • Bilinga
  • Bonogin
  • Broadbeach
  • Broadbeach Waters
  • Bundall
  • Burleigh Heads
  • Burleigh Waters
  • Carrara
  • Cedar Creek
  • Clagiraba
  • Clear Island Waters
  • Coolangatta
  • Coombabah
  • Coomera
  • Currumbin
  • Currumbin Valley
  • Currumbin Waters
  • Eagleby
  • Edens Landing
  • Elanora
  • Ernest
  • Gaven
  • Gilberton
  • Gilston
  • Guanaba
  • Helensvale
  • Hollywell
  • Holmview
  • Hope Island
  • Jacobs Well
  • Kingsholme
  • Labrador
  • Lower Beechmont
  • Luscombe
  • Main Beach
  • Maudsland
  • Mermaid Beach
  • Mermaid Waters
  • Merrimac
  • Miami
  • Molendinar
  • Mt Nathan
  • Mt Warren Park
  • Mudgeeraba
  • Natural Bridge
  • Nerang
  • Neranwood
  • Norwell
  • Numinbah Valley
  • Ormeau
  • Oxenford
  • Palm Beach
  • Paradise Point
  • Parkwood
  • Pimpama
  • Reedy Creek
  • Robina
  • Runaway Bay
  • South Stradbroke Is
  • Southport
  • Springbrook
  • Stapylton
  • Steiglitz
  • Surfers Paradise
  • Tallai
  • Tallebudgera
  • Tallebudgera Valley
  • Tugun
  • Varsity Lakes
  • Upper Coomera
  • Waterford Holmview
  • Willowvale
  • Windaroo
  • Wolffdene
  • Wongawallen
  • Woongoolba
  • Worongary
  • Yatala

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Census 2006 AUS