Zum Inhalt springen

(3825) Nürnberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2005 um 21:05 Uhr durch CSturm (Diskussion | Beiträge) (Provisorische Bezeichnungen 1967 bis 1983 hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nürnberg ist die Bezeichnung des Asteroiden mit der IAU-Nummer 3825.

(3825) Nürnberg
Eigenschaften des Orbits
Orbit Typ Hauptgürtel-Asteroid
Große Halbachse 2,24094 AU
Perihel 2,02999 AU
Aphel 2,45188 AU
numerische Exzentrizität 0,0941327
Siderische Periode 3,379 Jahre
Neigung der Bahnebene 5,14564°
Physikalische Eigenschaften
Durchmesser 16,6 km
Masse kg
Mittlere Dichte g/cm3
Rotationsperiode
Albedo
Spektralklasse
Datei:Minor planet 3825 nuernberg.png
Asteroid (3825) Nürnberg
Geschichte
Entdecker Lubos Kohoutek
30. Oktober 1967


(3825) Nürnberg ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 30. Oktober 1967 von Lubos Kohoutek an der Bergedorfer Sternwarte entdeckt wurde.

Nürnberg bewegt sich in einem Abstand von 2,02999 (Perihel) bis 2,45188 (Aphel) astronomischen Einheiten in 3,379 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 5,14564° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,0941327.

Der Durchmesser des Asteroiden wird auf 16,6 Kilometer geschätzt. So ist z.B.auch eine elliptische Form mit den Abmessungen 13 km x 20 km denkbar.


Entdeckung

Nürnberg wurde nachweislich erstmals in der Nacht vom 12. auf den 13. April 1915 von der Sternwarte Hamburg-Bergedorf beobachtet. Eine Bestimmung der Bahn die ein Wiederauffinden ermöglicht hätte konnte nicht durchgeführt werden. Weitere Beobachtungen erfolgten 1935 und 1952. Der Zusammenhang der Beobachtungen wurde nicht erkannt. Der Asteroid erhielt in diesen Jahren mehrere vorläufige Bezeichnungen (A915 GA = 1935 ED = 1952 HJ). Am 30. Oktober 1967 beobachtete Lubos Kohoutek den Asteroiden über einen Zeitraum von zwei Wochen. Dies ermöglichte eine Bahnbestimmung und der Asteroid erhielt die vorläufige Bezeichnung 1967 UR. Weitere Beobachtungen von 1967 bis 1983 konnten später Nürnberg zugeordnet werden (1973 SE5 = 1975 BQ1 = 1980 TN11 = 1983 RD4)).


Benennung

Nach 1967 erfolgten weitere Beobachtungen worauf Nürnberg durch die Internationale Astronomische Union am 31.5.1988 die laufende Nummer 3825 erhielt. Seine Bahn galt zu diesem Zeitpunkt als gesichert. Die Beobachtungen in den Jahren vor 1967 konnten in Zusammenhang gebracht werden. Lubos Kohoutek wurde die Namensgebung zugesprochen, von der er allerdings keinen Gebrauch machte.

Den Namen »Nürnberg« trägt dieser Asteroid seit dem 15. Oktober 2004. Die Entscheidung der IAU für die Namensgebung erfolgte anlässlich der feierlichen Inbetriebnahme des neuen großen Hauptfernrohrs der Regiomontanus-Sternwarte.


Siehe auch Liste der Asteroiden