Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:P. Birken

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2010 um 06:56 Uhr durch 84.155.118.104 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Astrobeamer in Abschnitt Bitte

Ich bin nur noch alle paar Tage in der Wikipedia unterwegs, Antworten können deswegen dauern, bei dringenden Anfragen deswegen bitte am Besten die Emailfunktion nutzen.

guten Morgen,

ich bearbeite im Auftrag von Prof. Überhuber seinen Eintrag in Wikipedia. Mit der Nicht-Genehmigung seiner letzten Änderung ist Hr. Prof. Überhuber nicht einverstanden und hat mich gebeten Ihnen folgendes mitzuteilen:

Lieber Herr Birken,

Sie haben sich zu dem zusätzlichen Text

Im Bereich der künstlerischen Forschung ist Christoph Überhuber im Begriff eine Verbindung zwischen seiner wissenschaftlichen und seiner künstlerischen Tätigkeit herzustellen. Mit Künstlern der TU Wien, der Kunst-Universität Linz, der Universität für Angewandte Kunst und der Akademie für Bildende Kunst in Wien entstehen Projekte in denen diese Verbindung eine zentrale Rolle spielt.

Quellenangaben gewünscht.

Ich kann Ihnen gerne beschreiben, worum es sich handelt: Mit VALIE EXPORT, Prof. Georg Franck (TU Wien), Prof. Rainer Zendron (Kunst-Universität Linz) habe ich ein Projekt aus dem Bereich der künstlerischen Forschung ins Leben gerufen, für das wir auch beim österreichischen Forschungsfond FWF im Rahmen des PEEK-Programms um Fördermittel angesucht haben. Da die Entscheidung darüber erst im Herbst fallen wird, möchte ich diese Antragstellung noch nicht auf meiner Wikipedia-Seite erwähnen.

Mit Prof. Virgil Widrich (Universität für angewandte Kunst) arbeite ich an einem Projekt aus dem Bereich der künstlerischen Forschung im Zusammenhang mit den Ursprüngen von erzählerischen Elementen in der Kunst.

Mit Prof. Georg Franck werde ich ab kommenden Wintersemester an der TU Wien ein Seminar über „Künstlerische Forschung“ abhalten, an dem sich auch Prof. Elisabeth Samsonow (Akademie für Bildende Kunst) beteiligen wird.

Falls Sie noch weitere Informationen benötigen, so werde ich Ihnen diese gerne senden.

Mit vielen herzlichen Grüßen, Christoph Überhuber



Erich Hüttenhain

Belege sind zu finden in: -Werner Schötz, Rudolf Wilsch: Die Frankfurt-Leipziger Burschenschaft Arminia: 100 Jahre burschenschaftl. Leben in Leipzig u. Frankfurt 1860-1960, Frankfurt am Main (Selbstverlag) 1960.

-Ferner durch persönliche Auskunft von Mitgliedern des http://familienverband-huettenhen.de/

-AZ (Arminenzeitung) 1990. (Hrsg. vom Verband der Alten herren der Frankfurt-Leipziger B! Arminia)

____ Gruß Frankfurt1

Alles klar, danke! --P. Birken 19:38, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Homepage Jutta Allmendinger

Hallo P. Birken. Ich bearbeite die Homepage von Frau Prof. Jutta Allmendinger in ihrem Auftrag. Ich danke Ihnen, dass Sie meinen aktualisierten Text vor zwei Wochen akzeptiert haben. Ich bin jedoch nicht einverstanden mit der Auswahl ihrer Schriften, die durch Sie vorgenommen wurde. Die fünf Schriften sind veraltet. Daher habe ich vor zwei Tagen eine kurze Liste mit den neuesten Schriften eingestellt. Diese wurde jedoch durch Sie nicht akzeptiert. Ich bitte Sie, diese zu akzeptieren. Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen im Namen von Frau Prof. Jutta Allmendinger

Hallo Wzbbberlin, zunächst eine Anmerkung: Besonder gut gefallen mir die inhaltlichen Änderungen nicht: Was ist beispielsweise der Grund, ihre Mitgliedschaft in der Bundesversammlung 2009 nicht mehr zu erwähnen? Was die Schriften angeht: Es geht hier nicht darum, ein aktuelles Schriftenverzeichnis zu führen, dafür sind andere Orte besser geeignet. In einem enzyklopädieartikel geht es darum, die wichtigsten Schriften zu nennen. Ich habe mich einfach auf die Monographien beschränkt, das ist hier der Standard. Auch eine andere Auswahl ist denkbar, dann sollte aber klar sein, auf welcher Grundlage diese Schriften ausgewählt wurden. Und auch dann gilt auf jedenfall: Auf wenige wesentliche beschränken! Viele Grüße --P. Birken 20:26, 31. Mär. 2010 (CEST) P.S. Unterschreiben geht mittels ~~~~Beantworten

Neuer Algorithmus zur Berechnung nter Wurzeln

Hallo Herr Birken,

da Sie offensichtlich ein Experte auf dem Gebiet der numerischen Mathematik sind, mal eine Frage: Haben Sie den Algorithmus schon einmaql gesehen?

http://www.cut-the-knot.org/wiki-math/index.php?n=Calculus.ApproximationOfRoots

Er ist gerade bei höheren Wurzeln viel schneller als der Newton-Algorithmus. Vielleicht wäre das ja auch etwas für eine Wikipedia-Seite.

Schöne Grüße

C.R.

Nein, das Verfahren sagt mir nichts (und aus der Seite wird auch nicht klar, was das Verfahren sein soll). Ob das was für Wikipedia ist? Nur bei Rezeption in der Wissenschaft. --P. Birken 16:29, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Herr Birken,

danke für die schnelle Antwort. Es funktioniert so: Nehmen wir an, sie wollen die Wurzel aus 66 ziehen. Wir wählen den günstigen Startwert Wurzel (64)=8 Dann steht für n=2 links Wurzel(66)/Wurzel(64) und rechts (64+3*66)/(66+3*64). Daraus folgt, die Wurzel aus 66 ist ungefähr gleich 8*262/258=8,124031 Und das nehmen Sie als neuen Startwert. Auch bei ungünszgen Startwerten konvergiert der Algorithmus sehr schnell und Sie können beliebige Wurzeln damit ziehen. Probieren Sie es mal aus.

Schöne Grüße

C.R.

LOL @ "edit war" beim Tupel-Artikel von heute nachmittag

Schöne Reaktionen von dir auf der Vandalismusmeldungsseite! So ein hausgemachter "edit war" ist schon kurios. :) --Daniel5Ko 22:20, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Solange man es mit Humor nehmen kann :-( --P. Birken 13:33, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Begriffserklärung "Fontaine"

Hallo Hr. Birken!

Ich habe vor längerem bei der Begriffserklärung "Fontaine" den Verweis auf die periphere Arterielle Verschlusskrankheit eingefügt. Dieser ist von ihnen mit der Begründung "keine Verbesserung" wieder entfernt worden. Ich denke, dass der Verweis durchaus eine Verbesserung ist, da diese Stadieneinteilung in der Medizin unter dem Namen "Fontaine" oder "Fontaine-Stadien" im deutschen Sprachraum weit verbreitet ist / angewendet wird. Mir ist klar, dass diese Interpretation des Begriffes nicht zu den anderen passt, aber er gehört, meiner Meinung nach, dazu. Sollte er vielleicht unter einem anderen Unterpunkt stehen? wie würde sich ein entsprechender Verweis sonst sinnvoll bewerkstelligen lassen?

Mit freundlichen Grüßen -Wuha

Der Grund ist recht einfach: Der Link hat auf einer Begriffsklärungsseite nichts zu suchen, da dort nur die Sachen hingehören, die gleich heißen. Das "Stadieneinteilung der pAVK nach Fontaine" heißt aber nicht "Fontaine". Sollte der Begriff in der Fach- und nicht der Umgangssprache als "Fontaine" verbreitet sein, so kannst Du das gerne unter Angabe eines Belegs wieder reinbringen, aber dann auch unter "Fontaine" und nicht als "Stadieneinteilung der pAVK nach Fontaine". Bis dahin möchte ich dich bitten, das zu respektieren. Sehr sinnvoll wäre ein entsprechender Verweis unter René Fontaine. Viele Grüße --P. Birken 13:38, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo!
Mein Eintrag hat darauf beruht, dass in den ärztlichen Besprechungen der Begriff genauso verwendet wird (das war auch der Grund, warum ich die Eintragung vornahm - nach einer Besprechung wollte ich die Stadien nachsehen und der erste Versuch war "Fontaine"). Sie haben natürlich recht, dass in der Fachliteratur immer "Stadieneinteilung nach Fontaine" ausgeschrieben wird. Leider ist ein Beweis, dass das in der gesprochenen Fachsprache so verwendet wird, schwer zu erbringen :-). Wie könnte man hier eine Beweisführung starten? (Bin, was das angeht, noch ein ziemlicher Wikipedia-Neuling). Was Rene Fontaine angeht - auf seiner Seite ist die Stadieneinteilung erwähnt. Wäre es zusätzlich zulässig, bei der Seite über Personen mit diesem Namen den Hinweis "..nachdem die Stadieneinteilung der pavk benannt ist" mit einem entsprechenden Link einzubringen? Was meinen Edit angeht - das war ein Denkfehler (dachte beim raschen hinsehen, dass der Bot das auf die alte Version zurückgesetzt hat, nicht, dass es auf die Version des Bots zurückgesetzt wurde). Bis zur Klärung lasse ich das natürlich, wie es ist. Danke für die Hinweise, hoffe, wir können das klären -wuha

Tangens und Kotangens Hyperbolicus

Hallo, erst mal Danke für's Sichten meiner physikalischen Anwendungen in dem Artikel! Aber: ich finde meine Version der Darstellung, mit Einrückung jeder einzelnen Anwendung, deutlich übersichtlicher als Ihre; gibt's irgendeinen besonderen Grund, warum man das ohne Einrückungen schreiben sollte? Und: warum haben Sie den "Siehe auch"-Abschnitt entfernt?--BFeuerbacher 14:34, 13. Jun. 2010 (CEST)

Keine Ursache, Die Einrückung führt dazu, dass der Text bruchstückhaft geschrieben und später bruchstückhaft erweitert wird, weil spätere Autoren weitere mehr oder weniger wichtige zusätzliche Punkte einfügen, anstatt sich Gedanken über Sinn und Unsinn weiterer Beispiels zu machen. Gleiches gilt für Siehe auch, da werden dann eben zufällige Links eingestreut. Im konkereten Fall kommt dann noch dazu, dass zwei der drei Links ja schon im Artikel teilweise prominent vorhanden waren. Viele Grüße --P. Birken 14:42, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte

dieses MB in die Beo aufnehmen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:18, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fehler im Artikel über Eulersche Winkel

Hallo Herr Birken,

ich hatte vor einigen Tagen wiederholt versucht (z.B. am 31.05.2010), die Drehmatrix für ZYZ-Konvention im Artikel über die Euler-Winkel zu ändern. Leider haben Sie die Änderung nicht akzeptiert, obwohl die von Ihnen angegebene Matrix nach meiner Ansicht falsch ist. Sie können dies bereits durch einfaches Ausmultiplizieren der (korrekt gegebenen) einzelnen Matrizen erkennen, und ich kann Ihnen auch Literaturnachweise zukommen lassen, die dies belegen.

Ferner ist meine Aussage experimentell abgesichert. Wir verwenden die von mir korrigierte Matrix in Robotersteuerungen, und die Maschinen verhalten sich korrekt. Das bedeutet, daß sie sich mit der von Ihnen gegebenen Matrix nicht korrekt verhalten würden.

Viele Grüße,

Peter Pfannenschmid