Diskussion:Ruthenium
Toxizität
hellas,
Meiner Literatur nach (Holleman, Wiberg "Lehrbuch der Anorganischen Chemie", WdeG, 1995) ist Ruthenium absolut nicht toxisch. Während Osmium an Luft schon Spuren von Osmiumtetroxid bildet, die hochgiftig sind, ist Ruthenium gar nicht in der Lage, ohne Hilfsmittel das giftige und flüchtige Oxid zu bilden. Die Hautflecke bilden sich nur bei oraler Einnahme in großen Mengen, aber das unoxidierte Ruthenium ist biologisch nicht aktiv.
Wenn mir jemand eine verlässliche, neuere Literaturstelle nennen kann, in der ausdrücklich steht, dass Ruthenium toxisch ist und dass meine Angaben aus dem HoWi veraltet sind, lasse ich mich gerne korrigieren, aber wenn kein Einspruch erfolgt, werde ich den entsprechenden Abschnitt demnächst abändern, sobald ich Zeit dazu habe.
LG
SamusAran 23:07, 20. Jun 2006 (CEST)
- Hallo SamusAran, dass Ruthenium toxisch ist, wird in dem Hinweis bzw. dem Artikel nicht behauptet. Ursprünglich stammt der Hinweis aus der englischen Wikipedia. Da die Aussagen in der Literatur bezüglich der Bedingungen, die zur Bildung des toxischen Tetraoxids führen, etwas widersprüchlich sind, spricht nichts gegen einen Verbleib des Hinweises. Die Oxidierbarkeit von Os und auch Ru in Luft sind im besonderen Maße von der Herstellung und dem Verteilungsgrad (kompaktes Material, Pulver, Schwamm) abhängig (L. Kolditz: Anorg. Chemie 2). Und oxidieren als Schwamm oder Pulver langsam schon bei Raumtemperatur zum ... .(K.Schwister:Taschenbuch der Chemie). (Das Ruthenium praktisch nur als Pulver verarbeitet wird, geht aus dem HoWi gar nicht hervor, kann höchstens aus der Verwendung als Hydrierungskatalysator erraten werden!) Berücksichtigt man weiter, dass eine industrielle Bearbeitung des Ru meist auch höhere Temperaturen (Kaltverfestigung) erfordert, so ist das zusätzlich ein Grund, auf die Giftigkeit des Tetraoxids hinzuweisen. Dass kompaktes Metall in der Hitze oxidiert, geht ja aus dem Abschnitt "Bemerkenswerte Eigenschaften" hervor. Auch auf der "PGM Database" [1], einer von drei Herstellern und Vermarktern gesponserten Webseite, gibt es einen ähnlichen Hinweis wie im Artikel - It forms a tetroxide which is highly toxic ... -- Thomas 18:59, 21. Jun 2006 (CEST)
Elementhaeufigkeit
Hallo,
zwischen der angabe des ranges in dem artikel und dem rang auf der elementhaeufigkeit gibt es einen grossen unterschied.
lg
- Danke für den Hinweis. Ich werde mich der Sache mal annehmen. Gruß, -- Alchemist-hp 15:11, 26. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, die angegebene Weltproduktion von 150kg / Jahr halte ich für zu gering. Die Handelszeitung sprach 2007 in diesem Artikel von 28 Tonnen / Jahr. Gibt es für sowas vielleicht eine offizielle Quelle?
--85.178.22.169 10:33, 14. Aug. 2008 (CEST)
Unglückliche Formulierung im Artikel
Das: "Da es sehr selten ist, wird es nur in geringen Mengen verwendet." hat doch eigentlich fast nichts miteinander zu tun!? Oder!? Ich würde es neutraler formulieren: "Es ist sehr selten und wird auch nur in geringen Mengen einer Verwendung zugeführt. --Alchemist-hp 23:24, 15. Jun. 2010 (CEST)
- "Verwendung zugeführt" klingt aber arg geschwollen, habe es mal umformuliert, so besser? Viele Grüße --Orci Disk 23:37, 15. Jun. 2010 (CEST)