Zum Inhalt springen

Kärtsy Hatakka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2005 um 18:54 Uhr durch Antonaustirol (Diskussion | Beiträge) (Biografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kärtsy Hatakka (*17. Dezember 1967 in Helsinki, bürgerlich: Kari Arvo Ilari Hatakka) ist Kopf der finnischen Rockgruppe Waltari. Er singt, spielt Bass und Keyboard.

Biografie

  • 1975 gibt er sein musikalisches Debüt in Cat&Mouse mit seinem älteren Bruder Tote. Album: "She Does Slip"
  • 1987 gründet er die Band Waltari zusammen mit Jariot und dem ex-Drummer Sale.
  • 1995 ist er wieder aktive für Cat&Mouse. "She Does Slip" wird wieder veröffentlicht mit Bonustracks aus dem Jahre 1995
  • 1997 wird Kärtsy Vater. Sein Sohn heißt Akseli Amadeus.
  • 1999 singt er in dem Lied "Sky is the limit" von Bomfunk MC's
  • 2000 veröffentlicht Kärtsys seine erste Solosingle: "K2 - Lights Go Wild"
  • 2001 komponiert Kärtsy zusammen mit Mikko Karmila den Soundtrack für das Videospiel "Max Payne". Kärtsys zweite Solosingle heißt "K2 - Get On Top".
  • Am 25. Juni 2002 hat das Bühnenspiel "Akseli and Eelo" Premiere im Iitti Summer Theatre (15 km westlich von Kouvola). Kärtsy komponiert die Musik zu der Geschichte über zwei seiner Vorfahren, zwei Brüder, welche der Idee Leo Tolstoies von Gewaltlosigkeit, Liebe und Mitgefühl. Beide wurden 1918 während des finnischen Bürgerkrieges erschossen.

Kärtsys Autogramm