Zum Inhalt springen

Geschichte Nicaraguas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2004 um 14:12 Uhr durch 83.145.66.202 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flagge Nicaraguas Wappen Nicaraguas
(Details) (Details)
Wahlspruch: Pro Mundi Beneficio
lat., "Für das Gesegnete der Welt"
Amtssprache Spanisch
Hauptstadt Managua
Staatsform Präsidialrepublik
Präsident Enrique Bolaños Geyer
Fläche 129.494 km²
Einwohnerzahl 5.128.517 (Juli 2003 est.)
Bevölkerungsdichte 39 Einwohner pro km²
Währung Córdoba Oro
Zeitzone UTC-5
Nationalhymne Salve a ti, Nicaragua
Kfz-Kennzeichen NIC
Internet-TLD .ni
Vorwahl +505
Karte Nord- und Mittelamerikas, Nicaragua hervorgehoben
Karte Nord- und Mittelamerikas, Nicaragua hervorgehoben
Karte Nicaraguas

Der Staat Nicaragua (dt. auch Nikaragua) liegt in Mittelamerika. Er grenzt im Norden an Honduras und im Süden an Costa Rica sowie im Westen an den Pazifik und im Osten an die Karibik. Die Bevölkerung gehört zu 85 Prozent der römisch-katholischen Konfession an.

Nicaragua gliedert sich in 15 Verwaltungsbezirke (Departamentos) und 2 Autonome Gebiete (Comunidades Autónomas):

Autonomiegebiete:

Geschichte

Bei seiner 4. Reise landete Cristóbal Colón im Juli 1502 auf der Insel Guanaja, die zu den hondurenischen Islas de la Bahía gehört. Von der Mündung des Río Coco, dem "Cabo Gracias a Dios" folgte er der Küste Nicaraguas und ankerte an der Mündung des Río San Juan, um schwere Stürme zu überstehen.

Von Panama aus unternahm der Konquistador Pedrarías 1519 Raubzüge nach Costa Rica und Nicaragua (nahuatl nican = hier, aráhuac = Menschen). Mit Granada 1523, León 1524 und Bruselas - letzteres verödete nach wenigen Jahren wieder - wurden die ersten spanischen Kolonialstädte in Nicaragua nahe der Pazifikküste gegründet, in den 1520er Jahren von Spanien als Kolonie besiedelt, um die encomienda in Gang zu setzen. Denn obwohl die unmittelbare Beute des Eroberungszuges nach Nicaragua relativ hoch war, wurde in ihrem Verlauf klar, daß der Reichtum in den Menschen besteht. Während der Cacique Nicarao sein Land für den castilischen König requirieren, sich zum Christentum bekehren und wertvolle Geschenke machen ließ, wog der Cacique Diriangén die Spanier durch Taufe in Sicherheit, um sie dann mit einigen Tausend Indígenas auf dem Schlachtfeld anzugreifen. Jeglicher Widerstand gegen die Unterwerfung galt den Konquistadoren als Rebellion, die prinzipiell mit Krieg und Versklavung beantwortet wurde. Die wirtschaftlich und kulturell sehr hoch entwickelten Völker der Mangues, Pipil, Nicarao und Choroteguas wurden verschleppt und versklavt, Nicaragua entvölkert. Der Mönch Bartolomé de Las Casas schrieb 1552: "Im gesamten Nicaragua dürften heute 4.000 bis 5.000 Einwohner leben, früher war es eine der am dichtesten bevölkerten Provinzen der Welt." Als der Hauptmann Francisco Hernández de Córdoba für Pedrarías durch Nicaragua bis nach Honduras vordrang, 1523 am Nordufer des Nicaraguasees Granada gründet und auf Leute von Hernán Cortés stieß, witterte Pedrarías 1526 bei seinem engen Vertrauten, Leiter seiner Gouverneurswache Verrat und köpfte ihn - so, wie er bereits seinen Schwiegersohn Vasco Núñez de Balboa umgebracht hatte. Der Leichnam de Córdobas wurde bei Ausgrabungen im Frühjahr 2000 freigelegt. Cortés Hauptmann Pedro de Alvarado eroberte 1523 bis 1535 Guatemala und El Salvadór. 1524 erreichten sie San Salvadór. Dabei stießen die beiden Herrschaftsgebiete von Cortés einerseits und Pedrarías andererseits in der Region Nicaragua/Honduras zusammen. Gil González Dávila und Andrés Niño eroberten 1524 Honduras. Als der von Pedrarías entsandte capitán Dávila mit einer in Spanien erworbenen eigenen capitulación an der Karibikküste landete, wurde er von Cortés Leuten in Ketten nach Spanien zurückgeschickt. Da wegen des indigenen Widerstandes in Honduras und Panamá Gouverneure von der spanischen Krone direkt eingesetzt wurden, blieb Nicaragua Pedrarías überlassen. Ein bedeutender Teil der Bevölkerung des heutigen Nicaragua wurde 1538 versklavt und in die Silberminen Perús und Boliviens deportiert.

Datei:Westindien und Zentral-Amerika (Doppelseitige Farbkarte).jpg
Die Karibik am Ende des 19. Jahrhunderts

Bereits 1539 entdeckte Diego Machuca den Río San Juan als Wasserstraße zwischen der Karibik und dem Nicaragua-See. 1551 äußerte sich bereits der spanische Chronist Francisco López de Gomara "Man fasse nur den festen Entschluß, die Durchfahrt auszuführen, und sie kann ausgeführt werden. Sobald es am Willen nicht fehlt, wird es auch nicht an Mitteln fehlen." Doch der spanische König Felipe II.. sah in der Landbrücke zwischen den beiden Meeren Gottes Schöpfung, die zu verbessern dem Menschen nicht zustünde. Deshalb wurde Plan eines interozeanischen Kanals, des Nicaragua-Kanals vorläufig nicht weiter verfolgt.

Die spanische Kolonialherrschaft beschränkte sich lange Zeit nur auf die Pazifikküste und ihr Hinterland am Nicaragua-See und dem kleineren Managua-See. Die Karibikküste (Miskitoküste), die vom Rest des Landes durch gebirgige und unwegsame Regionen getrennt blieb und von den Miskito-Indígenas bewohnt wurde, geriet von Jamaika aus für lange Zeit mit dem Territorium des heutigen Belize unter den Einfluß Großbritanniens. 1725 brach in León ein Aufstand der Indígenas gegen die Spanier aus. 1777 erhoben sich die Boaco-Indígenas unter Führung ihres Caciquen Yarince gegen die Spanier. Volkserhebungen infolge der französische Revolution und Napoléons Besetzung Spaniens in der gesamten Pazifikregion Mittel- und Südamerikas mündeten 1811/12 in den Beginn des Unabhängigkeitskrieges, erste Forderungen nach Amtsenthebung des spanischen Statthalters wurden erhoben. Am 15. September 1821 rief das Vizekönigreich Guatemala, zu dem Nicaragua gehörte, seine Unabhängigkeit von der spanischen Krone aus. Noch heute ziert die Jakobinermütze der französischen Revolution unter den 5 Vulkanen des Landes seine Flagge. 2 Jahre später wurden daraus die Vereinigten Provinzen Mittelamerikas, aus der die zentralamerikanische Föderation hervorging, der neben Nicaragua, Honduras, Guatemala, Costa Rica und El Salvador angehörten.

1878 gab es eine deutsche Militärintervention in Nicaragua nach einem Übergriff auf den Konsul in León. Campesinos in der Pazifikregion rebellierten 1881 gegen die Großgrundbesitzer, die ihnen ihr Land für den expandierenden Kaffeeanbau raubten und sie damit zur Lohnarbeit auf den Plantagen zwangen.

Die Geschichte Nicaraguas ist durch den langen Gegensatz zwischen der "liberalen" Elite aus León und der "konservativen" Elite aus Grananda geprägt. Mangua als Hauptstadt liegt nicht zufällig dazwischen. Als die Gegensätze innerhalb der nicaraguanischen Oligarchie 1856 in einen Bürgerkrieg umschlug, riefen die „Liberalen“ den nordamerikanischen Abenteurer William Walker mit einer kleinen Privatarmee gegen ihre konservativen Kontrahenten zur Hilfe. Walker strebte jedoch die Unterwerfung ganz Zentralamerikas an, rief sich selbst zum Präsidenten Nicaraguas aus und ließ die 1824 abgeschaffte Sklaverei wiedereinführen. Erst 1857 wurde er von der vereinigten Armee zentralamerikanischer Staaten geschlagen und floh.

Mit dem Regime des General José Santos Zelaya kam 1893 die ökonomisch bedeutend gewordene Kaffeeoligarchie der „Liberalen“ an die Macht. Zelaya setzte die Trennung von Staat und Kirche und die zentralisierte Kontrolle des ganzen Landes durch, förderte den Kaffeeanbau und ließ die Verkehrswege ausbauen. Mit dem „Dekret der Wiedereingliederung“ der Miskitoküste ließ 1894 seine Regierung die Miskitoküste durch den General Cabezas militärisch besetzen. Den Miskitos wurde die Aufrechterhaltung einer Reihe von Steuerprivilegien zugesagt. Eine Militärrebellion an der Karibikküste und der Druck der USA zwangen General Zelaya 1909 zum Rücktritt. Die daraufhin wieder an die Macht gelangende konservative Oligarchie unterzeichnete mit den USA ein Jahr später die Dawson-Verträge, in denen sich Nicaragua zu einer in jeder Hinsicht von den USA abhängige Wirtschaft und Politik verpflichtete. Der neue konservative Präsident Adolfo Díaz, bis zu seiner Wahl Buchhalter eines nordamerikanischen Bergbauunternehmens in Nicaragua, nahm 1911 bei US-Banken Millionenkredite auf und überließ als Sicherheit der US-Regierung die direkte Kontrolle der nicaraguanischen Zolleinnahmen. Ein Jahr später mußte die Regierung Díaz gegen ein aufständisches Heer des bisherigen Kriegsministers Luís Mena durch US-Marines gerettet werden, die in Nicaragua landeten, die Städte Managua, Granada und León besetzten. 10 weitere Versuche, die US-hörige Regierung zu stürzen, folgten zwischen 1912 und 1924, weshalb die Marines bis 1925 im Land blieben.

1927 entflammte der Bürgerkrieg erneut zwischen der konservativen Regierung und den Liberalen, zu deren Generälen auch Augusto César Sandino zählte. Nachdem der persönliche Abgesandte des US-Präsidenten Coolidge dem Anführer der Liberalen, General Moncada die Präsidentschaft versprach, erzwang er den "Pakt von Espino Negro", indem die Entwaffnung der Liberalen festgeschrieben wurde. Lediglich Sandino und 30 seiner Soldaten ließen sich nicht entwaffnen, sondern zogen sich in die Berge im Norden des Landes zurück. Dort stellte Sandino von neuem eine kleine Truppe auf, kämpfte gegen die korrupte Regierung und brachte den 1927 im Lande stationierten US-Rangers im Laufe von 6 Jahren eine Reihe von empfindlichen Niederlagen bei. 1932/33 zogen die USA ihre Truppen ab, nachdem sie eine nicaraguanische "Nationalgarde" aufgestellt und ausgebildet hatten, dessen Oberbefehl bei ihrem Vertrauten, Anastasio Somoza Garcia lag. Diese Nationalgarde, für die formal eine (tatsächlich inaktive) Wehrpflicht existierte, übte gleichzeitig Armee- und Polizeifunktion aus. Zum Präsidenten kürte man seinen Onkel, den Liberalen Juan Bautista Sacasa. Nach Abzug der USA legte Sandino und seine Truppe die Waffen nieder. Somoza ludt Sandino und seine engsten Offiziere zu einem feierlichen Bankett, bei dem sie auf seine Veranlassung am 21. Februar 1934 ermordet wurden.

3 Jahre später putschte Somoza gegen Sacasa und ließ sich zum Präsidenten wählen. Bis 1979 gab die Familie Somoza den Oberbefehl über die Nationalgarde nicht mehr aus der Hand, sondern errichtete mit Raub und Korruption eines der größten Wirtschaftsimperien Lateinamerikas. Sie weitete ihren wirtschaftlichen Einfluß in der sich modernisierenden Wirtschaft ständig aus, unterdrückte autoritär innere Unruhen und leitete den Wiederaufbau des durch ein Erdbeben 1931 zerstörten Landes so ein, daß sie bei dieser Gelegenheit auch ihren Grundbesitz beträchtlich erhöhen konnte. Auch ein 1936 die Hauptstadt Managua zerstörender Großbrand bot dazu weiteren Anlaß.

Trotz seiner bisherigen Sympathien für deutsche und italienische Faschisten stellte sich Anastasio Somoza Gracia im Zweiten Weltkrieg 1943 auf die Seite der Vereinigten Staaten und benutzte die Gelegenheit, um alle Deutschen in Nicaragua zu enteignen und das Gros ihres Vermögens und ihrer Kaffeeplantagen an sich zu reißen.

Der jüngere Sohn Anastasio Somoza Garcias, Anastasio Somoza Debayle wurde 1946 von seinem Vater zum Befehlshaber der ganz auf die Interessen der Familie eingeschworenen Nationalgarde ernannt. Grenzkonflikte mit Costa Rica 1948/49 sowie 1955 und mit Honduras 1957 wurden dank des Rückhalts aus den USA überwunden. Ein junger, patriotischer Dichter, Rigoberto Lopez Pérez ermordete 1956 den Diktator auf einem Bankett, woraufhin er selbst von Somozas Leibwächtern erschossen wurde. Somozas Sohn, Oberst Luís A. Somoza Debayle wurde Präsident und behielt das Amt bis 1963 inne.

Während der Baumwollanbau an der Pazifikküste zur wichtigsten Devisenquelle des Landes wurde, zogen sich die US-Firmen allmählich aus der Karibikregion zurück. Ihre Bananenplantagen, die ausgelaugten Gold- und Silberminen und der Raubbau an Edelhölzern hinterließen tiefe Spuren und ein riesiges, abgeholztes Urwaldgebiet im Nordosten als unfruchtbare Steppe. Einstmals 933 km Eisenbahnnetz (bei einem damaligen Straßennetz von 350 km!) der Bananen- und Holzfirmen verfielen, nicht zuletzt weil Somoza "verdienten" Offizieren Lizenzen für Autobuslinien parallel zur Eisenbahn schenkte, die dann bei ihm, dem Generalvertreter von Mercedes-Benz, Busse kaufen konnten. Heute existieren nur noch geringe Reste dieses Netzes in einem erbärmlichen Zustand, die kaum noch genutzt werden.

Im gleichen Jahr wurde in Puerto Cabezas an der Atlantikküste ein Invasionsheer aus Exilkubanern und lateinamerikanischen Söldnern unter der Leitung der CIA aufgestellt, das in der Schweinebucht in Kuba landete und vernichtend von den revolutionären, kubanischen Truppen geschlagen wurde.

1967 kam Anastasio Somoza Debayle, bis dahin Chef der Nationalgarde, als Kandidat der "Liberalen" durch Wahlbetrug an die Präsidentschaft. Seine Regierungsmethoden widersprachen liberalen Grundsätzen, aber er genoß großzügige US-Wirtschafts-, Finanz- und Militärhilfe. Nach Ausarbeitung einer neuen Verfassung mit Sondervollmachten für den Präsidenten und der Zwischenregierung einer Junta in den Jahren 1972 bis 1974 ließ er sich wieder zum Präsidenten wählen.

Als ein starkes Erdbeben am 24. Dezember 1972 die Hauptstadt Managua zerstörte und ca. 10.000 Menschenleben forderte, nutzte die kleptomanische Familie Somoza schamlos die Katastrophe zur eigenen Bereicherung: Große Teile der internationalen Hilfsgelder leiteten sie auf ihre Konten um, geschenkte Hilfsgüter wurden von ihren Firmen verkauft und sie rissen das durch die Katastrophe aufblühende Bau- und Bankgewerbe an sich. 13 Jahre später lagen noch immer große Teile der Innenstadt samt Kathedrale verwüstet in Schutt und Asche.

Trotz Beibehaltung eines formalen Mehrparteiensystems wurde jede echte Opposition durch die Nationalgarde rücksichtslos unterdrückt, Gewerkschafter drangsaliert, Kleinbauern durch rücksichtlose Gewaltanwendung von ihren Parzellen in die verödeten Gebiete des Nordenostens oder die entlegenen, verkehrsmäßig nicht erschlossenen Gebiete des Südwestens vertrieben. Die oppositionellen "Konservativen" erwiesen sich als inaktiv und machtlos. Ihr Interesse richtete sich ausschließlich auf die Bedürfnisse ihrer Klasse.

Gewaltsame Auseinandersetzungen aufgrund von Korruption und staatlichem Machtmissbrauch des Diktators Anastasio Somoza Debayle erfasste ab 1977 ein Bürgerkrieg das ganze Land, der am 19. Juli1979 mit dem Sturz Somozas endete (Nicaraguanische Revolution).

US-Präsident Ronald Reagan unternahm in den 1980er Jahren den Versuch, die ihm missliebige Regierung zu stürzen, die in allen westlichen Medien schnell als kommunistisch diffamiert wurde, veranlasste die Verminung des einzigen nicaraguanischen Pazifikhafens Corinto, die finanzielle und militärische Unterstützung vorwiegend von Honduras aus operierender, bewaffneter, paramilitärischer Terrorgruppen (der "Contra"), unter denen Offiziere und Soldaten der früheren somozistischen Nationalgarde waren, die terroristische Überfälle vorwiegend auf die Landbevölkerung unternahm, Minen legten, Ernte verbrannten, Vieh stahlen und die Situation im Lande zu destabilisieren suchte. Reagan nannte diese Terroristen "Freiheitskämpfer". Gleichzeitig schürte die USA Auseinandersetzungen zwischen der sandinistischen Regierung und den Miskito-Indígenas an der Karibikküste. Die USA wurden für militärische und paramilitärische Aktionen in und gegen Nicaragua vom Internationalen Gerichtshof in Den Haag verurteilt, erklärten aber den Gerichtshof für unbefugt, über die USA zu urteilen, obwohl sie selbst Richter an den Gerichtshof entsenden. In einer Resolution forderte die UN-Generalversammlung die USA auf, dem Urteil nachzukommen. Nur die USA, Israel und El Salvador stimmten gegen die Resolution. (siehe auch Iran-Contra-Affäre)

Die kriegsmüden Bevölkerung wählte die seit 1979 regierende Frente Sandinista de Liberación Nacional (FSLN), die demokratische Wahlen in Nicaragua erst eingeführt hatte, 1990 ab, weil ein Ende des von den USA gestützten Bürgerkrieges nicht absehbar war. Gleichzeitig wanderten sehr viele junge Nicaraguaner vor allem in die USA aus, um ihrer Wehrpflicht im Bürgerkrieg zu entkommen. Die Geldsendungen aus den USA dieser "Relativos" stellen heute zu einem nicht unbeträchtlichen Teil Nicaraguas Deviseneinkünfte dar. Als die USA Hilfszahlungen davon abhängig machten, gab die neue konservative Regierung Arnoldo Alemán Lacayo alle Ansprüche aus dem Urteil des Internationalen Gerichtshofs auf. Alemán wurde später wegen Korruptionsvorwürfen seines Amtes enthoben.

Zwar baute Nicaragua während der 1990er Jahre langsam seine Wirtschaft wieder auf, erlitt aber durch den Hurrican Mitch 1998 erneut einen schweren Rückschlag.

Diktatoren

Präsidenten

Wirtschaft

Geographie

Nicaragua liegt bei 13° 00' Nord und 85° 00' West. Das Land wird parallel zur Pazifikküste von einer Kette aktiver Vulkane durchzogen, weshalb es auch das "Land der tausend Vulkane" genannt wird.

An der Pazifikküste liegen auch die Zentren und wichtigsten Siedlungsräume des Landes, während die östlichen und südlichen Landesteile dünn besiedelt sind. Zwei große Binnenseen prägen die Geographie - der größere Nicaragua-See im Südwesten mit mehreren Inseln und der kleinere Managua-See im Westen.

Der Vulkan Momotombo am Managua-See
Der Vulkan Momotombo am Managua-See

Bekannte Persönlichkeiten

  • Gioconda Belli, Schriftstellerin
  • Omar Cabezas, Autor, Revolutionär und Politiker
  • Ernesto Cardenal, katholischer Priester, Poet und Mitbegründer der Befreiungstheologie
  • Ruben Dario, Schriftsteller, Einer der ersten mittelamerikanischen Schriftsteller der in spanischer Sprache geschrieben hat. Mit der Literatur wurde dem Mittelamerikanischen Volk eine Stimme gegeben. (Roman: Azul)

Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Mittelamerika