Sirksfelde
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 40′ N, 10° 30′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Herzogtum Lauenburg | |
Amt: | Sandesneben-Nusse | |
Höhe: | 56 m ü. NHN | |
Fläche: | 8,62 km2 | |
Einwohner: | 347 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 40 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 23898 | |
Vorwahl: | 04543 | |
Kfz-Kennzeichen: | RZ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 53 121 | |
NUTS: | DEF06 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Hauptstraße 75 23898 Sandesneben | |
Website: | www.amt-sandesneben-nusse.de | |
Bürgermeister: | Gerhard Peters | |
Lage der Gemeinde Sirksfelde im Kreis Herzogtum Lauenburg | ||
![]() |
Sirksfelde ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.
Geschichte
Der schon in vorchristlicher Zeit bewohnte Ort wurde im Jahr 1230 erstmals im Ratzeburger Zehntregister erwähnt.
Die Burganlage Wallberg auch Sirksfelder Schanze genannt ist ein slawischer Ringwall aus dem 8./9. Jahrhundert. Mit etwa hundert Metern Durchmesser liegt dieses archäologische Denkmal etwa einen Kilometer südlich des Ortes, östlich neben der L 200. Auf Grund archäologischer Funde wurde festgestellt, dass die Grenzburg nur kurz genutzt wurde. Unklar ist ob mit der Grenzfestlegung des Limes Saxoniae um 810 die Burg an Bedeutung verlor.
Im 15. Jahrhundert verlassen, wurde der Ort durch die Ritter von Ritzerowe wieder besiedelt. 1747 gelangten nach dem Vergleich mit Kurhannover auch die lübischen Ortsteile an Lauenburg. Das Dorf kam dann 1889 zum neuen Amt Koberg.
Politik
Von den sieben Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft WGS fünf Sitze und die Wählergemeinschaft ABiS zwei.
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).