Zum Inhalt springen

Gemeine Hainbuche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2004 um 22:42 Uhr durch Osterheck (Diskussion | Beiträge) (kleine Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hainbuche, auch Weißbuche, lat. Carpinus betulus L., ist ein bis 25 m hoher Laubbaum in der Familie der Birken- und Haselnußgewächse (Betulaceae) (und nicht in der der Buchengewächse (Fagaceae)). Sie ist in Europa weit verbreitet, in Mischwälder und Feldgehölzen. Das Laub der Hainbuche wird schnell zersetzt und ist bodenbildend.

In den Mittelgebirgen war die Hainbuche über Jahrhunderte ein besonders wertvoller Baum, der so genannte Arme-Leute-Baum, denn er verträgt Abholzen besonders gut, reagiert er doch darauf mit dem Stockausschlag, der dann wieder abgeholzt werden kann.

Die Hainbuche eignet sich auch sehr gut als robuste Schnitthecke, die lange das Laub hält und somit lange Schutz gibt.

Das spannrückige Holz der Hainbuche findet aufgrund seiner Zähigkeit Verwendung in der Stellmacherei. Das Holz wird vor allem für Werkzeugstiele, Holzschrauben, Zapfenlager und Schuhleisten verwendet.

Geschichte

Die Hainbuche war 1996 Baum_des_Jahres.

siehe auch: Hölzer

weiterführende Links: