Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt04
Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt04/Intro
Suchergebnis bei Google zeigt alten, gelöschten Artikel an / gutes Google-Ranking
Hallo :-) Meine Frage bezieht sich auf den ehemaligen (gelöschten und weitergeleiteten) Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Kensington_Road_(Band) bzw. den "neuen" Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Kensington_Road . Wenn man den Begriff "Kensington Road" bei Google eingibt, erscheint die Wikipediaseite gar nicht, sondern nur die anderen Webseiten der Band...gibt man "Kensington Road wiki" ein, wird zunächst die gleichnamige Straße angezeigt und einige Zeilen später dann erst die alte gelöschte Seite "Kensington Road (Band)". Ändert sich das noch automatisch, oder muss man etwas unternehmen? Wie kann man erreichen, dass der Eintrag auch schon bei Google oder anderen Suchmaschinen angezeigt wird, wenn man nur "Kensington Road" eingibt? LG --Musica e 22:50, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Wann das geändert wird, hängt von Google ab. Wir haben hier keinen Einfluss darauf. Irgendwann merkt Google, dass der Artikel gelöscht wurde und nimmt ihn aus dem Index. Das kann bis zu einige Wochen dauern. XenonX3 - (☎:±) 23:03, 10. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe gerade herausgefunden, dass es als angemeldeter Google-Nutzer eine Option "Antrag auf erneute Überprüfung Ihrer Website" gibt. Ich teste die jetzt mal. --SpiegelLeser 23:20, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Danke :-) --Musica e 18:45, 11. Jun. 2010 (CEST)
Gerade hab ich festgestellt, dass das Problem bereits in der Wikipedia-Suchmaschine besteht!!! --Musica e 21:00, 11. Jun. 2010 (CEST)
Problem gelöst...DANKE!!! Jetzt bleibt nur noch die Frage was man tun kann, damit die Seite bei Google ohne den Zusatz "wiki" im Suchfeld gefunden wird. --Musica e 12:50, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Das braucht einfach Zeit. Ein-zwei Wochen warten, dann nochmal schaun. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:55, 12. Jun. 2010 (CEST)
- steht beo google irgendwo auf der zweiten Seite. - @xqt 17:12, 12. Jun. 2010 (CEST)
Angeblicher Verlagslink
Hallo, ich habe zu der Publikation "Cannstatt und seine Geschichte" unseres Vereins Pro Alt-Cannstatt e.V. eine Infoseite verlinkt. Es handelt sich um einen gemeinnützigen Verein, der Herausgeber des Buches ist. Der ursprüngliche Verlag, der Silberburgverlag hat mit dem Buch seit der Neuauflage nichts mehr zu tun und es ist nicht mehr im Handel, sondern nur noch über den Verein erhätlich. Hier handelt es sich also um keinen kommerziellen Verlagslink. Der.Träumer hat den Link mit dem Hinweis Verlagslink entfernt. Gilt das auch für Links auf die Seiten gemeinnütziger Organisationen? --Fefam 12:46, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Fefam, bin selbst noch Neuling, würde aber selbst denken: Du hast unter Literatur das Buch angegeben, auch den Herausgeber. Und wer das Buch jetzt erwerben will, der tippt bei Google Pro Altcannstatt ein und ist – schwupps – ganz schnell auf der entsprechenden Seite. Insofern halte ich es nicht für tragisch, wenn der Verein bei der Literaturangabe nicht verlinkt ist.
- Du hast ihn nun nicht mehr bei der Publikation (Quelle) verlinkt, sondern unter Weblinks. Das ist die richtige Stelle unter Beachtung von Wikipedia:Weblinks. Und dort hat es Benutzer:Memmingen ja auch nach einer kleinen Format-Korrektur gesichtet. Grüßle, --Die Schwäbin ∞ Willsch äbbes saga? 14:07, 12. Jun. 2010 (CEST)
Ungesichtete Beiträge eines bestimmten Benutzers auflisten
'n Abend zusammen!
Ich würde gerne (analog zu beispielsweise dieser Seite) eine Liste haben, auf der ich die ungesichteten Beiträge eines bestimmten Benutzers sehen kann. Also auf der genannten Seite sozusagen statt der wählbaren Kategorie den Benutzernamen eintippen und dann dessen ungesichtete Beiträge erhalten. Wie geht das?
Dankeschön. --Die Schwäbin ∞ Willsch äbbes saga? 19:23, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Schon wieder Abend … In den Beiträgen eines Benutzers (Link „Benutzerbeiträge“ links, wenn du auf einer Benutzerseite bisch) sind die Beiträge, die einer Sichtung bedürfen andersfarbig unterlegt. Eine Möglichkeit nach diesen zu filtern kenne ich nicht. „Markierung“ führt jedenfalls in die Irre – das dient zur Jagd nach Vandalen. Grüße, der Sperber d! 19:39, 12. Jun. 2010 (CEST)
- (BK) Moin, das gibts nicht in der gewünschten Art. Es gibt aber einen Trick: Wenn du die Beitragsliste eines Benutzers geöffnet hast, dann ersetze die URL durch folgenden Code und drücke Enter:
javascript:void(appendCSS('.flaggedrevs-color-1 {display:none;}'));
Dadurch werden alle gesichteten Beiträge ausgeblendet, nur die ungesichteten und Beiträge in den Namensräumen ohne Gesichtete Versionen bleiben stehen. Grüße, XenonX3 - (☎:±) 19:41, 12. Jun. 2010 (CEST)
- (BK) Servus Sperber, die farbliche Markierung kenne ich (sie ist an meinem Bildschirm fast nicht zu erkennen, aber das ist eine andere Baustelle, auf der ich noch auf Antwort hoffe). Ich glaube aber, Deine Variante, wenn sie denn farblich erkennbar wäre, führt nicht ganz zu dem von mir gewünschten Ergebnis. Denn es werden ja auch Seiten mit ungesichteten Versionen angezeigt, und zwar – wenn ich das richtig überblicke – auch ungesichtete Versionen von anderen Leuten, die beispielsweise vor oder nach dem jeweiligen Benutzer editiert haben (?). Genau weiß ich's nicht, weil ich ja eben die Farbhintergründe nicht sehen kann. Du könntest es aber bei Dir mal an Deinen eigenen Beiträgen (die ja automatisch gesichtet werden) testen. Siehst Du da noch irgendwelche ungesichteten Beiträge? Dann bräuchte ich einen anderen Lösungsvorschlag. Thx --Die Schwäbin ∞ Willsch äbbes saga? 20:00, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo XenonX3, hab ich versucht, aber beim ersten Versuch schien sich nichts getan zu haben (also weiterhin alle meine Beiträge dort zu stehen). Du meinst, ich rufe die Seite „eigene Beiträge“ auf, schreibe oben, wo jetzt noch http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Schwäbin steht, Deinen Code rein und dann müsste sich die Anzeige ändern? Das Dumme ist, ich kann es nicht wirklich testen, weil ich ja die Farbunterschiede nicht sehe. Zweite Frage: Ließe sich das Ganze auch auf den Artikel-Namensraum eingrenzen oder schadet das dem Code? Sorry, dass ich so blöd daherfrage... --Die Schwäbin ∞ Willsch äbbes saga? 20:00, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Bei mir hat es auch nicht funktioniert. Funktioniert es bei Firefox vielleicht nicht? Den JavaScript-Code nur auf den Artikelnamensraum einzugrenzen wäre Blödsinn, da man außerhalb ebendieser nicht sichten kann, d.h., dass sowieso nur nicht gesichtete Seiten im Artikelnamensraum angezeigt werden. Grüße, Niemot | Blog? ⁂ Bewerten? 20:13, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Tatsächlich, plötzlich geht's nicht mehr... Muss wohl am Skin-Wechsel liegen, obwohl ich bei Monobook geblieben bin. Dann gibt es jetzt wirklich keine Möglichkeit mehr. Schade! XenonX3 - (☎:±) 20:17, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Bei mir hat es auch nicht funktioniert. Funktioniert es bei Firefox vielleicht nicht? Den JavaScript-Code nur auf den Artikelnamensraum einzugrenzen wäre Blödsinn, da man außerhalb ebendieser nicht sichten kann, d.h., dass sowieso nur nicht gesichtete Seiten im Artikelnamensraum angezeigt werden. Grüße, Niemot | Blog? ⁂ Bewerten? 20:13, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo XenonX3, hab ich versucht, aber beim ersten Versuch schien sich nichts getan zu haben (also weiterhin alle meine Beiträge dort zu stehen). Du meinst, ich rufe die Seite „eigene Beiträge“ auf, schreibe oben, wo jetzt noch http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Schwäbin steht, Deinen Code rein und dann müsste sich die Anzeige ändern? Das Dumme ist, ich kann es nicht wirklich testen, weil ich ja die Farbunterschiede nicht sehe. Zweite Frage: Ließe sich das Ganze auch auf den Artikel-Namensraum eingrenzen oder schadet das dem Code? Sorry, dass ich so blöd daherfrage... --Die Schwäbin ∞ Willsch äbbes saga? 20:00, 12. Jun. 2010 (CEST)
- (BK) XenonX3, das ist ja cool! Man kann die Adressleiste als Kommandozeile für Javascript nutzen! (Was ich aber erst noch lerne). Bei mir funktioniert’s auch nicht. (Firefox/Ubuntekuh) Oder ist im Code ein Fehler? Ohne das Semikolon am Ende (kann C) funktioniert’s auf andere Weise nicht.
- (BK) Schwäbin, nein bei mir sind alle meine Beiträge im Artikelnamensraum blau unterlegt. Die jemand nach mir geändert hat sind nicht mehr mit ’’’(aktuell)’’’ gekennzeichnet. Ansonsten musst du wohl deinen Monitor besser einstellen; auf einigen der Firmenrechner sehe ich auch die Unterschiede kaum. Grüße, der Sperber d! 20:19, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn ich wüsste, wie ich das einstellen kann, würde ich es glatt machen! Die Schwäbin mit den deutlich anderweitig gelagerten Kompetenzen ;-) --Die Schwäbin ∞ Willsch äbbes saga? 20:40, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Der Monitor müsste ein paar Tasten haben, wo man Kontrast, Helligkeit und Farbmischung einstellen kann in einem Menü. (Mist, jetzt hab’ ich’s bei mir verstellt). Ansonsten geht's auch mit CSS, zum Beispiel auf deiner Benutzerunterseite vector.css, die Farbwerte zu ändern. Da lese ich aber auch erst das Buch zu – muss dir so auf die Schnelle jemand anders ein Cascading Style Sheet basteln. der Sperber d! 21:06, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn ich wüsste, wie ich das einstellen kann, würde ich es glatt machen! Die Schwäbin mit den deutlich anderweitig gelagerten Kompetenzen ;-) --Die Schwäbin ∞ Willsch äbbes saga? 20:40, 12. Jun. 2010 (CEST)
- @XenonX3: Das ist schade. Für Mentoren könnte das ein ganz nützliches Tool sein. Vielleicht könnte man die Funktion mal richtig einführen. Nicht nur als JavaScript-Tool. Ist jemand bereit, das bei den WP:Verbesserungsvorschlägen zu melden? Grüße, Niemot | Blog? ⁂ Bewerten? 20:21, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Da hab ichs her. Vor wenigen Monaten habe ich dort die Filtermöglichkeit vorgeschlagen und dieser Trick wurde mir empfohlen. Mehr ist wohl nicht drin. Aber da es jetzt nicht mehr geht, sollte man wirklich mal die Entwickler bitten, eine entsprechende Funktion einzubauen. XenonX3 - (☎:±) 20:35, 12. Jun. 2010 (CEST)
- (BK) Schwäbin, nein bei mir sind alle meine Beiträge im Artikelnamensraum blau unterlegt. Die jemand nach mir geändert hat sind nicht mehr mit ’’’(aktuell)’’’ gekennzeichnet. Ansonsten musst du wohl deinen Monitor besser einstellen; auf einigen der Firmenrechner sehe ich auch die Unterschiede kaum. Grüße, der Sperber d! 20:19, 12. Jun. 2010 (CEST)
- (BK) Servus Sperber, die farbliche Markierung kenne ich (sie ist an meinem Bildschirm fast nicht zu erkennen, aber das ist eine andere Baustelle, auf der ich noch auf Antwort hoffe). Ich glaube aber, Deine Variante, wenn sie denn farblich erkennbar wäre, führt nicht ganz zu dem von mir gewünschten Ergebnis. Denn es werden ja auch Seiten mit ungesichteten Versionen angezeigt, und zwar – wenn ich das richtig überblicke – auch ungesichtete Versionen von anderen Leuten, die beispielsweise vor oder nach dem jeweiligen Benutzer editiert haben (?). Genau weiß ich's nicht, weil ich ja eben die Farbhintergründe nicht sehen kann. Du könntest es aber bei Dir mal an Deinen eigenen Beiträgen (die ja automatisch gesichtet werden) testen. Siehst Du da noch irgendwelche ungesichteten Beiträge? Dann bräuchte ich einen anderen Lösungsvorschlag. Thx --Die Schwäbin ∞ Willsch äbbes saga? 20:00, 12. Jun. 2010 (CEST)
Seite Vuvuzela: Internetlink im Bereich Websites einfügen
Hallo lieber Helfer!
Ich bin ganz neu hier und kenn mich noch ueberhaupt nicht aus ...
1) Ich möchte bei der Seite Vuvuzela meinen Internet-Link hinzufügen.
2) Weiters möcht ich auf Wikipedia von meiner Seite auf Wikipedia verlinken (mit Wikipedia-Logo) wie geht das ???
Vielen Dank für die Unterstützung!
--Balluu 11:38, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Diese? Die ist doch quasi leer. Aber selbst wenn das mal eine richtige Vertriebswebsite werden sollte, entspricht sie nicht unseren Richtlinien für Weblinks, siehe Wikipedia:Weblinks. --Streifengrasmaus 12:09, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Wegen deiner zweiten Frage hilft dir vielleicht diese Seite weiter: Wikipedia:Logos. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 13:20, 13. Jun. 2010 (CEST)
Verdeutschung frühneuzeitlicher Literaturangaben?
Hallo zusammen! Gibt es eine Konvention darüber, wie man (etwa in biographischen Artikeln) die Werke frühneuzeitlicher Autoren zitiert? Konkret geht es mir um die Frage, ob man Verlagsort und Drucker- bzw. Verlegername aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt oder schlicht lateinisch belässt. Als Formatierungsregel finde ich unter Wikipedia:Literatur: "Wird auf nichtübersetzte fremdsprachige Werke verwiesen, sind bei der Literaturangabe fremdsprachige Bezeichnungen für bspw. Auflage, Herausgeber, Jahrgang, Heftnummer etc. durch die jeweiligen deutschen Entsprechungen bzw. deren Abkürzungen zu ersetzen." Wenn ich diese (vermutlich in erster Linie für aktuelle Literatur gedachte) Regel beispielsweise für Johann Sperlings postum erschienene Exercitationes Physicae anwende, deren Erscheinungsvermerk "Wittebergae, Impensis Haeredum Literis Röhnerianis. Anno 1663" lautet, würde wohl so etwas herauskommen wie: Röhner (auf Kosten der Erben), Wittenberg 1663. Mit den "haeredes" sind offenbar Sperlings Erben gemeint, nicht die des Druckers, also nicht "Röhners Erben" - aber das ist eigentlich schon eine Interpretationsleistung, die über das bloße Verzeichnen der Angaben hinausgeht. Die aktuelle Fassung des Sperling-Artikels lässt Ort und Verlag einfach weg - das ist natürlich auch eine Alternative, erscheint mir aber nicht ganz befriedigend. Die großen Bibliotheksverbundkataloge bieten übrigens auch keine rechte Entscheidungshilfe, denn dort findet sich als Verlagsangabe sowohl "Haeredes" bzw. "Haeredum" als auch "Röhnerus". Wie macht man's also am besten?
--Hintzelmann 12:20, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Eine Konvention dazu kenne ich nicht. Aber ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass eine Formatierung gemäß den von Dir zitierten Formatierungsvorschlägen auch bei einem Werk von 1663 akzeptiert würde. Deshalb sollte man es mE bei "Wittebergae, Impensis Haeredum Literis Röhnerianis. Anno 1663" belassen. Grüße Joyborg 12:31, 13. Jun. 2010 (CEST)
noch kein artikel zum irischen autor walter macken??
hallo,
ich wollte grad die dt titel von w macken's beeindruckender irland- trilogie abfragen (# Seek the Fair Land (MacMillan,1959) (# The Silent People (MacMillan, 1962) (# The Scorching Wind (MacMillan, 1964)
und stelle fest, dass es gar keinen artikel zu diesem wichtigen autor gibt.
sagt mein (halb-)bruder ich solle den artikel schreiben - aber ich glaub nicht dass ich das kann... (ich denk doch immer in english)
kann das nicht eine(r) von ihnen bald machen?
im englishen wiki ist ein recht guter artikel...
herzlcihe grüße, alex escher xxx@xxx.yy Mailadresse getilgt wg. Spam, --Bremond 03:16, 14. Jun. 2010 (CEST)
--91.4.166.217 21:50, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn du wirklich nicht selbst schreiben willst, kannst du den Artikel unter Wikipedia:Artikelwünsche in der richtigen Sparte eintragen. Wenn du doch doch entschließen willst, selbst zu agieren gibt es genügend Hilfetipps, siehe Wikipedia:Grundprinzipien, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Neutralität. Es gibt auch persönliche Betreuung → Wikipedia:Mentorenprogramm. Gruß -- Freedom Wizard 22:42, 13. Jun. 2010 (CEST)
ist wikipedia als literaturangabe für eine fachbereichsarbeit -wissenschaftliche quelle- geeigne!
<ich habe im rahmen einer fachbereichsarbeit wikipedia als literaturangabe genannt, worauf ich von meiner betreuerin, lehrerin, die antwort erhielt: dass wikipedia nicht tolerabel ist, weil hier so viele leutchen ihre texte hinschreiben und als wissenschaftliche literaturangabe nicht geeignet ist, ich bin darüber enttäuscht weil wikipediafan und bitte um klarstellung. ENDE. --> --91.112.193.18 09:43, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo, kurz und knapp: nein, Wikipedia gilt bei der Mehrheit der Wissenschaftler als nicht zitierfähige Quelle. Verwendbar sind hingegen die in den Einzelnachweisen genannten Primärquellen. Eine Diskussion zu einer ähnlichen Frage findest du hier. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:11, 14. Jun. 2010 (CEST)
- In den Einzelnachweisen findet sich aber vor allem Sekundärliteratur. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:47, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Die Begründung der Lehrerin trifft es allerdings nicht so ganz. Nicht, dass viele Leutchen hier schreiben, macht die Wikipedia ungeeignet, Universalenzyklopädien gelten allgemein nicht als wissenschaftliche Quellen. Der Brockhaus wäre also genauso ungeeignet. Die Wikipedia taugt mal mehr, mal weniger gut als Einstieg in ein Thema, für mehr ist sie nicht gedacht, auch wenn einzelne Artikel den Stand der Wissenschaft korrekt wiedergeben mögen. Rainer Z ... 13:31, 14. Jun. 2010 (CEST)
Biographie über Verwandten - Quellenangabe?
Hallo. habe kürzlich den artikel "Claus H. Henneberg" gefunden. er war der bruder meiner großmutter und ich möchte den artikel erweitern und etwas über sein leben schreiben. dazu habe ich meine großmutter interviewt, aber wie soll ich die Quellen angeben? --Cosi S. 13:58, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Du könntest das Interview aufschreiben und irgendwo veröffentlichen und dann darauf verweisen. Wikipedia kann leider keine Primärquelle dafür sein.--goiken 14:30, 14. Jun. 2010 (CEST)
?
Guten Tag, ich schreibe täglich Artikel über Bernburg und den Salzlandkreis, desweiteren liefere ich passende Fotos von allen Ereignissen in Bernburg, sei es ein Sportfest, Volksfest, Politik und Wirtschaft. Dies würde ich auch gern hier tun und somit die Stadt und den Salzlandkreis bekannt zu machen. Leider verstehe ich nicht, wie es auf Wikipedia funktioniert! Bitte helfen Sie mir! Freundliche Grüße aus Bernburg Lutz Altrock --Bbglive 16:10, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Schwierig, dir zu helfen, wenn du deine Fragen ode Unklarheiten nicht konkreter benennen kannst.
- Vielleicht hilft dir WP:Grundprinzipien, hilfe:erste Schritte oder WP:WWNI um eine Ahnung zu bekommen, worum es in dem Projekt hier geht.
- Wenn du gute Fotos hast, die du frei lizensieren magst, ist das für die Commons eigentlich immer gut. Vielleicht hilft dir dabei das Bildertutorial?!
- Wenn du von jemanden Schritt für Schritt ans Artikelschreiben für die Wikipedia herangeführt werden möchtest, hilft dir vielleicht das Mentorenprogramm. --goiken 18:48, 14. Jun. 2010 (CEST)
Einleitung einfacher formulieren ...
Name des Artikels: Schwurgerichtshof
Mir wurde nahegelegt, die Einleitung einfacher zu formulieren. Ohne in laienhafte Aussagen zu verfallen, will mir das nicht gelingen, weil es sich dabei um das niedrigste Argumentationsniveau handelt, das - ohne den Gesetzestext zu verstümmeln - möglich ist, maW: ohne den Fachbezug zu verlieren, wird eine solche einfachere Formulierung unpräzise, zB:
Der Schwurgerichtshof ist nicht Gericht, sondern Teil eines Gerichts. Dieses Gericht heißt Landesgericht als Geschworenengericht und nicht nur Geschworenengericht oder Landesgericht.
Ich ersuche um konkrete Formulierungsvorschläge, die mich eines Besseren belehren.
--Noah Jannkow 18:53, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich würd's so formulieren:
Der Schwurgerichtshof ist im österreichischen Strafprozessrecht ein Geschworenengericht. Er ist Teil eines Landesgerichts und besteht aus drei Berufsrichtern. Zusammen mit der Geschworenenbank aus acht Laienrichtern (den Geschworenen) bildet er diesen Spruchkörper, das Landesgericht als Geschworenengericht (zu all dem § 32 Abs 1 StPO).
--Zinnmann d 19:12, 14. Jun. 2010 (CEST)
Bilder in der deutschen Wikipedia Kategorisieren?
Hallo, ich stöber gerne mal einfach in der Wikipedia herum und bin letztens auf
gestossen, jetzt frage ich mich wieso ein baustein im bild ist der auffordert das Bild zu kategorisieren. In der deutschen wikipedia wird doch meistens nicht kategorisiert, oder? --{{ERS:Benutzer:Picture8/Signatur1}} 19:28, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Moin, das Bild ist bei Commons und der Baustein stammt auch von dort. Bei denen werden Dateien kategorisiert. Bei uns stehen sie nur in den durch die Lizenzen automatisch vergebenen Kategorien. XenonX3 - (☎:±) 19:39, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe das Bild mal kategorisiert, auch wenn der ursprüngliche Uploader sich dagegen entschieden hat, den Artikel dazu zu veröffentlichen. Ein nettes Foto ist es ja dennoch. --elya 21:20, 14. Jun. 2010 (CEST)
Meine Signatur
Hallo, mir ist aufgefallen das mehrere Benutzer individuelle Signaturen haben. Ich möchte auch so eine, nur weiss ich nicht wie. meine Signatur siht jetzt noch so: {{ERS:Benutzer:Picture8/Signatur1}} 19:49, 14. Jun. 2010 (CEST) aus. Und sie soll so: Benutzer:Picture8/Signatur1 aussehen. könnt ihr mir helfen? Gruß--{{ERS:Benutzer:Picture8/Signatur1}} 19:49, 14. Jun. 2010 (CEST)
- → Spezial:Einstellungen → Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite → Häkchen setzen. Siehe auch Hilfe:Signatur#Inhalt der Signatur ändern. XenonX3 - (☎:±) 19:54, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo, ich würde eine andere Farbe wählen, diese deucht mir allzu grell. Gruß --Catfisheye 20:03, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Versteh ich irgendwie nicht. Hilfe:Signatur#Inhalt der Signatur ändern ist mir irgendwie zu hoch.--{{ERS:Benutzer:Picture8/Signatur1}} 20:11, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Geht mir mit den meisten Anleitungen auch so. Da hilft nur eines: Ausprobieren, durchbeißen! --Die Schwäbin ∞ Willsch äbbes saga? 20:56, 14. Jun. 2010 (CEST)
- PS: Die Vorschau-Funktion hilft dabei :-) --Die Schwäbin ∞ Willsch äbbes saga? 20:57, 14. Jun. 2010 (CEST)
Spezial:Einstellungen → Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite → Häkchen setzen.
- Hast du das versucht?--goiken 21:02, 14. Jun. 2010 (CEST)
Test:-- 21:05, 14. Jun. 2010 (CEST) JA!!! funktioniert, aber kann man auch irgendwie einstellen das wenn man auf meine unterschrift klickt man sofort auf mein benutzerkonto kommt? Gruß --
21:07, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Sollte jetzt gehen: [1]. Signier mal und wir schauen, ob's klappt. XenonX3 - (☎:±) 21:11, 14. Jun. 2010 (CEST)
Test: -- 21:20, 14. Jun. 2010 (CEST)
Ja! Danke für die mühe, bin fröhlich.
- Allerdings: Externe Links, Links in den Artikelnamensraum, Werbung, Bilder, farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht. (aus Hilfe:Signatur). Und das Grün ist nicht nur gräßlich, sondern auch kaum lesbar.-- --feba disk 21:28, 14. Jun. 2010 (CEST)
Frage
--Engiaidna97 20:48, 14. Jun. 2010 (CEST) Ich wollte fragen ob dass ok ist wenn ihr mein profil löschen würdet. Danke engiadina97
- Ist nicht möglich, siehe Hilfe:Benutzerkonto stilllegen. Dort steht, was möglich ist. XenonX3 - (☎:±) 20:51, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Du meldest dich heute um 20:45 Uhr an und willst drei Minuten später, dass wir deinen Account löschen? Muss man das verstehen? --Schniggendiller Diskussion 22:00, 14. Jun. 2010 (CEST)
Bilder in Artikel einbinden
Artikel - Klöppeln Hallo Mentor, ich habe noch ein sehr schönes und aussagekräftiges Bild für die Rubrik Klöppeln. Es ist ein ehemaliges Werbematerial der Erzgebirigischen Klöppelspitzen Manufaktur, die Rechte zur Veröffentlichung, stehen in meinem Besitz. Ich habe nur ein Problem, wie bekomme ich dieses auf die Seite und auch noch genau dahin, wo ich es mir vorstellen könnte. Vielleicht geht es aber auch an diesem Platz gar nicht (zwischen der Inhaltsleiste und dem rechts stehenden 1.Bild - da ist so viel Freiraum). Es ist mein letzter Wunsch für diese Seite. viele Güße Maxi --Maxi 09:07, 15. Jun. 2010 (CEST)
Neuer Eintrag "Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferhilkunde"
Liebe Administratoren, gestern habe ich einen Artikel über die "Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)" verfasst und hier bei Wikipedia eingestellt. Inzwischen bin ich der Verzweiflung nahe. Ich versuche die ganze Zeit, eine Infobox mit den wichtigsten Facts zu unserem Verband zu erstellen (ähnlich wie dies z.B. der DFB hat). Ich habe mir auch diverse Infoboxen anderer Einträge angeschaut und kann in meinem Eintrag keine Fehler finden. Könnt Ihr mir bitte einen Tipp geben, wie ich die Infobax erstellen kann?
Außerdem erscheint unser Artikel nicht in der Trefferliste, wenn ich DGZMK in der Volltextsuche eingebe. Muss ich noch irgendetwas beachten/eingeben, damit der Artikel freigeschaltet wird?
Für Eure Unterstützung bedanke ich mich ganz herzlich im Voraus.
--Dgzmk 09:42, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Moin, man darf sich nicht einfach neue Felder für die Infobox ausdenken, die funktioniert nur mit denen, die dafür vorgesehen sind. Ich habe daher die falschen Felder entfernt. Für die Abkürzung habe ich eine Weiterleitung angelegt, damit kommt man jetzt direkt zum Artikel. Der Artikel ist jetzt auch in der Qualitätssicherung, da es noch Probleme gibt. Er muss komplett mit internen Links versehen werden und der Text ist teilweise nicht neutral. Bitte beheben, wobei sich auch noch Mitarbeiter der Qualitätssicherung drum kümmern werden. Grüße, XenonX3 - (☎:±) 10:46, 15. Jun. 2010 (CEST)
[unmarkierte Seite] und Symbol Auge
Hallo,
ich bin gerade am Sichtender neuen Funktionen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich bei Seite beobachten [unmarkierte Seite] finde. Gleichzeitig sollte doch eigentlich das "Augen" dazugehörigen Seite sein.
Kann mich bitte aufklären, ob dies im Zusammenhang steht! --Woelle ffm 10:38, 15. Jun. 2010 (CEST)