Melone
Dieser Artikel beschreibt die Frucht Melone. Für weitere Bedeutungen, siehe: Melone (Begriffsklärung)
Als Melone bezeichnet man in den Tropen vorkommende Gewächse mit großen, saftreichen Früchten. Sie gehören zur Familie der Kürbisgewächse, werden aber im Gegensatz zu anderen Vertretern dieser Familie als Obst verwendet. Es wird hauptsächlich zwischen Zuckermelonen und Wassermelonen unterschieden. Der Begriff Honigmelone wird häufig als Synonym für Zuckermelone verwendet, beschreibt aber genaugenommen die Zuckermelonen-Unterart (Cucumis melo ssp. melo var. inodorus).
Melonen werden in der Botanik nicht als Verwandtschaftsgruppe angesehen, die Zuckermelonen (Cucumis melo) sind enger mit den Gurken verwandt als mit den Wassermelonen (Citrullus lanatus).
wichtige Melonenarten

Zuckermelonen (Cucumis melo), ca. 500 Sorten
- Cantaloupe-Melone, Warzenmelone (Cucumis melo var. cantalupensis), warzenartige Schale
- Charentais Melone – weißlich mit dunklen Streifen
- Ogen Melone - gelb, rund
- Netzmelone (Cucumis melo var. reticulatus), netzartige Schale
- Galiamelone – grünlich
- Honigmelonen (Cucumis melo ssp. melo var. inodorus), glattschalig
- Kanarische Melone – gelb, oval, erinnert an Rugbyball
- Casabamelone – gelb, rund
- Honey Dew
Wassermelonen (Citrullus lanatus), ca. 150 Sorten
- Sugar Baby – dunkelgrün, rund
- Crimson Sweet – 'dunkelgrün-'hellgrün gestreift, oval
Reife
Reife Melonen klingen beim Klopfen hohl und dumpf, während unreife Melonen kaum ein Geräusch von sich geben. Im Vergleich zu gleichgroßen unreifen sind reife Melonen schwerer. Auch wenn Melonen zuhause noch nachreifen, haben die bereits auf dem Feld ausgereiften Melonen das intensivste Aroma. Kein Merkmal für die Reife ist die Farbe der Schale, jedoch lässt sich an einem bräunlichen oder sogar feuchten Stielansatz eine überreife Frucht erkennen.