Zum Inhalt springen

Reichsparteitag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2010 um 08:22 Uhr durch TheK (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Areta87 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 78.86.83.168 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
„Lichtdom“, Reichsparteitag 1936
Reichsparteitag 1934, Totenehrung: Heinrich Himmler, Adolf Hitler und Viktor Lutze an der Ehrenhalle.

Der Begriff Reichsparteitag wird heute allgemein auf die Reichsparteitage der NSDAP bezogen, die von 1923 bis 1938 in Deutschland stattfanden und besonders ab 1933, in der Zeit des Nationalsozialismus, große Propagandaveranstaltungen der Staatsführung um Adolf Hitler bildeten. Bis zur Machtergreifung Hitlers hielten auch die anderen Parteien Reichsparteitage ab.

Geschichte

Erster Reichsparteitag in Nürnberg, 1927
Datei:Hauptmarkt. NS-Aufmarsch.jpg
Reichsparteitag in Nürnberg 1929, Hitler im hellen Trenchcoat (Kreuzchen), im Hintergrund der 1934 auf Geheiß von Hitler und Streicher abgebrochene Neptunbrunnen ('Judenbrunnen')
SA-Aufmarsch, Reichsparteitag 1933
Appell des Reichsarbeitsdienstes, Reichsparteitag 1937

Die ersten Reichsparteitage der NSDAP fanden 1923 (27. bis 29. Januar) in München und 1926 (3. bis 4. Juli) in Weimar statt. 1928 wurde der Reichsparteitag aus Mangel an finanziellen Mitteln abgesagt. Zwei weitere wurden 1927 (19. bis 21. August) und 1929 (1. bis 4. August) in Nürnberg abgehalten. Nürnberg wurde zunächst aus pragmatischen Gründen als Veranstaltungsort gewählt. Nürnberg lag zentral im Deutschen Reich und besaß mit dem Luitpoldhain eine für Großveranstaltungen geeignete Versammlungsstätte. Auch konnte die NSDAP bei der Organisation auf die in Franken gut organisierte Partei unter Gauleiter Julius Streicher zurückgreifen. Die Nürnberger Polizei stand der Veranstaltung wohlwollend gegenüber. Später wurde der Veranstaltungsort gerechtfertigt, indem die Reichsparteitage in die Tradition der Nürnberger Reichstage des mittelalterlich-kaiserlichen Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation gestellt wurden.

Nach 1933 wurden sie als Reichsparteitage des Deutschen Volkes jeweils in der ersten Septemberhälfte in Nürnberg durchgeführt und dauerten in der Regel acht Tage. Nach der NSDAP-Ideologie sollte dabei die Verbundenheit von Führung und Volk bekundet werden. Das wurde zum Ausdruck gebracht durch eine jährlich wachsende Zahl von zuletzt mehr als einer halben Million Teilnehmern und Besuchern aus allen Gliederungen der Partei, der Wehrmacht und des Staates.

Organisiert wurden die Parteitage der NSDAP vom Zweckverband Reichsparteitag unter dem Nürnberger Oberbürgermeister Willy Liebel.

Seit 1933 wurde jeder Parteitag unter einen programmatischen Titel gestellt, der sich auf bestimmte Ereignisse bezog:

  • 30. August – 3. September 1933: Der Titel Reichsparteitag des Sieges nimmt Bezug auf die Machtübernahme und den Sieg über die Weimarer Republik (eigentlich: Kongreß des Sieges).
  • 5.–10. September 1934: Dieser Parteitag hatte zunächst kein Motto. Nachträglich wurde er Reichsparteitag der Einheit und Stärke, Reichsparteitag der Macht oder, unter Bezugnahme auf den Riefenstahl-Film „Triumph des Willens“, Reichsparteitag des Willens genannt (es gab auch die gleiche Bezeichnung für den Reichsparteitag, also Triumph des Willens).
  • 10.–16. September 1935: Reichsparteitag der Freiheit: Mit Freiheit war die wiedereingeführte allgemeine Wehrpflicht und damit einhergehende 'Befreiung' vom Versailler Vertrag gemeint.
  • 8.–14. September 1936: Reichsparteitag der Ehre: Durch die Rheinlandbesetzung wurde in den Augen der NSDAP-Führung die deutsche Ehre wiederhergestellt.
  • 6.–13. September 1937: Beim Reichsparteitag der Arbeit wurde Bezug genommen auf die Verringerung der Arbeitslosigkeit seit der Machtübernahme.
  • 5.–12. September 1938: Wegen des Anschlusses Österreichs an Deutschland wurde diese Veranstaltung Reichsparteitag Großdeutschland genannt.
  • 2.–11. September 1939: Der Name Reichsparteitag des Friedens sollte der Bevölkerung und dem Ausland den Friedenswillen Deutschlands dokumentieren. Er sollte am 2. September starten, wurde aber ohne Angabe von Gründen schon Ende August abgesagt.[1] Am 1. September begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg.

Ablauf

Fahnenaufmarsch, Reichsparteitag 1938

Wichtigster Inhalt der Reichsparteitage war die fast religiös anmutende Ausrichtung auf Adolf Hitler. Er stand als von der Vorsehung gesandter nationaler Erlöser und Führer großen Menschenmengen gegenüber, die seine Reden hörten, ihm Eide schworen und an ihm vorbei marschierten. Als Sinnbild für die Volksgemeinschaft sollten sie die Stärke des deutschen Volkes demonstrieren. Die Besucher der Reichsparteitage ordneten sich freiwillig der Disziplin und Ordnung unter und sollten unter einem gemeinsamen Willen als „neues Volk“ wieder auferstehen.

Marsch der SA durch die Nürnberger Altstadt, Reichsparteitag 1934
Teilnehmerausweis des geplanten Reichsparteitags 1939

Wichtiger Bestandteil der Reichsparteitage waren auch zahlreiche Aufmärsche und Paraden aller Organisationen des NS-Staates (Wehrmacht, SA, SS, Hitler-Jugend, Reichsarbeitsdienst, Bund Deutscher Mädel, u. a.) und die Verkündung von wichtigen Eckpunkten der nationalsozialistischen Ideologie. So wurden während des Reichsparteitages 1935 die Nürnberger Rassengesetze „zum Schutz des deutschen Blutes“ verkündet. Aber die Machtdemonstration der NSDAP-Verbände sollte sich nicht nur auf das Reichsparteitagsgelände abseits der Innenstadt beschränken. Die Vorbeimärsche der verschiedenen Formationen vor dem Führer auf dem im Herzen der Altstadt gelegenen Hauptmarkt – ab April 1933: Adolf-Hitler-Platz – verbanden das Parteitagsgeschehen eng mit der Stadt. Zahlreiche, nicht selten begeisterte Zuschauer säumten die Strecke der Marschierenden quer durch die Innenstadt. Auf dem Paradeplatz selbst wurden eigens Holztribünen aufgebaut. Die langen Züge der Massen durch die fahnengeschmückte historische Kulisse Nürnbergs stellten die gewünschte Verbindung her zwischen der ehemaligen „Stadt der Reichstage“ und der „Stadt der Reichsparteitage“. Die Partei ohne lange Geschichte bemächtigte sich der Vergangenheit des traditionsreichen Gemeinwesens.

Bei jedem Parteitag kam es auch zu nicht geplanten Ausartungen in der Nürnberger Innenstadt, da sich die hunderttausende Parteimitglieder nicht an den strengen, von der Parteiführung geplanten Ablauf binden ließen.

Zwischen 1935 und 1938 gehörte auch eine Festaufführung von Richard Wagners Meistersingern am Abend des Eröffnungstages mit zum Programm. Hitler war ein großer Bewunderer Richard Wagners und die Oper galt als Ausdruck der heroisch-deutschen Weltanschauung.

Reichsparteitagsgelände

Hauptartikel: Reichsparteitagsgelände

Modell des Reichsparteitagsgeländes auf der Pariser Weltausstellung, 1937

Mit dem Ausbau des Parteitagsgeländes 1935 erhielt Nürnberg den Beinamen Stadt der Reichsparteitage, mit dem auch symbolhaft der Machtanspruch der Partei dargestellt werden sollte. Der Titel wurde zwar bereits zum Auftakt des Parteitages 1933 von Hitler proklamiert, jedoch mit einem ministeriellen Erlass erst 1936 offiziell. Das Gesamtkonzept für das 11 km2 große Reichsparteitagsgelände entwickelte Albert Speer von 1934 bis 1936, und ab 1935 wurde unter großem Zeitdruck begonnen, die Pläne zu verwirklichen, aber das Gelände wurde niemals ganz fertiggestellt. Mit der Luitpoldarena entstand der damals größte Aufmarschplatz der Welt für die SA und SS für 150.000 Teilnehmer, die Kongresshalle für 50.000 Besucher (nicht fertiggestellt), die seit 2001 das Dokumentationszentrum der Stadt Nürnberg beherbergt, das Zeppelinfeld – für 250.000 Teilnehmer und 70.000 Zuschauer gedacht – sowie eine große Fläche als Teilnehmerlager wurden fertiggestellt. Das Märzfeld mit Tribünen für 500.000 Zuschauer wurde nur zur Hälfte fertiggestellt. Das Deutsche Stadion für 400.000 Zuschauer geplant als größtes Sportstadion der Welt verblieb weitestgehend im Planungsstadium, lediglich ein Grundstein wurde gelegt und der Aushub wurde fertiggestellt. Der heutige Silbersee und Silberbuck (eine Halde aus Müll und Kriegstrümmern der ganzen Stadt) liegen auf dem Gelände und füllen die Baugrube. Die Steinausbauten der Luitpoldarena – wie Sie z. B. im Film „Triumph des Willens“ von Leni Riefenstahl zu sehen sind – wurden bis auf die Ehrenhalle nach dem Krieg wieder abgerissen und renaturiert um die Umnutzung als städtische Grünfläche zu Naherholungszwecken zu ermöglichen. Die Flächen des Reichsparteitagsgeländes dienen auch heute verschiedensten Veranstaltungen.

Die Anlage sollte nach innen und nach außen den Machtanspruch des Regimes demonstrieren. Die Bauten sollten den Besuchern das Gefühl geben, an etwas sehr Großem teilzuhaben, aber gleichzeitig klein und unbedeutend zu sein. Sie unterstützten den Führermythos und sollten durch das Gemeinschaftsgefühl die Volksgemeinschaft stärken. Mit dem nächtlichen Einsatz von Flakscheinwerfern als Lichtdom (Erläuterungen mit zahlreichen Abbildungen (PDF) sollte die sakrale Atmosphäre der Veranstaltungen unterstrichen werden. Albert Speer war auch größtenteils für die Choreographie und den Lichtdom verantwortlich.

Propagandafilme

Leni Riefenstahl (2. v. l.) bei den Dreharbeiten zum Film Triumph des Willens, 1934

Über die Reichsparteitage von 1933 und 1934 drehte Leni Riefenstahl jeweils einen Propaganda-Dokumentarfilm. In Anlehnung an das Motto des Parteitages nannte sie den ersten Film Der Sieg des Glaubens. Dieser wurde jedoch nach dem Röhm-Putsch wieder aus dem Verkehr gezogen.

Die Propagandaveranstaltung von 1934 wurde von ihr mit 16 Kamerateams und über 100 Mitarbeitern zum Film Triumph des Willens verarbeitet. Für die wirkungs- und kraftvollen Bilder erhielt sie den Deutschen Filmpreis und die Goldmedaille in Venedig. Nach dem Krieg wurde die Aufführung des Films wegen Verherrlichung des Nazi-Regimes in Deutschland verboten. Die Ausstrahlung ist nur in staatlichen Museen mit einem Hintergrundkommentar erlaubt. Der Film wird unter anderem gelegentlich im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände kommentiert vorgeführt.

Ein weiterer Propagandafilm, der die Reichsparteitags-Thematik behandelt, ist Der Marsch zum Führer aus dem Jahr 1940.

Siehe auch

Quellen

  1. Geschichte Für Alle e.V. (Hrsg.): Geländebegehung 2. überarb. Auflage, Nürnberg 1995, S. 78.

Literatur

  • Geschichte für Alle e. V. (Hrsg.): Geländebegehung – Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Sandberg Verlag, Nürnberg 2002, ISBN 3-930699-37-0
  • Markus Urban: Die Konsensfabrik. Funktion und Wahrnehmung der NS-Reichsparteitage 1933–1941. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89971-366-4 (Rezension)
  • Siegfried Zelnhefer: Die Reichsparteitage der NSDAP. Korn & Berg, Nürnberg 1991, ISBN 3-87432-118-5
Wiktionary: Reichsparteitag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Reichsparteitag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Reichsparteitagsgelände – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien