Pearl S. Buck
Pearl Sydenstricker Buck (chinesischer Name: 賽珍珠 Sai Zhenzhu; * 26. Juni 1892 in Hillsboro, West-Virginia; † 6. März 1973 in Danby, Vermont) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Sie wurde 1938 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet "für ihre reichen und wahrhaft epischen Schilderungen des chinesischen Bauernlebens und für ihre biographischen Meisterwerke." 6 Jahre zuvor, im Jahre 1932 hatte sie für ihren Roman "Die gute Erde" bereits den Pulitzer-Preis erhalten.
Leben und Werk
Ihr Mädchenname Sydenstricker findet sich in der häufig verwendeten Schreibweise Pearl S. Buck wieder. Als Tochter eines Missionars verbrachte sie einen Teil ihrer Kindheit im Kaiserreich China. Sie studierte in den USA, arbeitete später als Professorin für englische Literatur im chinesischen Nanking.
Die Konfrontation mit amerikanischer und fernöstlicher Kultur hatte einen großen Einfluss auf das Werk der Schriftstellerin, die sich für Toleranz und Völkerverständigung einsetzte. Als eines ihrer Meisterwerke gilt der Roman "The Good Earth" aus dem Jahre 1931, der 1933 mit dem Titel "Die gute Erde" ins deutsche übersetzt wurde. Er stellt plastisch und warmherzig das alltägliche bäuerliche Leben in China dar.
Sie veröffentlichte 80 Werke, sowie fünf Romane unter dem Pseudonym John Sedges.
Nobelpreis
Die Verleihung des Literaturnobelpreises an Pearl S. Buck gehört zu den umstrittensten Entscheidungen des Nobelpreiskomitees und ist bereits bei der damaligen Verleihung auf ein vielfaches Unverständnis getroffen. Viele Kritiker messen der Autorin keinen großen literarischen Rang bei und zählen ihre Romane eher zur Trivialliteratur. Ihrer Beliebtheit hat dies keinen Abbruch getan; ihre Bücher werden noch heute übersetzt und gedruckt.
Zitate
- "Die Grenze zwischen Zivilisation und Barbarei ist nur sehr schwer zu ziehen. Stecken Sie sich einen Ring in die Nase, und Sie sind eine Wilde, stecken Sie sich zwei Ringe in die Ohren, und sie sind zivilisiert..."
- "Mancher versäumt das kleine Glück, während er vergeblich auf das Große wartet."
- "Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen."
Werke (in Auswahl)
- East wind, west wind (Roman, 1930]; dt.: Ostwind – Westwind, 1934)
- The good earth (Roman, 1931; dt.: Die gute Erde, 1933)
- The mother (Roman, 1934; dt.: Die Mutter, 1934)
- The exile (Biographie, 1936]; dt.: Die Frau des Missionars, 1936)
- Fighting angel (Biographie, 1936; dt.: Gottesstreiter in fernem Land, 1937)
- Dragon Seed (Roman, 1931; dt. Die Drachensaat, 1942)
- Pavilion of women (Roman, 1946; dt. Die Frauen des Hauses Wu, 1948)
- Far and near (Erzählungen, 1948; dt. Zurück in den Himmel, 1954)
- The townsman (Roman, 1952; dt.: Und weiter führt der Weg nach Westen, 1952)
- Imperial Woman (Roman, 1956; dt.: Das Mädchen Orchidee)
Literatur
- Peter Conn: Pearl S. Buck. A cultural biography. Cambridge u.a.: Cambridge Univ. Press. 1996. ISBN 0-521-56080-2
- Paul A. Doyle: Pearl S. Buck. New York: Twayne. 1965. (= Twayne's United States authors series; 85)
- Xiongya Gao: Pearl S. Buck's Chinese women characters. Selinsgrove, Pa.: Susquehanna Univ. Press u.a. 2000. ISBN 1-575-91025-X
- Kang Liao: Pearl S. Buck. A cultural bridge across the Pacific. Westport, Conn. u.a.: Greenwood Press. 1997. (= Contributions to the study of world literature; 77 ) ISBN 0-313-30146-8
- Elizabeth Johnston Lipscomb (Hrsg.): The several worlds of Pearl S. Buck. Essays presented at a centennial symposium, Randolph-Macon Woman's College, March 26-28, 1992. Westport, Conn. u.a.: Greenwood Press. 1994. (= Contributions in women's studies; 144) ISBN 0-313-29152-7
- Nora Stirling: Pearl Buck. A woman in conflict. Piscataway, N.J.: New Century Publishers. 1983. ISBN 0-8329-0261-6
- Anna Maria Stuby: Ich bin nirgendwo ganz zu Hause und überall ein bißchen. In: Charlotte Kerner (Hrsg.): Nicht nur Madame Curie ... Frauen, die den Nobelpreis bekamen. Neuausg. Weinheim: Beltz und Gelberg. 1999. ISBN 3-407-80862-3
- Gertraude Wilhelm (Hrsg): Die Literatur-Nobelpreisträger. Ein Panorama der Weltliteratur im 20. Jahrhundert. Düsseldorf: Econ. 1983. (= Hermes Handlexikon) ISBN 3-612-10017-3
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Buck, Pearl S. |
ALTERNATIVNAMEN | Pearl Sydenstricker Buck |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 26. Juni 1892 |
GEBURTSORT | Hillsboro, West-Virginia |
STERBEDATUM | 6. März 1973 |
STERBEORT | Danby, Vermont |