Mercedes-Benz Baureihe 251
Mercedes-Benz | |
---|---|
R-Klasse Kurzversion (2006–2007)
| |
W251
| |
Verkaufsbezeichnung: | R-Klasse |
Produktionszeitraum: | seit 2005 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Großraumlimousine, fünftürig, zwei Radstände |
Motoren: | Ottomotoren: 3,0–6,2 Liter (170–375 kW) Dieselmotoren: 3,0 Liter (140–165 kW) |
Länge: | 4922–5157 mm |
Breite: | 1922 mm |
Höhe: | 1661–1663 mm |
Radstand: | 2980−3215 mm |
Leergewicht: | 2130–2375 kg |
Die Mercedes-Benz R-Klasse (interne Bezeichnung: W251) bezeichnet eine Großraumlimousine aus dem Bereich der Oberklasse von Mercedes-Benz, die seit 2005 gebaut wird.
Erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde sie auf der New York International Auto Show 2005 in New York City.[1] Bereits 2002 wurde aber ein sehr ähnliches Konzept-Fahrzeug namens Vision GST vorgestellt. Mercedes-Benz selbst bezeichnete die R-Klasse zunächst als Grand Sports Tourer, kurz GST. 2007 wurde die Bezeichnung in SUV-Tourer geändert; parallel dazu wurde der W251 überarbeitet. In den USA, dem Hauptabsatzmarkt der R-Klasse, begann die Auslieferung im Herbst 2005, in Europa 2006. Produziert werden sie von Mercedes-Benz U.S. International in Vance bei Tuscaloosa (Alabama/USA).
Technik
Die Karosserie der Fahrzeuge der R-Klasse sollte damals eine neue, eigene Fahrzeugkategorie darstellen. Sie teilt sich mit der M-Klasse die technische Basis und wird in der Kurzversion mit einer Fahrzeuglänge von 4922 mm und in einer Langversion mit einer Länge von 5157 mm angeboten. Die interne Typbezeichnung lautet W251 (Kurzversion) und V251 (Langversion). Die R-Klasse hat serienmäßig ein Tankvolumen von 80 l.
Die R-Klasse bietet im Normalfall Platz für sechs Personen (4+2 Sitze). Bei umgeklappter Rücksitzbank steht ein Laderaumvolumen von 2001 Liter (Kurzversion) bzw. 2436 Liter (Langversion) zur Verfügung.[2] Von April 2007 an ist auch eine 5+2-Sitzerversion (fünf als Serie und zwei als Sonderausstattung) erhältlich.
-
R-Klasse Kurzversion (2006–2007)
-
R-Klasse mit AMG-Paket Kurz (2006–2007)
Kleine Modellpflege (2007)
Bereits ein Jahr nach der Markteinführung verpasste Mercedes der R-Klasse eine Modellpflege. Das AMG-Sportpaket, welches zuvor aufpreispflichtig war, ist seitdem serienmäßig verbaut. Dadurch verändern andere Schürzen an der Front und am Heck die Erscheinung der R-Klasse. Des Weiteren lässt sich die überarbeitete Version an den runden Nebelscheinwerfern erkennen. Auf technischer Seite kam der 3,0-Liter-V6 mit 231 PS (R 280) als Basisbenzinmotor ins Modellprogramm. Auch der R 280 CDI mit 190 PS kam als Basisdieselmotor hinzu. Der R 500 wurde, wie in allen Baureihen auch, überarbeitet und leistet fortan 388 PS.[3] Seit der Modellpflege gibt es auch reine Hecktriebler in der Modellpalette.
-
R 320 CDI 4Matic Lang (seit 2007)
-
R 320 CDI 4Matic Lang (seit 2007)
-
R-Klasse Kurzversion (seit 2007)
Große Modellpflege (2010)
Ende März 2010 wurden erste Bilder der zweiten, großen Modellpflege veröffentlicht. Ausgeliefert wird es ab 18. September 2010. An der Front kommt eine Motorhaube mit stärkerer Pfeilung und ein großer, aufrecht stehender drei Lamellen Kühlergrill in schwarz lackiert mit Chromauflage und eine in die Breite gezogene Frontstoßfänger mit Tagfahrleuchten und Nebelscheinwerfern sowie neu entworfene Scheinwerfer zum Einsatz. Optional sind Tagfahrleuchten in LED-Technik zusammen mit abgedunkelten Bi-Xenon-Scheinwerfern erhältlich. Am Heck wurden die Leuchten überarbeitet. So haben diese nun eine neu entworfene Grafik und arbeitet mit LED. In dem Heckstoßfänger wurden Reflektoren eingearbeitet. Außerdem gibt es unter dem Stoßfänger einen Diffusor in schwarz mit integrierten und verchromten Endrohrblenden. Auch wurden die Seitenspiegel durch die der C-Klasse getauscht. Der Innenraum wurde nur leicht überarbeitet: Es stehen mehr Ausstattungsfarben zur Verfügung und ein neues Lenkrad wird verbaut. Die R-Klasse kann mit dem optionalen AMG-Sport-Paket Interieur gestaltet werden. Dieses Paket beinhaltet neben AMG-Sportsitzen in Nappaleder, komplett elektrisch verstellbare Vordersitze mit Multikontur-Funktion, AMG-Sportlenkrad mit Schaltpaddles, Fußmatten mit „AMG“-Schriftzug, Sportpedalanlage aus gebürstetem Edelstahl mit Gumminoppen und ein Innenraumlicht-Paket. Auch für die äußere Erscheinung der R-Klasse gibt es zwei Pakete: So beinhaltet das Chrom-Paket eine größere Anzahl an Chromapplikationen. Außerdem steht das Sport-Paket Exterieur zur Auswahl, welches den Umfang des Chrom-Paketes beinhaltet und zusätzlich noch 20“ Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design, Wärmedämmendes Glas blau und Stahlfederung vorn sowie eine Luftfederung mit Niveauregulierung hinten bietet. Erstmals gibt es die R-Klasse ab Herbst 2010 als 5-, 6-, oder 7-Sitzer. Außerdem kommen erstmals der Totwinkel-Assistent sowie Neck-Pro-Komfortkopfstützen zum Einsatz. Bei den Motoren wurde nur der R 350 CDI 4MATIC überarbeitet. Hier kommt nun der neue OM642LS-Dieselmotor zum Einsatz: Er leistet 195 kW (265 PS) und 620 Nm.[4]
Sondermodell „Grand Edition“

Seit Herbst 2009 legt Mercedes ein Sondermodell namens Grand Edition auf. Dieses beinhaltet 20 Zoll große, zweifarbige AMG-Leichtmetallfelgen und abgedunkelte Heckleuchten in Sportoptik. Darüber hinaus sind alle Scheiben, wie bei den früheren Avantgarde-Ausstattungslinien, blau getönt. Bi-Xenon-Scheinwerfer inkl. Kurven- und Abbiegelicht sind serienmäßig vorhanden. Ein weiteres Merkmal der Grand Edition ist das LED-Tagfahrlicht in der Frontschürze, das sich dem der E- und S-Klasse vom Aussehen her ähnelt. Im Innenraum lässt sich das Sondermodell an speziellen Holzzierteilen mit Chromapplikationen und an einem AMG-Ergonomie-Sportlenkrad mit Schaltwippen erkennen. Außerdem gibt es eine Sportpedalerie aus gebürstetem Edelstahl mit Gumminoppen. Das Sondermodell ist mit allen Motoren und Radständen kombinierbar.[5]
Motoren
Die Fahrzeuge der R-Klasse werden seit Januar 2006 in folgenden Varianten angeboten (alle Modelle mit Zusatz 4MATIC oder AMG haben Allradantrieb, übrige Heckantrieb):
R 280 (Lang) | R 300 (Lang) | R 350 (Lang) | R 350 4MATIC (Lang) | R 500 4MATIC (Lang) | R 63 AMG 4Matic (Lang) | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeit | 2007–2009 | seit 2009 | seit 2007 | seit 2006 | 2006–2007 | seit 2007 | 2006–2007 |
Motorbauart | V-Ottomotor | ||||||
Zylinderanzahl | 6 | 8 | |||||
Hubraum | 2996 cm³ | 3498 cm³ | 4966 cm³ | 5461 cm³ | 6208 cm³ | ||
Leistung | 170 kW (231 PS) | 200 kW (272 PS) | 225 kW (306 PS) | 285 kW (388 PS) | 375 kW (510 PS) | ||
max. Drehmoment | 300 Nm | 350 Nm | 460 Nm | 560 Nm | 630 Nm | ||
Beschleunigung, 0–100 km/h in s |
9,6 (9,7) |
8,1 (8,2) |
8,3 (8,4) |
6,9 (7,0) |
6,1 (6,3) |
5,0 (5,1) | |
Höchstgeschwindigkeit, km/h |
222 | 234 | 230 | 245 | 250 (elektr. abgeregelt) | 250 (elektr. abgeregelt) [275 optional[6]] | |
Kraftstoffverbrauch (nach EG-Richtlinie, kombiniert) auf l/100km |
10,9 Super |
11,1–11,3 (11,1–11,4) Super |
11,3–11,5 Super |
11,6–11,9 (11,7–11,9) Super |
13,2 Super |
13,2–13,4 Super |
16,3 Super plus |
R 280 CDI 4MATIC Kurz | R 280 CDI (Lang) | R 300 CDI 4MATIC Kurz | R 300 CDI BlueEFFICIENCY (Lang) | R 350 BlueTEC 4MATIC Lang | R 320 CDI (Lang) | R 320 CDI 4MATIC (Lang) | R 350 CDI 4MATIC (Lang) | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeit | 2007–2009 | 2007–2009 | seit 2009 | seit 2009 | 2007–2009 | 2006–2009 | seit 2009 | ab 2010 | |
Motorbauart | V-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung | ||||||||
Zylinderanzahl | 6 | ||||||||
Hubraum | 2987 cm³ | ||||||||
Leistung | 140 kW (190 PS) | 155 kW (211 PS) | 165 kW (224 PS) | 195 kW (265 PS) | |||||
max. Drehmoment | 440 Nm | 540 Nm | 510 Nm | 620 Nm | |||||
Beschleunigung, 0–100 km/h in s |
9,8 | 9,7 (9,8) |
9,8 | 9,7 (9,8) |
8,9 | 8,7 (8,8) |
7,6 | ||
Höchstgeschwindigkeit, km/h |
210 | 216 | 222 | 235 | |||||
Kraftstoffverbrauch (nach EG-Richtlinie, kombiniert) auf l/100km |
9,3 Diesel |
9,0 Diesel |
9,3–9,5 Diesel |
8,2–8,6 (8,6) Diesel |
8,7–8,9 Diesel |
8,7 (8,8) Diesel |
8,5 Diesel |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mercedes-Benz R-Klasse erstmals auf der New York International Auto Show präsentiert
- ↑ Sitzversionen nach der Modellpflege
- ↑ Modellpflege der R-Klasse
- ↑ Die neue Generation der R-Klasse (W251): Alle Details zur Modellpflege
- ↑ Sondermodell „Grand Edition“
- ↑ R 63 AMG optional 275 km/h
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 142 (Typ 320 WK / 340 WK) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |