Zum Inhalt springen

Marian Anderson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2005 um 13:06 Uhr durch Nobikles (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Marian Anderson 14.Januar 1940

Marian Anderson (* 27. Februar 1897 in Philadelphia, Pennsylvania8. April 1993 in Portland, Oregon) war eine US-amerikanische Opernsängerin.

Leben

Marian Anderson, Tochter eines Stückeis- und Kohlenhändlers sowie einer Lehrerin, sang schon als Sechsjährige im baptistischen Kirchenchor von Philadelphia mit. Sie erhielt aber erst ab ihrem 17. Lebensjahr eine richtige musikalische Ausbildung. 1925 gewann sie unter 300 Bewerbern den ersten Preis eines Gesangswettbewerbes und durfte daraufhin mit dem New York Philharmonic Orchestra auftreten. Anfang der dreißiger Jahre ging sie auf Europatournee, und trat in Orten wie Berlin , London, Paris, Spanien, Polen, Italien, Lettland und Russland auf. Unter anderem auch vor Monarchen von Norwegen, Schweden, England und Dänemark. Der Komponist Jean Sibelius und der Dirigent Arturo Toscanini, der einige Konzerte für sie dirigierte, priesen ihre Stimme als Jahrhundertbegabung.

Am 7. Januar 1955 trat Marian Anderson als Ulrica in Verdis Oper "Maskenball" als Solistin der Metropolitan Opera in New York City als bis dahin erste afroamerikanische Sängerin auf. 1939 verhinderte die konservative Frauenvereinigung „Daughters of the American Revolution“ („Töchter der Amerikanischen Revolution“) einen geplanten Bühnenauftritt von Anderson in der „Constitution Hall“ von Washington (D.C.) wegen ihrer Hautfarbe. Daraufhin trat Eleanor Roosevelt, Ehefrau des damaligen Präsidenten Franklin D. Roosevelt, aus Protest gegen diese Rassendiskriminierung aus der Organisation aus.

1958 vertrat Marian Anderson als Abgesandte die USA bei den Vereinten Nationen. 1963 verlieh ihr John F. Kennedy die Presidential Medal of Freedom (Friedensmedaille). 1965 beendete Marian Anderson ihre Karriere und lebte zurückgezogen mit ihrem Ehemann, dem Architekten Orpheus Fischer, auf einer Farm in Connecticut. 1978 bekam sie die Goldmedaille des US-Kongresses. 1991 erhielt sie den Grammy Lifetime Achievement Award für ihr Lebenswerk.