Porträt



Ein Porträt (auch Portrait; v. frz. portrait) ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere künstlerische Darstellung einer Person. Die Absicht eines Porträts ist, das Wesen, bzw. die Persönlichkeit der porträtierten Person zum Ausdruck zu bringen.
Eines der berühmtesten Porträts der Welt ist das der Mona Lisa.
Porträts tauchten im nachantiken Europa Mitte des 14. Jahrhunderts auf, das älteste ist das Seitenporträt König Johanns des Guten, das als Gegenstück das Porträt seiner Frau Johanna hat. Das älteste Frontalporträt ist das von Herzog Rudolf IV. von Österreich.
Das Porträt eines Künstlers von sich selbst bzw. seinem eigenen Bild ist das Selbstporträt. Selbstporträts zählen zu den berühmtesten Werken zahlreicher Künstler. Weltweite Verbreitung hat die Porträtfotografie erlangt. In der Politik wird das Porträt eines Regierungschefs oft als staatliches Symbol gebraucht, es ziert öffentliche Gebäude, Banknoten oder auch Briefmarken. (siehe Personenkult.)
Einer der bekanntesten und produktivsten Portraitzeichner des 20. Jahrh. war der deutsche Pressezeichner Emil Stumpp.
In der Literatur bezeichnet der Ausdruck Porträt (oder Portrait) die literarische Darstellung einer Person oder eines Gegenstandes. Ein literarisches Porträt gibt oftmals einen tiefen Einblick, und bietet eine differenzierte und umfassende Darstellung. Wichtige literarische Porträtisten sind u.a. Elias Canetti oder W.G. Sebald.
In Anlehnung daran gibt es auch musikalische Porträts, z.B. Duke Ellingtons Portrait of Mahalia Jackson.
Siehe auch: