Zum Inhalt springen

Dodge Durango

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2010 um 14:08 Uhr durch Ts85 (Diskussion | Beiträge) (Zweite Generation (Seit 2004): Sinnvolle Bildbetitelungen, Vorfacelift ist pure Fanatasie!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dodge Durango
Produktionszeitraum: seit 1998
Klasse: Sport Utility Vehicle
Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig
Vorgängermodell: Dodge Ramcharger

Der Dodge Durango ist ein Sport Utility Vehicle der Marke Dodge des Chrysler-Konzerns. Die zum Modelljahr 1998 erschienene erste Generation war der Nachfolger des 1993 eingestellten Dodge Ramcharger. 2004 erschien dann die zweite Generation, welche zum Modelljahr 2007 überarbeitet wurde. Der Dodge Durango wurde im Newark Assembly Plant in Newark (Delaware) produziert.


Erste Generation (1998–2003)

Erste Generation
Produktionszeitraum: 1998–2003
Motoren: Ottomotoren:
3,9–5,9 Liter
(131–185 kW)
Länge: 4910–4915 mm
Breite: 1811–1816 mm
Höhe: 1778–1852 mm
Radstand: 2951 mm
Leergewicht:

Der erste Dodge Durango wurde kurz nach der Einführung der zweiten Generation des Dodge Dakota, auf dessen Plattform er basierte, vorgestellt. Während der späten 1980er hatten Designer bei Chrysler vorgeschlagen, einen SUV auf Basis des Dakota-Pickups zu bauen; das Projekt wurde seinerzeit jedoch zugunsten des Grand Cherokee der Marke Jeep aufgegeben. Der Durango verfügt über eine robuste Leiterrahmen-Konstruktion mit aufgesetzter Karosserie, die bis zu sieben Passagiere transportieren kann und Zugkraft für bis zu 4,0 Tonnen Anhängelast besitzt. Der 4,7-l-PowerTech-V8 ersetzte ab dem Modelljahr 2000 den 5,2-l-Motor. Im gleichen Jahr wurde auch eine Hochleistungsversion mit der Typenbezeichnung R/T mit Allradantrieb und einem 5,9-l-Motor herausgebracht.

Motoren

  • 1998–1999: 5,2 l-Magnum-V8, 172 kW (230 SAE-PS)
  • 1998–2003: 5,9 l-Magnum-V8, 183 kW (245 SAE-PS)
  • 2000–2003: 4,7 l-PowerTech-V8, 175 kW (235 SAE-PS)


Zweite Generation (Seit 2004)

Zweite Generation
Dodge Durango (2004–2006)
Dodge Durango (2004–2006)

Dodge Durango (2004–2006)

Produktionszeitraum: 2004–2009
Motoren: Ottomotoren:
3,7–5,7 Liter
(157–250 kW)
Länge: 5100 mm
Breite: 1930 mm
Höhe: 1887 mm
Radstand: 3028 mm
Leergewicht: 2220 kg

Die zweite Generation des Durango erschien 2004 kurz vor der Vorstellung des neuen Dodge Dakota. Wie beim Dakota bestanden viele Gemeinsamkeiten mit dem großen Dodge Ram Pickup, wie zum Beispiel der Leiterrahmen. Die neue Generation war 7 Zoll (ca. 18 cm) länger, 2 Zoll (ca. 5 cm) breiter und 3 Zoll (ca. 8 cm) höher als das Vorgängermodell. Chrysler hatte für das 2007 Modelljahr eine eigene Variante dieses Modells, den Chrysler Aspen, vorgestellt.

Modellpflege

Dodge Durango (2006–2009)

Im April 2006 debütierte auf der Dallas Auto Show eine für das Modelljahr 2007 überarbeitete Version des Durango, um einem Rückgang der Verkaufszahlen entgegen zu wirken. Neu gestaltet waren unter anderem die Motorhaube, der Kühlergrill, die vorderen Beleuchtungseinheiten sowie Stoßfänger und Felgen. Im Innenraum war die Bedienung der Klimaanlage überarbeitet, und die Sitze der zweiten und dritten Reihe waren neu konstruiert worden. Die Ausstattung wurde um ein ESP, einen Parkassistenten hinten, eine automatische Reifenluftdruckkontrolle und ein „one-touch“-Blinksystem erweitert. Die technischen Veränderungen beschränkten sich auf einen neu konstruierten Fahrzeugboden und eine Überarbeitung der Elektronik.

Ab Anfang 2009 war der Durango kurzzeitig auch in einer Hybridausführung erhältlich. Dabei handelte es sich um das gemeinsam mit GM entwickelte Advanced Hybrid System 2 in Verbindung mit dem Chrysler Hemi V8-Motor. Nur wenige Wochen nach Produktionsbeginn des Hybridmodells wurde die gesamte Fertigung des Durango wie auch des Parallelmodells Chrysler Aspen mangels Nachfrage eingestellt. Auf Grund der Überproduktion waren beide Modelle 2009 noch eine Zeit lang als Neuwagen erhältlich.

In Chile ist das Modell hingegen weitaus erfolgreicher und wird dort weiterhin produziert. Nach dem Wegfall der in den USA hergestellten Motoren ist das aktuelle Modell nur noch mit einem 303 PS starken 4.7L SOHC Flex Flue E/85 (4.701 cm³) erhältlich.

Motoren

  • 2004–2009: 3,7 l PowerTech V6, 157 kW (210 SAE-PS) bei 5200 U/min und 319 Nm bei 4000 U/min
  • 2004–2009: 4,7 l PowerTech V8, 175 kW (235 SAE-PS) bei 4500 U/min und 407 Nm bei 3600 U/min
  • 2004–2009: 5,7 l Hemi V8, 250 kW (335 SAE-PS) bei 5200 U/min und 502 Nm bei 4200 U/min
Commons: Dodge Durango – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien