Zum Inhalt springen

Anton Schlembach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2005 um 11:17 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (PND-Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anton Schlembach (* 7. Februar 1932 in Großwenkheim/Unterfranken) ist der 95. Bischof von Speyer.

Leben

Anton Schlembach wurde 1932 als ältestes von vier Kindern einer Landwirtsfamilie im unterfränkischen Großwenkheim geboren. Nach dem Studium in Würzburg und an der päpstlichen Universität Gregoriana in Rom erhielt er die katholische Priesterweihe am 10. Oktober 1956 in Rom durch Kardinal Franz König. 1959 wurde Schlembach zum Dr. theol. promoviert.

In seiner Heimatdiözese Würzburg wurde er im Anschluß an die Kaplansjahre mit einer Reihe verantwortungsvoller Aufgaben betreut: Jeweils drei Jahre war er Direktor des Studienseminars in Aschaffenburg und Regens des Priesterseminars in Würzburg. Fast zwölf Jahre erteilte er hauptamtlich Religionsunterricht am Gymnasium in Hammelburg, ehe er am 1. Juni 1981 zum Domkapitular und schon einen Monat später zum Generalvikar des Bistums Würzburg ernannt wurde.

Am 25. August 1983 wurde er von Papst Johannes Paul II. zum Bischof des Bistums Speyer ernannt. Er wurde am 16. Oktober 1983 im Dom zu Speyer von seinem Vorgänger in Speyer, dem Münchener Erzbischof Kardinal Friedrich Wetter, zum Bischof geweiht. Die Speyerer Weihbischof Ernst Gutting sowie der Würzburger Bischof Paul-Werner Scheele waren die Kokonsekratoren.

Schlembach ist Mitglied der Kommission für weltkirchliche Aufgaben und Vorsitzender der Unterkommission für Missionsfragen in der Deutschen Bischofskonferenz. Er engagiert sich außerdem als Mitglied der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen. Fünf Jahre war er Mitglied im Päpstlichen Rat für den Dialog mit den Nichtglaubenden; als Leiter des Dialog-Sekretariates für die Bundesrepublik und die deutschsprachige Schweiz richtete er wissenschaftliche Symposien in Speyer und Prag aus.

Weiterhin ist Schlembach seit 1991 Großprior der Deutschen Statthalterei des Ritterordens vom heiligen Grab zu Jerusalem.

Anton Schlembach ist einer der Initatoren für die Seligsprechung von Edith Stein am 1. Mai 1987 durch den Papst Johannes Paul II. Er engagiert sich zudem für die Sanierung des Speyerer Domes, einem Weltkulturerbe. Bischof Schlembach ist Mitglied des CV.

Zitate

  • Auf die Frage einer Tageszeitung, mit wem er einmal gern zu Abend essen würde, gab Bischof Anton Schlembach die Antwort: "Mit einem überzeugten Atheisten!".

Literatur

  • Anton Schlembach, Waltraud Herbstrith: "Erinnere dich - vergiss es nicht : Edith Stein - christlich-jüdische Perspektiven", Plöger Medien GmbH 1986 , ISBN 3898570509
  • Anton Schlembach, Karlheinz Debus: "Robert Schuman - Lothringer Europäer Christ", Pilger-Druckerei GmbH, ISBN 387637054X
  • Hans Ammerich: "Lebensbilder der Bischöfe von Speyer seit der Wiedererrichtung des Bistums Speyer 1817/21 : Festgabe zum 60. Geburtstag Seiner Exzellenz Dr. Anton Schlembach, Bischof von Speyer", Speyer, Pilger-Verlag, 1992, ISBN 3-87637-044-2


Vorlage:Vorgänger-Nachfolger