Ulrich Wildgruber
Ulrich Wildgruber (* 18. November 1937 in Bielefeld, † 30. November 1999 auf Sylt (Suizid)) war ein deutscher Schauspieler.
Leben
Der Sohn eines Bielefelder Buchbindemeisters war seit seiner Schulzeit und der Mitarbeit an einem Amateurtheater davon beseelt Schauspieler zu werden. Zunächst begann er mit mehreren Stationen bei privaten Schauspiellehrern, was immer wieder unterbrochen wurde und er musste sich mit zahlreichen Jobs durchs Leben schlagen, ohne aber sein Ziel aus den Augen zu verlieren. Erst 1960 gelang es ihm, am Max Reinhardt Seminar in Wien für ein Schauspielstudium angenommen zu werden.
Bis 1972, als seine bis zu seinem Tode währende Zusammenarbeit mit dem Regisseur Peter Zadek begann, war Ulrich Wildgruber an Theatern in Wien, Basel, Heidelberg, Oberhausen und Stuttgart engagiert. 1971 kurzzeitig auch an der Berliner Schaubühne von Peter Stein.
Am Schauspielhaus Bochum gelingt ihm dann unter Peter Zadek 1972 der Durchbruch. Hier wächst er zum Protagonisten der Zadek-Inszenierungen heran und spielt unter ihm alle großen Shakespeare-Rollen, obwohl der massige Schauspieler damit oft gegen den gängigen Rollentyp besetzt wurde. Oft führte dies zu Theaterskandalen. Auch riefen seine eigenwillige Diktion und Satzmelodie immer wieder Kritik hervor. Für Zadeks Theaterspektakel war er jedoch der ideale Partner, der genauso kraftvoll wie zart sein konnte.
Nach Beendigung der Intendanz Zadek in Bochum 1975 wechselte er zum Deutschen Schauspielhaus nach Hamburg und bleibt dort bis 1991. In Hamburg lebte er bis Ende der 1980er Jahre gemeinsam mit Ehefrau Vera Wildgruber (Dramaturgin) und Tochter Olga (*1968). Von 1991 bis zu einem Tode lebte er gemeinsam mit seiner Schauspielkollegin Martina Gedeck in Berlin.
Seine letzte Rolle war der Polonius in Shakespeares Hamlet unter der Regie von Peter Zadek für die Salzburger Festspiele 1999. Nach Gastspielen in Zürich und Straßburg spielt Ulrich Wildgruber noch einmal an der Berliner Schaubühne. 35 Vorstellungen sind im Oktober und November 1999 ausverkauft. Der schwer herzkranke Wildgruber leidet darunter, den physischen Anstrengungen des Schauspielerberufs nicht mehr gewachsen zu sein. Am 29. November 1999 fährt er von Berlin nach Sylt, wo er seit Jahren sein Feriendomizil hat. In der Nacht zum 30. November ertränkt er sich in der Nordsee. Am Tag darauf finden ihn Spaziergänger am Strand.
Auf die Frage, ob es für einen Schauspieler besonders schwierig sei, älter zu werden, antwortete Ulrich Wildgruber 1994 in einem Interview: "Eine Stradivari wird im Laufe der Jahre vielleicht besser. Aber wenn Du einen Körper hast, der immer fetter wird, der keinen Salto schlagen kann, - viele Dinge kann ich gar nicht mehr ausdrücken, selbst wenn ich möchte. Hätte ich das gewußt, ich wäre ja nie Schauspieler geworden."
Wichtigste Rollen am Theater
- 1964 - Estragon in Warten auf Godot von Samuel Beckett
- 1968 - Titelrolle in Kaspar von Peter Handke
- 1970 - Titelrolle in Victor oder Die Kinder an die Macht von Roger Vitrac
- 1972 - Christopher Isherwood in Kleiner Mann, was nun? nach Hans Fallada
- 1973 - Oswald in Eiszeit von Henrik Ibsen
- 1974 - Lear in König Lear von William Shakespeare
- 1976 - Titelrolle in Othello von William Shakespeare mit Eva Mattes als Desdemona
- 1977 - Titelrolle in Hamlet von William Shakespeare
- 1987 - Titelrolle in Macbeth von William Shakespeare
- 1988 - Dr. Schön in Lulu von Frank Wedekind
- 1990 - Titelrolle in Der Theatermacher von Thomas Bernhard
- 1990 - Titelrolle in Torquato Tasso von Johann Wolfgang von Goethe
- 1991 - Prospero in Der Sturm von William Shakespeare
- 1991 - Bildhauer Arnold Rubek in Wenn die Toten erwachen von Henrik Ibsen
- 1992 - Professor Unrat in Der blaue Engel nach Heinrich Mann
- 1997 - Krapp in Das letzte Band von Samuel Beckett
- 1999 - Polonius in Hamlet von William Shakespeare mit Angela Winkler und Otto Sander
Filmographie
- 1979 - Die Hamburger Krankheit - Regie: Peter Fleischmann (mit Helmut Griem)
- 1980 - Mosch - Regie: Tankred Dorst (mit Marius Müller-Westernhagen und Katharina Thalbach)
- 1981 - Wer den Schaden hat... - Regie: Dieter Wedel (mit Hannelore Elsner)
- 1983 - Die Wilden Fünfziger - Regie: Peter Zadek
- 1984 - Super - Regie: Adolf Winkelmann (mit Renan Demirkan und Udo Lindenberg)
- 1986 - Auf immer und ewig - Regie: Christel Buschmann (mit Eva Mattes)
- 1987 - Peng! Du bist tot! - Regie: Adolf Winkelmann (mit Ingolf Lück)
- 1987 - Drachenfutter - Regie: Jan Schütte
- 1989 - Melancholia - Regie: Andi Engel
- 1990 - Ach, Boris... - Regie: Niki List
- 1994 - Die Bartholomäusnacht - Regie: Patrice Chéreau (mit Isabelle Adjani und Daniel Auteuil)
- 1994 - Felidae - (Die Stimme des Katers Joker)
- 1994 - Tödliches Erbe - (mit Hildegard Knef und Horst Buchholz)
- 1995 - Pakten - (Norwegischer Film mit Robert Mitchum, Cliff Robertson und Erland Josephson)
- 1997 - Der Neffe - (mit Martina Gedeck)
- 1998 - Die Siebtelbauern - (mit Simon Schwarz und Sophie Rois)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wildgruber, Ulrich |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 18. November 1937 |
GEBURTSORT | Bielefeld |
STERBEDATUM | 30. November 1999 |
STERBEORT | Sylt |