Kirche (Bauwerk)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Gotteshaus oder eine Kirche ist ein christlicher Sakralbau. Die Übersetzung des griechischen Wortes "kyriake" (Kirche) bedeutet dem Herrn gehörig.
Das Kirchengebäude ist ein Ort der Zusammenkunft. Seine religiöse Bedeutung ist verschieden. Während zum Beispiel in einigen christlichen Konfessionen das Kirchengebäude als besonderer Ort der Gegenwart Gottes geglaubt wird, hängt in anderen Konfessionen die Gegenwart Gottes von der im Kirchengebäude sich versammelnden Gemeinde ab. Während römisch-katholische Christen eher die zuerst genannte Sicht vertreten, sehen zum Beispiel reformierte und freikirchliche Gläubige den Ort für die Anwesenheit Gottes als sekundär an; entscheidend ist für sie, dass sich Menschen im Namen Jesu - wo auch immer - versammeln.
Im Laufe der Jahrhunderte unterlag der Baustil der Gotteshäuser - je nach Kultur mehr oder weniger stark - einer von reicher Symbolik geprägten Architektur ständiger Veränderung. Aus der Art und Weise, wie in bestimmten Epochen die Kirchen gebaut wurden, kann man vieles ablesen über das religiöse Leben dieser Zeit. Jährlich wird der Weihetag der Kirche gefeiert: Kirchweih.
Unterscheidung nach Rang
- Bischofskirche
- Münster (Klosterkirche, Stiftskirche oder Bischofskirche)
- Pfarrkirche: Hauptkirche einer Pfarrei
- Filialkirche: Kirche einer Filialgemeinde
- Klosterkirche: Kirche eines Klosters
- Stiftskirche: Kirche eines Stifts, die keine Kathedrale ist.
- Kollegiatkirche: Stiftskirche, die keine Kathedrale ist.
- Wallfahrtskirche
- Memorialkirche
- Coemeterialkirche
- Denkmalkirche
- Spitalkirche u.a.
- Predigtraum
- Bethaus
- Kapelle
Unterscheidung nach Bauform
- Zentralbau
- Langbau mit den Unterscheidungen zwischen Basilika, Hallenkirche
- Kirchenburg (Bauform)
- Wehrkirche (Bauform)
- Kathedrale (Bischofskirche, Dom)
- Emporenkirche
- Oratorium
- Krypta
Besondere Bauformen:
- Stabkirche
- Saalkirche
- Staffelhalle
- Chorturmkirche
- Provisorische Notkirche; hier sind besonders die sogenannten als Holzfertigbau konstruiertenSchwedenkirchen zu erwähnen. Sie waren eine Stiftung des schwedischen Gustav-Adolf-Werkes und dienten Ostflüchtlingen, die in vorwiegend katholischen Regionen des Westens angesiedelt worden waren, als vorübergehendes Gotteshaus.
- Siehe auch: http://www.boer-ste.de/notkirchen.html
Notkirchen sind in gewissem Sinne auch gottesdienstlich genutzte öffentliche Räume, Containerkirchen und Zeltkirchen. Sie dienen heute vorwiegend in der Gemeindeaufbauphase als Interimskirche, um später - nach entsprechendem Gemeindewachstum - durch einen festen Kirchenbau ersetzt zu werden.
Moderner Kirchenbau
Der heutige "moderne" Kirchenbau ist - wie die Architektur im Allgemeinen - von einer vorher nicht gekannten Vielfalt geprägt. Eine regionale, stilistische Unterscheidung ist kaum mehr möglich. Modernen Kirchen entsprechen oft nicht mehr dem stereotypen Bild der "Bauform Kirche" mit Turm, Portal und Massivität, sondern haben einen sehr individuellen Charakter. Ein Kirchturm ist zum Beispiel nicht immer vorhanden. Neue Standorte (z.B. Autobahnkirchen) und veränderte Anforderungen an die Funktion des Kirchenraumes liessen neue Formen entstehen, dem Einsatz aller heute verfügbaren Materialien sind keine Grenzen gesetzt.
Bekannte "moderne" Kirchenbauten der jüngeren Architekturgeschichte
- Notre-Dame-du-Haut von Le Corbusier
- Kirchenbauten von Dominikus Böhm
- Wotrubakirche von Fritz Wotruba
Zeitgenössische Beispiele
- Pfarrkirche St. Theodor in Köln-Vingst vom Architekten Paul Böhm
Beispiele im Web
Siehe auch
- Kirche im weiteren Sinn: Artikel Kirche
- Sakralbauten anderer Religionen: Islamisch: Moschee; Jüdisch: Synagoge; Buddhistisch: Pagode; Baha'i Religion: Haus der Andacht; Andere Religionsgemeinschaften: Tempel