Zum Inhalt springen

Güglingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2005 um 10:31 Uhr durch Guidod (Diskussion | Beiträge) (WP:GEO). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Güglingens Deutschlandkarte, Position von Güglingen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Region: Heilbronn-Franken
Landkreis: Heilbronn
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49_05_N_09_00_E, 2:49° 04' N, 09° 00' O
Höhe: 201 m ü. NN
Fläche: 16,26 km²
Einwohner: 6218 (31. Dez. 2004)
Bevölkerungsdichte: 382 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 19,5 %
Postleitzahlen: 74361-74363
(alt: 7129)
Vorwahl: 07135
Kfz-Kennzeichen: HN
Gemeindeschlüssel: 08 1 25 038
Stadtgliederung: Kernstadt und 2 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktstraße 19-21
74363 Güglingen
Website: www.gueglingen.de
E-Mail-Adresse: stadt@gueglingen.de
Politik
Bürgermeister: Klaus Dieterich

Güglingen ist eine Stadt im westlichen Landkreis Heilbronn.

Geografie

Güglingen liegt im Tal der Zaber und am nördlichen Talhang inmitten von Weinbergen.

Stadtgliederung

Güglingen besteht aus der Kernstadt und den Stadtteilen Eibensbach und Frauenzimmern.


Wappen und Flage

In Rot eine silberne Gugel.

Die Stadtfarben sind Weiß-Blau.

Die Gugel als redende Wappenfigur ist auf allen Siegeln Güglingens seit 1359 feststellbar. Die Farben des Wappens blieben seit 1575 unverändert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Ortsteil Eibensbach grenzt im Süden unmittelbar an den waldreichen Naturpark Stromberg. Dort oberhalb von Eibensbach befindet sich, in 390 m Höhe auf dem Gipfel des Blankenhorns, die Ruine einer um 1200 erbauten und 1241 erstmals urkundlich erwähnten staufischen Burg.


Wirtschaft und Infrastruktur

Laut dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg war 1998 Güglingen die Gemeinde mit der mit Abstand höchsten Kaufkraft im Land Baden-Württemberg.

Verkehr

Güglingen liegt an der Kreuzung der das Tal entlang führenden Landstraße und einer kleineren Straße, die im Süden Richtung Vaihingen an der Enz und im Norden Richtung Eppingen führt.

Die Zabergäubahn (momentan außer Betrieb) streift das bebaute Gebiet der Kernstadt.

Ansässige Unternehmen

Im Stadtteil Eibensbach ist der Stammsitz der Firma Layher, einer der weltweit größten Baugerüsthersteller.



Vorlage:Geokoordinate