Zum Inhalt springen

Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2010 um 03:00 Uhr durch Robert Weemeyer (Diskussion | Beiträge) (Niedersachsen: +Niedersächsische Umweltnadel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste enthält die offiziellen, von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen.

Auszeichnungen der ehemaligen Staaten (vor der Reichseinigung 1871)

Territorien des Heiligen Römischen Reichs

  • Tapferkeitsmedaille (1795)
  • Verdienstmedaille (1800)
  • Tapferkeitsmedaille für den Kurmainzer Landsturm (1800)
  • Tapferkeitsmedaille (1795)
  • Ordre de la Reconnaissance (1710)

Bis 1866 untergegangene deutsche Staaten

  • St.-Annen-Orden (1735)
  • Armee-Erinnerungskreuz 1848–49 (1850)
  • Erinnerungszeichen für Armee-Musiker an den Krieg 1848–49 (1850)
  • Erinnerungsmedaille an die Proklamation Herzog Friedrich VIII. (1864)

Das Deutsche Reich kannte keine eigenen Orden. Verleihung von Titeln sowie Stiftung und Verleihung von Orden waren Reservatrechte der Landesherren und die zahlreichen Orden des Kaiserreiches waren die Orden der einzelnen Bundesstaaten. Zwar haben sowohl Wilhelm I. als auch Wilhelm II. in ihrer Eigenschaft als deutsche Kaiser Gedenkmünzen und Ehrenzeichen gestiftet, Stiftungen und Verleihungen von Orden jedoch nahmen sie ausschließlich in ihrer Eigenschaft als Könige von Preußen vor.[1]

Deutsches Reich, Ehrenzeichen von Truppenteilen bis 1918

Auszeichnungen der Bundesstaaten

siehe Hauptartikel Sächsische Orden

  • Medaille dem redlichen Manne und dem guten Bürger (1798)
  • Verdienstmedaille (1798/1815/1859/1872/1885/1897)
  • Militärverdienstmedaille für 1813–1815 (1814)
  • Kriegsdenkmünze für 1808–1815 (1841)
  • Militärverdienstkreuz (1848)
  • Medaille für Kunst und Wissenschaft (1859)
  • Jubiläumsspange 1813–1863 (1863)
  • Hausorden der Wendischen Krone (gemeinsam mit Mecklenburg-Strelitz) (1864)
  • Landwehrdienst-Auszeichnung (1874)
  • Kriegsdenkmünze für 1848/1849 (1879)
  • Greifenorden (ab 1904 gemeinsam mit Mecklenburg-Strelitz) (1884)
  • Verdienstmedaille Friedrich-Franz III. (1885)
  • Ehrenmedaille für aufopfernde Hilfe in der Wassernot 1888 (1888)
  • Gedächtnis-Medaille für Friedrich Franz III. (1897)
  • Kriegervereins-Medaille (1899)
  • Erinnerungsmedaille für die Teilnehmer an der Afrika-Expedition 1907–1908 (1908)
  • Friedrich-Franz-Alexandra Kreuz (1912)
  • Friedrich-Franz-Kreuz (1917)
  • Militär-Dienstkreuz (1846/1869/1913)
  • Hausorden der Wendischen Krone (gemeinsam mit Mecklenburg-Schwerin) (1864)
  • Kreuz für Auszeichnung im Kriege (1871)
  • Landwehr-Dienstauszeichnung (1875/1913)
  • Medaille zur Erinnerung an die Goldene Hochzeit 1893 (1893)
  • Medaille zur Erinnerung an die Diamant-Hochzeit 1903 (1903)
  • Verdienstmedaille (1904/1914)
  • Greifenorden (gemeinsam mit Mecklenburg-Schwerin) (1904)
  • Kriegervereins-Medaille (1906)
  • Orden für Kunst und Wissenschaft (1909)
  • Medaille für Rettung aus Lebensgefahr (1910)
  • Erinnerungszeichen für langjährige Diensttreue für Personen weiblichen Geschlechts (1911)
  • Erinnerungskreuz für langjährige Diensttreue für Personen weiblichen Geschlechts (1911)
  • Gedächtnismedaille für den Großherzog Adolf Friedrich V. (1914)
  • Adolf-Friedrich-Kreuz (1917)
  • Militär-Verdienstmedaille (1814)
  • Eiserne Medaille für die Freiwilligen des V. Armee-Korps (1814)
  • Kriegsdenkmünze an den Feldzug 1814
  • Verdienstkreuz für Kunst und Wissenschaft (1835)
  • Militär-Dienstauszeichnung
  • Erinnerungskreuz für Eckernförde (1849)
  • Medaille für weibliches Verdienst (1869)
  • Lebensrettungsmedaille (1883)
  • Herzog Ernst-Medaille (1888)
  • Erinnerungsmedaille zur goldenen Hochzeit Herzog Ernst II. (1892)
  • Erinnerungsmedaille an den Einzug Herzog Alfred (1894)
  • Herzog Alfred-Medaille (1896)
  • Erinnerungsmedaille zur silbernen Hochzeit von Herzog Alfred (1899)
  • Erinnerungsmedaille zum Regierungsantritt von Herzog Carl Eduard (1905)
  • Erinnerungsmedaille zur Hochzeit von Herzog Carl Eduard (1905)
  • Herzog Carl Eduard-Medaille
  • Carl Eduard-Kriegskreuz (1916)
  • Ehrenzeichen für den Heimatverdienst
  • Kriegserinnerungskreuz 1914–1918 (1916)
  • Feuerwehr Ehrenzeichen
  • St.-Joachims-Orden (1755)
  • Campagne-Medaille 1814/15
  • Eiserne Medaille 1814 für Offiziere/Mannschaften

Obwohl Hohenzollern ab 1849 kein Bundesstaat sondern preußischer Regierungsbezirk war, hatte der Fürst von Hohenzollern das Recht behalten, Auszeichnungen zu stiften und zu verleihen.

  • Fürstlich Hohenzollernscher Hausorden
  • Dienstauszeichnungskreuz (1841)
  • Ehrenmedaille (1842)
  • Fürstlich Hohenzollernsches Ehrenkreuz
  • Bene merenti-Medaille (1857)
  • Medaille auf die goldene Hochzeit 1884
  • Erinnerungszeichen an die goldene Hochzeit 1884
  • Erinnerungszeichen zur silbernen Hochzeit 1886
  • Erinnerungsmedaille für das Füsilier-Regiment Fürst Carl Anton von Hohenzollern (1893)
  • Verdienstkreuz (1910)
  • Carl Anton-Erinnerungsmedaille (1911)

Reußisches Fürstentum – ältere Linie

Reußisches Fürstentum – jüngere Linie

  • Verdienstkreuz (1857)
  • Verdienstmedaille für treue Dienste (1859)
  • Dienstauszeichnungen (1850)
  • Ehrenkreuz von Schwarzburg (1853)
  • Dienstbelohnungsmedaille (1853)
  • Ehrenmedaille (1857)
  • Erinnerungskreuz für 1814–1815 (1860)
  • Dienstauszeichnungen für Soldaten (1867)
  • Ehrenmedaille für Kriegsverdienst 1870/71 (1871)
  • Verdienstmedaille für Kunst, Wissenschaft, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft (1899)
  • Anerkennungsmedaille für löbliche Leistungen oder gute Dienste (1899)

Nicht-Staatliche Auszeichnungen in der Weimarer Republik

siehe auch Liste der Freikorpsauszeichnungen

Auszeichnungen der Länder von 1918 bis 1933

  • Feuerwehr-Ehrenzeichen (1920)
  • Staatsmedaille (1927)
  • Feuerwehr-Ehrenzeichen für Treue Dienste (1922)
  • Rettungsmedaille (1925)
  • Staatsmedaille (1926)
  • Erinnerungszeichen für Verdienste um das Feuerlöschwesen (1927)
  • Rettungsmedaille (1926)
  • Rettungsmedaille (1922)
  • Medaille für Kunst und Wissenschaft (1928)
  • Medaille für Verdienste im Feuerlöschwesen (1928)
  • Feuerwehr-Ehrenzeichen (1924)
  • Rettungsmedaille (1926)
  • Feuerwehr-Erinnerungszeichen (1927)
  • Feuerwehrdienst-Ehrenzeichen (1919/1925)
  • Medaille der König-Karl-Jubiläumsstiftung (1920)
  • Rettungsmedaille (1924)

Kriegsauszeichnungen des Zweiten Weltkriegs dürfen in der Bundesrepublik Deutschland nur ohne nationalsozialistische Embleme in der 1957 festgelegten Fassung getragen werden. Andere Auszeichnungen aus der NS-Zeit dürfen gemäß dem „Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen“ von 1957 nicht getragen werden.

siehe auch Nichttragbare Auszeichnungen der Luftwaffe

Auszeichnungen der NSDAP

Öffentliche Verwaltung

Datei:060521 Karl-Marx-Orden.JPG
Karl-Marx-Orden mit Spange

Orden

Staatliche Preise

Staatliche Ehrentitel

  • Verdienter Lehrer des Volkes (1949)
  • Verdienter Arzt des Volkes (1949)
  • Held der Arbeit (1950)
  • Verdienter Aktivist (1950)
  • Verdienter Erfinder (1950)
  • Brigade der besten Qualität (1950)
  • Verdienter Bergmann der Deutschen Demokratischen Republik (1950)
  • Verdienter Meisterhauer (1950)
  • Verdienter Eisenbahner der Deutschen Demokratischen Republik (1950)
  • Hervorragender Wissenschaftler des Volkes (1951)
  • Verdienter Techniker des Volkes (1951)
  • Meisterbauer (1951)
  • Verdienter Züchter (1952)
  • Verdienter Tierarzt (1952)
  • Verdienter Meister (1953)
  • Bester Meister (1953)
  • Aktivist des Fünfjahresplans (1953)
  • Brigade der kollektiven Aktivistenarbeit (1953)
  • Hervorragender Genossenschaftler (1954)
  • Brigade der hervorragenden Leistung (1954)
  • Verdienter Meister des Sports (1954)
  • Meister des Sports (1954)
  • Hervorragendes Jugendkollektiv der Deutschen Demokratischen Republik (1955)
  • Brigade der sozialistischen Arbeit (1959)
  • Gemeinschaft der sozialistischen Arbeit (1960)
  • Meisterbauer der genossenschaftlichen Produktion (1960)
  • Hervorragender Jungaktivist (1960)
  • Aktivist des Siebenjahresplans (1960)
  • Kollektiv der sozialistischen Arbeit (1962)
  • Hervorragendes Jugendkollektiv der Deutschen Demokratischen Republik (1963)
  • Verdienter Seemann (1965)
  • Verdienter Volkspolizist der Deutschen Demokratischen Republik (1966)
  • Betrieb der sozialistischen Arbeit (1969)
  • Aktivist der sozialistischen Arbeit (1969)
  • Verdienter Mitarbeiter der Staatssicherheit (1969)
  • Verdienter Mitarbeiter der Zollverwaltung (1972)
  • Verdienter Bauarbeiter der Deutschen Demokratischen Republik (1972)
  • Verdienter Militärflieger der Deutschen Demokratischen Republik (1974)
  • Verdienter Energiearbeiter der Deutschen Demokratischen Republik (1975)
  • Verdienter Metallurge der Deutschen Demokratischen Republik (1975)
  • Verdienter Chemiearbeiter der Deutschen Demokratischen Republik (1975)
  • Verdienter Metallarbeiter der Deutschen Demokratischen Republik (1975)
  • Verdienter Werktätiger der Leicht-, Lebensmittel- und Nahrungsgüterindustrie der Deutschen Demokratischen Republik (1975)
  • Verdienter Werktätiger des Verkehrswesens der Deutschen Demokratischen Republik (1975)
  • Verdienter Mitarbeiter des Handels der Deutschen Demokratischen Republik (1975)
  • Verdienter Werktätiger des Bereiches der haus- und kommunalwirtschaftlichen Dienstleistungen der Deutschen Demokratischen Republik (1975)
  • Verdienter Werktätiger des Post- und Fernmeldewesens der Deutschen Demokratischen Republik (1975)
  • Verdienter Hochschullehrer der Deutschen Demokratischen Republik (1975)
  • Held der DDR (1975)
  • Verdienter Angehöriger der Nationalen Volksarmee (1975)
  • Verdienter Angehöriger der Grenztruppen der Deutschen Demokratischen Republik (1975)
  • Verdienter Tierarzt der Deutschen Demokratischen Republik (1976)
  • Verdienter Genossenschaftsbauer der Deutschen Demokratischen Republik (1977)
  • Verdienter Werktätiger der Land- und Forstwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik (1977)
  • Verdienter Angehöriger der Zivilverteidigung der Deutschen Demokratischen Republik (1977)
  • Fliegerkosmonaut der Deutschen Demokratischen Republik (1978)

Staatliche Medaillen

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großkreuz in besonderer Ausführung (links)
Sonderstufe des Großkreuzes für Damen (Mitte)
Sonderstufe des Großkreuzes (rechts)
  • Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (2)
    • Verdienstmedaille
    • Verdienstkreuz am Bande
    • Verdienstkreuz I. Klasse
    • Großes Verdienstkreuz
    • Großes Verdienstkreuz mit Stern
    • Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband
    • Großkreuz
    • Großkreuz in besonderer Ausführung
    • Sonderstufe des Großkreuzes

Weitere Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland

Vom Bundespräsidenten verliehene Ehrenzeichen

Orden und Ehrenzeichen der Bundesländer

  • Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz
  • Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz
  • Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz
  • Feuerwehr-Leistungsabzeichen des Landes Rheinland-Pfalz in Bronze, Silber und Gold

Von nichtstaatlichen Stellen verliehene Ehrenzeichen

Anmerkungen

(1) Bei diesen Ehrenzeichen darf jeweils nur die höchste verliehene Stufe getragen werden.
(2) Nach Verleihung einer höheren Stufe braucht die niedrigere nicht abgelegt zu werden.
(3) Die Einsatzmedaille „OSZE“ mit Zahl auf der Spange darf nur mit der höchsten Zahl getragen werden.
(4) Die Vorstecknadel dieser Ehrenzeichen darf an der Uniform der Bundeswehr nicht getragen werden. Wenn die übrigen Orden und Ehrenzeichen in Originalgröße angelegt werden, dürfen diese Ehrenzeichen in Großform (Großabzeichen) getragen werden.

Literatur

  • Die Sammlungen des Wehrgeschichtlichen Museums im Schloss Rastatt, Reihe 1: Orden und Ehrenzeichen. bearbeitet von OLt d.R. Henning Volle; Freiburg 1977
  • „Deutsche Uniformabzeichen 1900–1945“, Norderstedt (Patzwall) 1994
  • Friedhelm Beyreiß: Der Hausorden und die tragbaren Ehrenzeichen des Großherzogtums Oldenburg 1813–1918. Verlag Patzwall, Norderstedt 1997.
  • Friedhelm Beyreiß "Rettungsmedaillen deutscher Staaten 1782–1918" Norderstedt 2006 Verlag Patzwall
  • Die Orden und Ehrenzeichen unserer Republik, 3.Auflage, 2006, Sallach / Dachs, ISBN 3-937064-04-4, geschichtlicher Überblick über das Auszeichnungswesen in der Bundesrepublik nach dem Kriege in Bund und Ländern und vollständiges Bildmaterial aller Auszeichnungen, 604 Seiten

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Heinz Kirchner, Hermann-Wilhelm Thiemann, Birgit Laitenberger, Dorothea Bickenbach, Maria Bassier: Deutsche Orden und Ehrenzeichen, 6. Aufl., Carl Heymanns Verlag, Köln 2005, ISBN 3-452-25954-4, S. 171f.
  2. a b c d e f Andere Ehrenzeichen. In: Bundespräsident. Amt und Funktion. Abgerufen am 10. Juni 2008.
  3. Das Grubenwehr-Ehrenzeichen. In: Bundespräsident. Amt und Funktion. Abgerufen am 10. Juni 2008.
  4. Das Silberne Lorbeerblatt. In: Bundespräsident. Amt und Funktion. Abgerufen am 10. Juni 2008.
  5. Auszeichnungen. In: Über den DFV. Rechtsordnung. Deutscher Feuerwehrverband e.V., abgerufen am 10. Juni 2008.