Seeschlacht bei Tsushima
Seeschlacht bei Tsushima | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konflikt | Russisch-Japanischer Krieg | ||||||||||||||
Datum | 27. Mai – 28. Mai 1905 | ||||||||||||||
Ort | vor der Insel Tsushima, Koreastraße | ||||||||||||||
Ausgang | Überlegener japanischer Sieg | ||||||||||||||
Beteiligte | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Seeschlachten des Russisch-Japanischen Krieges | |||||||||||||||
Schlacht von Port Arthur Schlacht im Gelben Meer Gefecht bei Ulsan Schlacht von Tsushima |
Die Seeschlacht bei Tsushima fand vom 27. Mai 1905 bis zum folgenden Tag (14. - 15. Mai nach dem damals in Russland geltenden julianischen Kalender) in der Koreastraße zwischen der japanischen Flotte unter Admiral Heihachiro Togo und einem russischen Geschwader unter dem Kommando von Admiral Sinowi Petrowitsch Roschestwenski statt.
Die Seeschlacht endete mit einer vernichtenden Niederlage der russischen Seite und war vorentscheidend für den Ausgang des Russisch-Japanischen Krieges. Sie gilt unter Militärhistorikern als erste moderne Seeschlacht der Weltgeschichte.
Vorgeschichte
Der russische Verband bestand aus Einheiten, die aus der Ostsee kommend auf die achtmonatige und 18.000 Seemeilen lange Fahrt nach Fernost entsandt worden waren, um die Belagerung der im Russisch-Japanischen Krieg eingeschlossenen Festung Port Arthur (China) aufzubrechen, wo auch die Reste der durch einen Überraschungsangriff zu Beginn des Krieges angeschlagenen russischen Pazifikflotte blockiert lagen. Nach dem Fall von Port Arthur am 2. Januar 1905 wurde die russische Flotte nach Wladiwostok beordert. Der japanischen Seite blieb dieser lange und durch Zwischenfälle verzögerte Aufmarsch nicht verborgen und es gelang ihr, den russischen Verband beim Passieren der Koreastraße zu stellen.
Die Flotten
Die russische Flotte
Das Zweite russische Pazifikgeschwader wurde aus einer Vielzahl unterschiedlicher Schiffe zusammengestellt. Nur die vier Linienschiffe Suworow, Alexander III., Borodino und Orjol waren neuerer Bauart und einheitlichen Typs. Der Rest des Verbandes bestand aus z.T. veralteten Kreuzern und verschiedenen leichten Einheiten. Durch die Kombination der modernen Linienschiffe mit langsameren Küstenpanzern konnte das Geschwader nur Geschwindigkeit von knapp 10 Knoten fahren. Die mitgeführten Hilfsschiffe (Transportschiffe, Werkstattschiff und Lazarettschiff) stellten eine zusätzliche Belastung dar. Alle diese Faktoren setzten die Kampfkraft der russischen Flotte erheblich herab.
Schwerer als die technischen Faktoren wog jedoch, dass die Moral der russischen Matrosen durch die sich abzeichnenden Revolution, stetige Konflikte mit den Offizieren und die lange und von Schwierigkeiten begleitete Fahrt zermürbt waren. Erst im Angesicht des Feindes fanden viele Russen ihren Kampfgeist wieder.
Eine detaillierte Beschreibung der Reise des Zweiten russische Pazifikgeschwaders und der Ereignisse während der Schlacht findet sich im Roman Tsushima des Autors Alexei Silytsch Nowikow-Priboi, der die Schlacht als Unteroffizier an Bord des Linienschiffs Orjol erlebte.
Die japanische Flotte
Entgegen den Erwartungen der russischen Führung war die japanische Flotte zum Ausbruch des Krieges in einem ausgezeichneten Zustand. Der Großteil der japanischen Linienschiffe und Kreuzer war bereits vor der Jahrhundertwende gebaut worden, stand den moderneren russischen Schiffen jedoch hinsichtlich Ausrüstung und Kampfkraft in nichts nach.
Der Ausbildungsstand in der japanischen Flotte galt unter Fachleuten als hervorragend. Im Vergleich zu russischen Matrosen, die oftmals nur während der Sommermonate ihre Manöverübungen abhielten, verbrachten die japanischen Seeleute fast das gesamte Jahr auf See. Dadurch kannten sie Schiff und Ausrüstung besser und waren auch in der Lage, umfangreichere Gefechtsübungen zu absolvieren. Admiral Togo und einige seiner ihm unterstellten Offiziere hatten die Seekriegsführung an britischen Marineakademien erlernt.
Nicht zuletzt hatten die Japaner in den Schlachten von Port Arthur und im Gelben Meer wichtige Kampferfahrung sammeln können. Sie gingen, ermutigt durch diese ersten Erfolge, überaus siegesgewiss und motiviert in das Gefecht.
Verlauf
Das russische Geschwader sollte nach dem Fall der Festung von Port Arthur zum russischen Hafen Wladiwostok durchbrechen, der als künftige Operationsbasis dienen sollte. Admiral Roshestwenski wählte dazu den direkten Weg durch die Koreastraße. In der Folge ist immer wieder über den Sinn und die Gründe für diese Entscheidung spekuliert worden. Alternativ hätte das Geschwader auch den Weg um Japan wählen und dann durch die La-Pérouse-Straße oder die Tsugarustraße ins Japanische Meer gelangen können. Vermutlich stellten Kohlemangel und das nicht minder geringere Risiko der Umschiffung Japans die Hauptgründe für die Wahl dieser Strecke dar.
Der Aufmarsch

Im Morgengrauen des 27. Mai näherte sich das russische Geschwader der Koreastraße. Kurz nach 05.00 Uhr morgens wurde steuerbord ein Schiff entdeckt, welches das Geschwader kurz begleitete und sich dann wieder rasch entfernte. Es war der japanische Hilfskreuzer Shinano-Maru, der - angezogen von der hellen Beleuchtung der russischen Lazarettschiffe - gegen 04.45 Uhr das Geschwader entdeckt hatte und sich auf dessen Kurs begab. Kurz darauf benachrichtigte die Shinano-Maru über Funk das in der koreanischen Masampo-Bucht liegende Geschwader Admiral Togos. Togo nahm unverzüglich Kurs auf die japanische Küste und wollte der russischen Flotte den Weg abschneiden. Da der Kapitän des Hilfskreuzers jedoch die Geschwindigkeit der russischen Schiffe zu hoch eingeschätzt hatte, kam es zunächst zu keinem Aufeinandertreffen. Admiral Togo wendete daraufhin seine Flotte und steuerte die südliche Hälfte der Koreastraße an. Gleichzeitig nahmen zwei andere japanische Divisionen unter den Admiralen Shigeto Dewa und Shichiro Kataoka Kurs auf das Planquadrat, in dem die Russen gesichtet worden waren. Bereits im Angesichts des Feindes liess Roshestwenski die ersten 4 Linienschiffe in eine zweite Gefechtslinie nach steuerbord abschwenken um gegen eventuelle frontal angreifende Gegner besser gewappnet zu sein. Dies erwies sich jedoch schnell als Fehler, denn gegen 13.20 näherten sich die japanischen Haupstreitkräfte backbords auf Sichtweite an. Zuerst sah es aus, als ob die beiden Flotten aneinander vorbei fahren und es damit zu einem Passiergefecht kommen würde. Der Admiral versuchte nun, die 4 Linienschiffe wieder in die ursprüngliche Position zu bringen. Da aber die Geschwindigkeiten der einzelnen Abteilungen nicht aufeinander abgestimmt waren, mussten die hinteren russischen Schiffe ihr Tempo drosseln. Das Linienschiff Osljabja musste sogar schließlich ganz stoppen.
Das Hauptgefecht
Zu diesem Zeitpunkt - gegen 13.50 Uhr - liess Admiral Togo seine Flotte einen Bogen schlagen und auf Parallelkurs zum russischen Geschwader gehen. Die japanische Gefechtslinie bildete nun für mehrere Minuten eine Schleife, was das Schußfeld der hinteren japanischen Schiffe behinderte. Die Russen hätten diesen Moment für einen Frontalangriff nutzen können, wozu es aber nicht kam. Stattdessen bewegten sich beide Gefechtslinien parallel zueinander. Die Schlacht wurde um 14.05 Uhr von der Hauptartillerie des russischen Flaggschiffs Suworow auf einer Entfernung von 8.000 bis 9.000 Metern eröffnet. Die Japaner beantworteten den Beschuss sofort, wobei sie ihr Feuer auf Suworow und Osljabja konzentrierten. Auf letzterem wehte noch immer die Flagge des Admirals Fölkerzam, der nach schwerer Krankheit drei Tage vor der Schlacht verstorben war. Darüber waren jedoch außer Admiral Roshestwenski und der Mannschaft des Schiffes niemand informiert worden, da man einen schlechten Einfluss auf die Moral der russischen Matrosen befürchtete. So glaubten auch die Japaner, dass Osljabja noch Flaggschiff der 2. Division sei und nahmen es sofort unter heftiges Feuer. Das Schiff hatte sich nach dem mißglückten Manöver noch nicht wieder in Bewegung gesetzt und erhielt mehrere schwere Treffer im Bugbereich. Die Osljabja kenterte schließlich gegen 15.15 Uhr ohne vorher im großen Umfang in die Schlacht eingreifen zu können. Russische Torpedoboote retteten einige der Schiffbrüchigen, mussten aber unter dem starken japanischen Angriff den Rückzug antreten. Mehr als 500 der 900 Mann starken Besatzung verloren beim Untergang ihr Leben.

Das russische Geschwader setzte seinen Weg auf dem Kurs Nordost 23 Grad fort. Die russischen Schiffe konnten jedoch nicht mehr als 9 Knoten fahren um ihre Troßschiffe nicht zu verlieren. Die Japaner schoben ihre Spitze dank der überlegenen Geschwindigkeit von etwa 15 Knoten vor die der russischen Flotte. Dies ernöglichte Admiral Togo schließlich zweimal hintereinander ein Crossing the T-Manöver durchzuführen. Dabei war das jeweilige russische Spitzenschiff dem konzentrierten Feuer der vordersten japanischen Einheiten ausgesetzt. Die Entfernung verringerte sich dabei auf bis zu 3.500 Meter, wobei die Geschosse eher die Panzerungen durchschlagen konnten. Diesem konzentrierten Beschuss konnten auch die russischen Linienschiffe nicht lange standhalten. Gegen 15.30 scherte Suworow aus und wurde durch Alexander III. ersetzt. Später übernahm Borodino die Führung. Gegen 17.00 Uhr setzte das Hauptgefecht für kurze Zeit aus, als die Schlachtlinien im Qualm und Dunst nicht mehr zu erkennen waren. Das russische Geschwader hatte sich - nachdem man dem Crossing the T ausweichen wollte - immer weiter nach Süden drängen lassen und beschrieb schließlich einen Kreis.
Gegen 18.00 näherten sich die Japaner den russischen Schiffen von achtern steuerbord wieder an. Kurz darauf begann das Gefecht von neuem. Die bereits stark in Mitleidenschaft gezogenen russischen Linienschiffe konnten den Japanern nichts mehr entgegensetzen. Um 19.00 Uhr sanken die Linienschiffe Suworow und Alexander III. mit allen Mann an Bord. Der Admiral Roshestwenski, einige Stabsoffiziere und Matrosen waren kurz zuvor von Suworow auf ein Torpedoboot übernommen worden. Gegen 19.20 sank dann auch das Linienschiff Borodino. Damit war das Hauptgefecht für den 27. Mai beendet und die Gefechtslinien trennten sich.
Nachtgefechte
Zu diesem Zeitpunkt übernahm Admiral Nebogatow die Führung des russischen Geschwaders. Er hielt weiterhin Kurs auf Wladiwostok, obwohl erkennbar wurde, dass der Durchbruch misslungen war. Während der Nacht mussten sich die russischen Schiffe gegen zahllose Torpedoangriffe wehren. Diesen Angriffen fielen die russischen Schiffe Admiral Nachimow, Wladimir Monomach, Nawarin und Sissoi Weliki zum Opfer. Sie sanken noch in der unmittelbaren Nähe der Insel Tsushima.
Der 28. Mai
Im Verlaufe des 28. Mai wurden die verbliebenen russischen Schiffe (Kreuzer und Torpedoboote) von starken japanischen Einheiten zu Entscheidungsgefechten gezwungen. Obwohl gerade die Torpedoboote oftmals erbitterten Widerstand leisteten, mussten sich alle den überlegegen Japanern geschlagen geben. Einige Schiffe versuchten noch die koreanische Küste zu erreichen, um so wenigstens einen Teil der Mannschaft an Land retten zu können. Doch dies gelang nicht in jedem Fall.
Das russische Torpedoboot Buiny, welches Admiral Roshestwenski und die überlebenden Stabsoffiziere vom später versenkten Flaggschiff Suworow übernommen hatte, wurde den Japanern übergeben. Damit gerieten auch Admiral Roshestwenski und sein Stab in japanische Gefangenschaft.
Die Kapitulation
Vom ursprünglichen Verband waren nur noch das alte Panzerschiff Nikolai I. unter der Flagge des Admirals Nebogatow, das schwer beschädigte Linienschiff Orjol, sowie die Küstenpanzerschiffe Apraxin und Senjawin zurückgeblieben. Sie mussten sich gegen 10.30 Uhr den japanischen Verbänden ergeben. Die Kapitulation wurde nicht von allen Offizieren akzeptiert, aber angesichts der geringen Kampfkraft blieb dem Admiral keine andere Wahl. Er und die ihm untergeordneten Kapitäne mussten sich später vor Gericht für die Übergabe der Schiffe verantworten, erhielten jedoch nur einige Jahre Haft.
Andere Schiffe
Der Kreuzer Isumrud konnte sich dank seiner überlegenen Geschwindigkeit von 24 Knoten der Kapitulation entziehen und versuchte auf eigenem Weg nach Wladiwostok zu gelangen. Das Schiff fuhr jedoch in der Wladimirbucht kurz vor dem Ziel auf ein Riff und wurde von der eigenen Besatzung gesprengt.
Die von Admiral Oskar Enquist geführte russische Kreuzerdivison, der unter anderem der Panzerkreuzer Aurora angehörte, setzte sich am Morgen des 28. Mai in Richtung Süden ab. Die Aurora, die Schemtschug und der schwer beschädigte Kreuzer Oleg konnten sich bis auf die Philippinen durchschlagen, wo alle drei Schiffe im Hafen von Manila ihre Waffen abgeben mussten und interniert wurden. Noch drei weiteren russischen Schiffen gelang die Flucht in neutrale Häfen, wo sie sich internieren liessen. Alle Schiffe wurden nach Kriegsende wieder nach Russland überführt.
Nur wenigen russischen Schiffen – den Torpedobooten Grosny und Brawy sowie der Admiralitätsyacht Almas – gelang der Durchbruch nach Wladiwostok. Durch den geringen Kampfwert dieser Einheiten war die japanische Vormachtstellung im ostasiatischen Raum nicht gefährdet.
Verluste
Russische Verluste
Das russische Geschwader wurde nahezu komplett vernichtet. Drei der vier neuen Linienschiffe waren gesunken, das vierte wurde schwer beschädigt an die Japaner ausgeliefert. Insgesamt versenkten die Japaner 21 russische Kriegsschiffe oder beschädigten diese so schwer, dass sie von ihren Besatzungen aufgegeben werden mussten. Während der Schlacht wurden 5.045 russische Seeleute getötet und viele weitere z.T. schwer verletzt.
Von den überlebenden russischen Offizieren und Matrosen gerieten 6.016 in japanische Gefangenschaft, als die Reste des Geschwaders am Morgen des 28. Mai kapitulierten. Unter den Gefangenen, waren auch die Admirale Roshestwenski und Nebogatow. Der überwiegende Teil durfte nach einer General-Amnestie im Jahre 1906 nach Russland zurückkehren.
Japanische Verluste
Im Gegensatz zu den Russen hatte die japanische Flotte vergleichsweise geringe Verluste erlitten. Die schwersten Beschädigungen hatte Admiral Togos Flaggschiff Mikasa erhalten. Es war von über 30 schweren Granaten getroffen worden, die das Deck und alle oberen Aufbauten schwer beschädigt hatten. Dabei waren sechs Offiziere, ein Unteroffizier und 106 Mann der Besatzung getötet oder verwundet worden. Weiterhin erhielten die japanischen Kreuzer Naniwa und Kasagi schwere Treffer an bzw. unterhalb der Wasserlinie und mussten sich infolge dieser Lecks vom Schlachtfeld zurückziehen. Zwei weitere Linienschiffe und neun Kreuzer hatten Schäden durch den russischen Beschuss davongetragen. Während der Nachtgefechte wurden drei japanische Torpedoboote versenkt und eine Vielzahl weiterer Boote schwer beschädigt. Insgesamt waren 116 japanische Seeleute gefallen und 583 verwundet worden.
Diese Verluste konnten die Japaner jedoch durch über 60 bei Tsushima und Port Arthur eroberte Schiffe mehr als ausgleichen. Ihre Flotte ging aus diesem Krieg gestärkt hervor.
Schlussbetrachtungen
Ursachen der russischen Niederlage
Der bessere Ausbildungsstand und die Kampftaktik der Japaner verhalfen diesen zum Sieg. Die Gründe für die Vernichtung der russischen Flotte waren vielfältig. Viele Fehler können dabei direkt oder indirekt dem russischen Geschwaderchef Roshestwenski angelastet werden:
- es existierte kein vorab besprochener und mit den anderen Admiralen abgestimmter Schlachtplan
- der Admiral verfügte lediglich, dass jedes Schiff unter allen Umständen versuchen sollte, nach Wladiwostok durchzubrechen.
- die Vermischung neuer und veralteter Kriegsschiffe führte zu einer insgesamt geringeren Geschwindigkeit der russischen Flotte, wodurch die Japaner das Crossing the T durchführen konnten
- da die russische Kreuzerdivision zum Schutz der Transportschiffe abgestellt wurde, verringerte sich die Kampfkraft der russischen Flotte zusätzlich
Für den Fall des Ausscheidens des Flaggschiffes sollte das nachfolgende Schiff die Führung des Geschwaders übernehmen. Dies führte mehrfach dazu, dass das gesamte Geschwader mit den seinen noch lebenden Admiralen und Stabsoffizieren einem einzelnen Schiff folgte. Das Spitzenschiff war dem feindlichen Beschuss dabei stets am stärksten ausgesetzt. Die wenigsten russischen Kommandanten konnten sich zu einem eigenverantwortlichen Handeln entschließen. Die russische Flotte verhielt sich in ihrer Gesamtheit zu passiv und der Schlachtverlauf wurde während der ganzen Zeit durch Admiral Togo diktiert.
Zu allem Überfluss waren in der Vorbereitungsphase des Geschwaders schwerwiegende Fehler bei der Bewaffnung und Bemannung der Schiffe gemacht worden, die erst während der Schlacht offenbar wurden. Unter Anderem war der Feuchtigkeitsgehalt der russischen Granaten gesteigert worden, um während der Fahrt durch tropische Gewässer die Gefahr der Selbstentzündung zu minimieren. Dies führte dazu, dass während der Schlacht nur ein Bruchteil der russischen Granaten beim Aufschlag explodierte. Die japanischen Geschosse enthielten zudem mehr Schimose-Sprengstoff, der auch weit wirkungsvoller war, als das von den Russen verwendete Pyroxilin.
Schlußendlich war der Ausbildungsstand der meist aus Reservisten und Rekruten bestehenden russischen Mannschaften deutlich geringer als der japanischer Matrosen. Bei den Geschützführern zeigte sich dies am deutlichsten in einer geringeren Treffergenauigkeit.
Militärische Erkenntnisse
Die Auswertung des Schlachtverlaufes durch die Marinen der damaligen Zeit führte zu der Erkenntnis, dass die Seeschlachten der Zukunft auf größere Entfernungen ausgetragen würden. Daher erfolgte bei neuen Schiffskonstruktionen eine Konzentration auf die schwere Artillerie zuungunsten der Mittelartillerie. Diese Entwicklung stellte bereits den ersten Schritt auf dem Weg zu den All-Big-Gun-Battleships der Dreadnoughts dar.
Politische Folgen
Die Niederlage bei Tsushima stellte die Weichen für die Beendigung des Krieges. Der Unmut der russischen Bevölkerung angesichts immer neuer Hiobsbotschaften wuchs und wurde durch die bereits bestehenden innenpolitischen Probleme verschärft. Der russische Zar Nikolaus II. war daraufhin gezwungen, ein Vermittlungsangebot des amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt für den Beginn von Friedensverhandlungen anzunehmen.
Der Sieg der Japaner stellte außerdem einen Meilenstein auf dem Weg zum erwachenden Selbstbewusstsein der asiatischen Völker dar. Erstmals in der Geschichte hatte ein asiatisches Land eine europäische Macht vernichtend geschlagen. Dies verlieh nationalen und militanten Kräften in Japan weiteren Auftrieb und bestimmte die Politik des Landes in den kommenden Jahrzehnten. Japan wurde in den folgenden Jahren zur dominanten Kraft im ostasiatischen Raum und blieb dies bis zum Ende des 2. Weltkriegs.
Literatur
- Richard M. Connaughton: The War of the Rising Sun an the Tumbling Bear. A military history of the Russo-Japanese War (engl.) (1988), ISBN 0-304-36657-9
- Alexej Silytsch Nowikow-Priboj: Tsushima (1932 - 1935 in 2 Bänden), ISBN B0000BM1YJ
- Frank Thiess: Tsushima. Der Roman eines Seekrieges (1953), ISBN B0000BTM95
- S. Förster, M. Pöhlmann und D. Walter (Hrsg.): Schlachten der Weltgeschichte: Von Salamis bis Sinai, DTV, 2004, ISBN 3-423-34083-5