Eurovision Song Contest 2011
56. Eurovision Song Contest | |
---|---|
Austragungsland | ![]() |
Austragender Fernsehsender | ARD/NDR |
◄ ![]() ![]() |
Der 56. Eurovision Song Contest soll nach ersten Planungen am 17., 19. und 21. Mai 2011 in Deutschland stattfinden.[1] Deutschland ist damit zum dritten Mal nach 1957 und 1983 Austragungsnation, nachdem der deutsche Beitrag Satellite von Lena beim 55. Eurovision Song Contest in Oslo gewinnen konnte. Über den Austragungsort wurde bisher noch nicht entschieden.[2]
Teilnehmer

Bis zu 45 Länder können an einem Wettbewerb teilnehmen.[3] Von diesen sind vier, das sind die Big 4 Deutschland, Frankreich, Spanien, das Vereinigte Königreich und das Gastgeberland Deutschland, welches Mitglied der Big 4 ist, ohne Beteiligung in einem der beiden Halbfinale direkt qualifiziert. Die restlichen Länder müssen zunächst durch eine dieser Vorrunden, die am Dienstag und Donnerstag vor dem Finale am Samstag stattfinden. Welches Land in welchem Halbfinale startet, wird in der Halbfinalauslosung (englisch Semi-Final Allocation Draw) entschieden, die gewöhnlicherweise um die Monatswende zwischen Januar und Februar abgehalten wird.
Länder im Finale
Innerhalb der seit dem Eurovision Song Contest 2008 gültigen, diesbezüglichen Regel qualifizieren sich fünf Länder direkt fürs Finale. Das sind der Gastgeber (in diesem Falle also Deutschland) und die Länder der Gruppe der Großen Vier. Dabei handelt es sich um die finanzstärksten Mitglieder der Europäischen Rundfunkunion, nämlich Deutschland, Frankreich, Spanien und das Vereinigte Königreich. Deutschland ist also praktisch „zweimal“ qualifiziert. Ob der so freigewordene Platz durch ein anderes Land besetzt wird oder vakant bleibt und nur 24 Länder anstatt der eigentlichen 25 am Finale teilnehmen, ist nicht bekannt, da die offiziellen Regeln[3] des Wettbewerbs den Fall, dass ein Mitglied der Großen Vier gewinnt, bisher nicht berücksichtigen.
Bisher sind die Beteilungen zweier Länder aus dieser Gruppe fixiert.
Für Deutschland soll 2011 erneut Lena antreten.[6] Das wäre das zweite mal nach Corry Brokken, dass der Sieger des Vorjahres beim nächsten Grand Prix wieder antritt. 1957 gewann Corry Brokken, erreichte 1958 jedoch nur den letzten Platz.
Sonstige Teilnehmer
Bis zu 40 Länder können neben den Finalteilnehmern teilnehmen. Von diesen haben 18 ihre Partizipation bereits bestätigt. Bei allen handelt es sich um Teilnehmer des Eurovision Song Contest 2010.
Damit sind Plätze für 20 Länder des Eurovision Song Contest 2010 unbelegt, die ihre Teilnahme noch nicht bestätigt haben.
Austragungsort
Acht Städte haben Interesse bekundet[23], wobei wohl nur die Bundeshauptstadt Berlin, der Sitz des NDR Hamburg, Lena Meyer-Landruts Heimat Hannover oder der Sitz von Raab TV und Brainpool Köln in Frage kommen.[24][25][26]
Einzelnachweise
- ↑ blog.prinz.de: Eurovision Song Contest 2011 am 17., 19. und 21. Mai.
- ↑ hauptstadtstudio.com: Lena gewinnt Eurovision Song Contest – Wettbewerb 2011 in Berlin?
- ↑ a b Rules for the Eurovision Song Contest 2010. (PDF) In: Eurovision.tv. Europäische Rundfunkunion, S. 3 (englisch).
- ↑ ARD und ProSieben suchen auch 2011 unseren ESC-Star! In: Eurovision.de. Norddeutscher Rundfunk, 20. Mai 2010 .
- ↑ TVE anuncia una convocatoria abierta y democrática para 2011 pero con un filtro o norma de calidad. In: Eurovision-Spain. 6. März 2010 (spanisch).
- ↑ Stefan Raab plant Grand-Prix-Titelverteidigung: Soll Lena 2011 wieder für Deutschland antreten? 8. Mai 2010 .
- ↑ Aserbaidschan: Chance für lokale Komponisten. In: Eurofire.blog.de. 5. Juni 2010 .
- ↑ Mits Halliwell: RTBF confirms participation in 2011 Eurovision. 28. April 2010 (englisch).
- ↑ Deense omroep DR op zoek naar inzendingen voor 'Melodi Grand Prix 2011'. In: Bloggen.be. 28. Mai 2010 (niederländisch).
- ↑ Maris Üksti: Eesti osaleb Eurovisioonil ka järgmisel aastal. 26. Mai 2010 (estnisch).
- ↑ Euroviisujen 2011 avoin kilpailu käynnistyy. Yleisradio, 17. Mai 2010 (finnisch).
- ↑ a b c EUROVISION 2011 - 14 countries already confirm participation for 2011 [UPD]. In: oikotimes.com. (englisch).
- ↑ Bjarni H. Halldorsson: RÚV announces changes to Söngvakeppnin 2011. In: ESCToday. 2. Juni 2010 (englisch).
- ↑ Edward Montebello: Malta: Enhance the setup. In: ESCToday. 2. Juni 2010 (englisch).
- ↑ Hamburg i Berlin vo trka za Eurosong 2011. In: Vest.com.mk. (mazedonisch).
- ↑ NOS quits Eurovision, Dutch participation goes on. In: Oikotimes.com. 25. Januar 2009 (englisch).
- ↑ RTP confirm participation for 2011. In: oikotimes.com. (englisch).
- ↑ România a terminat pe locul 3 la Eurovision. In: Asport.ro. 30. Mai 2010 (rumänisch).
- ↑ Invitation to Melodifestivalen 2011. (PDF) Sveriges Television (englisch).
- ↑ SF seeks national final possibilities. In: oikotimes.com. (englisch).
- ↑ SERBIA - RTS confirms participation for 2011 Eurovision. In: oikotimes.com. (englisch).
- ↑ Stella Floras: Cyprus: Final running order decided. In: ESCtoday. 24. Dezember 2009 (englisch).
- ↑ a b Seven cities already declared interest. oikotimes.com (englisch).
- ↑ Standortfrage: NDR gründet Taskforce. eurovision.ndr.de
- ↑ Wo? Wann? Wer? Der ESC 2011. eurovision.ndr.de
- ↑ http://www.wunschliste.de/news/8179
- ↑ Jetzt will auch Schalke den Grand Prix. Bild.de, abgerufen am 1. Juni 2010.