Zum Inhalt springen

Brillenglas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2005 um 09:45 Uhr durch 84.160.20.184 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Brillengläser bezeichnet man Linsen für Sehhilfen aus Glas oder Kunststoff. Sie werden von der Optischen Industrie hergestellt. Der Optiker|Augenoptiker arbeitet die Brillengläser in die Brillenfassung ein.

Man unterscheidet so genannte Plusgläser oder auch positive meniskenförmige Gläser (sphärische Gläser). Mit diesen Gläsern wird Hyperopie (Übersichtigkeit, Weitsichtigkeit) korrigiert, da das Auge eines Hyperopen einen zu geringen Brechwert besitzt.

Minusgläser sind negative meniskenförmige Gläser (sphärische Gläser). Damit wird Myopie (Kurzsichtigkeit) korrigiert, da in diesem Fall das Auge einen zu hohen Brechwert besitzt.

Außerdem gibt es kombinierte Plus-Minus-Gläser, um alterssichtige Kurzsichtige (Alterssichtig = Presbyopie) zu korrigieren. Das Plusglas ist dabei im unteren Teil des (zumeist größeren) Minus-Brillenglases eingelassen. Sind die Übergänge nicht sichtbar, spricht man von Gleitsichtglas.

Zylindergläser werden in der Augenoptik bei der Korrektur des Astigmatismus eingesetzt, es sind keine sphärischen Gläser. Ein korrigierendes astigmatisches Brillenglas ist eine Kombination aus einem Zylinderglas plus Sphäre (sphärisches Glas), das Ergebnis nennt man Sphärozylinder.