Zum Inhalt springen

Nixonmaske

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2010 um 14:36 Uhr durch Polentario (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Nixonmaske ist eine dem früheren US-Präsidenten Richard Nixon nachempfundene Gesichtsmaske. Die Masken kamen in der Endzeit der Regierungszeit Nixon auf und blieben aber auch danach populär. Viele Masken betonen besonders Nixons charakteristische Nase wie ein übertriebenes Lächeln oder Grinsen. Die Masken wurden nicht nur zeitweise als Ausdruck des Protestes gegen Nixon und seine Politik getragen, sie sind ein beliebtes Mittel der klassischen Kostümierung wie des Ausdrucks des Protestes generell. Indirekt regten sie auch die Verwendung anderer Politikermasken an. Jedoch waren nach Harper’s Magazine zufolge noch 2002 Nixonmasken die meistverkauften Politikermasken in den USA.[1].

Hinzu kommen vielfältige Verwendungen durch Prominente wie Hunter S. Thompson und Musiker wie Bob Dylan [2] und ein umfangreicher Gebrauch in Büchern, Filmen und Konzertauftritten. Ted Widmer zufolge ist die breite Verwendung von Nixonia in der Popkultur der 60er und 70er und darüber hinaus auch durch Nixons tiefe Verwurzelung mit dem amerikanischen Mainstream bedingt. Diese sei bei großbürgerlichen Linken wie Adlai Ewing Stevenson zumeist unterschätzt worden.[3]

Einzelnachweise

  1. "Harper’s Index," Harper's Magazine (October 2002).
  2. Marshall,Lee, 2007, Bob Dylan: the never ending star,ISBN 1745636411, bei Polity Cambridge
  3. The Man in the Mask, von Ted Widmer, 16.11.2003 in der NYT, Rezension zu NIXON'S SHADOW, The History of an Image von David Greenberg, Verlag W. W. Norton & Company