Benutzer:Florean Fortescue/Werkstatt 3

Diese Liste der Spieler des CA Peñarol gibt eine Vielzahl jener Sportler wieder, die seit der Vereinsgründung 1891 im Ligakader des uruguayischen Fußballvereins CA Peñarol standen. Für die Auflistung ist es nicht entscheidend, ob sie auch tatsächlich ein Ligaspiel absolviert haben. Spieler, die lediglich im DFB-Pokal, im DFL-Ligapokal, im DFB-Supercup oder in einem der Europapokalwettbewerbe zum Einsatz kamen oder im Kader standen, werden nicht aufgeführt.
- Spieler: Nennt den Namen des Spielers in der Reihenfolge Nachname, Vorname.
- Nationalität: Nennt die Nationalität des jeweiligen Spielers mit Hilfe von Staatsflaggen. Bei Spielern mit doppelter Staatsbürgerschaft hat das Land Vorrang, für dessen Nationalmannschaft der Spieler antrat, antritt oder antreten würde.
- Von: Nennt das Jahr der ersten Zugehörigkeit zum Mannschaftskader.
- Bis: Nennt letzte Jahr der Kaderzugehörigkeit.
- Ligaspiele: Nennt die Anzahl der Spiele, die der Spieler während seiner Kaderzugehörigkeit für den CA Peñarol in der Primera División Uruguaya absolviert hat.
- Ligatore: Nennt die Anzahl der Tore, die der Spieler während seiner Kaderzugehörigkeit für den CA Peñarol in der Primera División Uruguaya erzielt hat.
- Position: Nennt die Spielposition des Fußballers.
- Nationalspieler: Gibt darüber Auskunft, ob der beschriebene Spieler in seiner Karriere jemals für die A-Nationalmannschaft seines Heimatlandes angetreten ist. Hierbei spielt es keine Rolle, ob er dies während seiner Zeit bei Werder Bremen tat oder während er für einen anderen Verein spielte.
Anmerkung: Spieler, die noch aktiv beim CA Peñarol spielen, sind grau hinterlegt.
Spieler | Nationalität | von | bis | Ligaspiele | Ligatore | Position | Nationalspieler |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbadie, Julio | ![]() |
1950 1962 |
1956 1969 |
Mittelfeld | Ja | ||
Acosta, Alberto Martín | ![]() |
2005 | 2007 | 15 | 9 | Mittelfeld | Ja |
Adinolfi, Edgardo | ![]() |
1996 | 1999 | 36 | 2 | Abwehr | Ja |
Aguilera, Carlos | ![]() |
1988 1994 |
1989 1999 |
56 | 11 | Mittelfeld | Ja |
Aguirre, Diego | ![]() |
1986 1992 1995 |
1987 1992 1996 |
Sturm | Ja | ||
Aguirregaray, Matías | ![]() |
2007 | aktiv | 23 | 1 | Abwehr | Ja |
Aguirregaray, Óscar | ![]() |
1994 | 2000 | Abwehr | Ja | ||
Albin, Emiliano | ![]() |
2009 | aktiv | Mittelfeld | Nein | ||
Alcoba, Gabriel | ![]() |
2008 | 2009 | Mittelfeld | Ja | ||
Alcoba, Gerardo | ![]() |
2007 | aktiv | 40 | 5 | Abwehr | Ja |
Alonso, Alvaro | ![]() |
2002 | 2006 | Abwehr | Nein | ||
Alonso, Diego | ![]() |
2009 | aktiv | 0 | 0 | Sturm | Ja |
Álvarez, Edgar | ![]() |
2003 | 2004 | 26 | 0 | Mittelfeld | Ja |
Alvarez, Mario | ![]() |
2007 | 2008 | Mittelfeld | Nein | ||
Álvez, Fernando | ![]() |
1978 1988 1997 |
1984 1991 1997 |
Tor | Ja | ||
Alzamendi, Antonio | ![]() |
1985 | 1985 | 28 | 13 | Mittelfeld | Ja |
Amalfi, Yeso | ![]() |
1949 | 1950 | Sturm | Nein | ||
Andrade, José Leandro | ![]() |
1930 | 1932 | 88 | 3 | Mittelfeld | Ja |
Andrade, Victor | ![]() |
1954 | 1954 | Mittelfeld | Ja | ||
Anselmo, Juan | ![]() |
1926 | 1930 | Mittelfeld | Ja | ||
Anselmo, Peregrino | ![]() |
1923 | 1935 | Sturm | Ja | ||
Apellaniz, Adrián | ![]() |
2004 2006 |
2005 2007 |
Mittelfeld | Nein | ||
Arévalo, Egidio | ![]() |
2006 2010 |
2007 aktiv |
7 | Mittelfeld | Ja | |
Arias, Maximiliano | ![]() |
2006 | 2009 | Abwehr | Nein | ||
Arremón, Juan | ![]() |
1916 | 1936 | Mittelfeld | Ja | ||
Asconeguy, Danilo | ![]() |
2008 | 2009 | Mittelfeld | Nein | ||
Bajter, Maximiliano | ![]() |
2006 | aktiv | 10 | 0 | Mittelfeld | |
Baldi, Daniel | ![]() |
2004 | 2004 | Sturm | Nein | ||
Ballesteros, Enrique | ![]() |
1935 | 1937 | Tor | Ja | ||
Barán, Adolfo | ![]() |
1988 1990 |
1989 1990 |
Mittelfeld | Ja | ||
Barreto, Bruno | ![]() |
2007 | 2008 | Mittelfeld | Nein | ||
Barrios, Jorge | ![]() |
1992 | 1993 | Mittelfeld | Ja | ||
Batista, José | ![]() |
1984 | 1985 | Abwehr | Ja | ||
Bava, Jorge | ![]() |
2000 | 2000 | Tor | Ja | ||
Bengoechea, Pablo | ![]() |
1993 | 2003 | 245 | 82 | Mittelfeld | Ja |
Benincasa, José | ![]() |
1912 1918 |
1916 1929 |
Ja | |||
Berbia, Adrián | ![]() |
2001 | 2001 | Tor | Ja | ||
Bergara, Federico | ![]() |
1993 | 1993 | Abwehr | Ja | ||
Biaggio, Claudio | ![]() |
1989 | 1990 | Sturm | Ja | ||
Biglianti, Nicolás | ![]() |
2008 | 2008 | 3 | 0 | Tor | Nein |
Bizera, Joe | ![]() |
1999 | 2005 | 120 | 11 | Abwehr | Ja |
Blanco, Juan José | ![]() |
2005 | 2006 | 2 | 0 | Mittelfeld | Nein |
Bogliacino, Mariano | ![]() |
2003 | 2003 | 8 | 0 | Mittelfeld | Nein |
Borges, Carlos | ![]() |
1954 | 1954 | Mittelfeld | Ja | ||
Bossio, Miguel | ![]() |
1980 | 1986 | Mittelfeld | Ja | ||
Brailovsky, Daniel | ![]() ![]() |
1976 | 1978 | Sturm | Ja | ||
Britos, Julio César | ![]() |
1950 | 1950 | Mittelfeld | Ja | ||
Broli, Marcelo | ![]() |
1996 1998 |
1996 2000 |
Mittelfeld | Ja | ||
Brown, Roberto | ![]() |
2005 | 2006 | 16 | 1 | Mittelfeld | Ja |
Bruschi, Ramiro | ![]() |
2007 | 2007 | Mittelfeld | Nein | ||
Bueno, Carlos | ![]() |
1999 2008 |
2005 2008 |
170 | 90 | Sturm | Ja |
Cafú | ![]() |
1998 | 2002 | Abwehr | Nein | ||
Cana'an, Islam | ![]() |
2008 | 2008 | 1 | 0 | Abwehr | Ja |
Capria, Rubén | ![]() |
2006 | 2007 | 31 | 5 | Mittelfeld | Nein |
Carreiro | ![]() |
1944 | 1944 | Sturm | Nein | ||
Castronovo, Raúl | ![]() |
1971 | 1971 | Sturm | Nein | ||
Cavallero, Pablo | ![]() ![]() |
2008 | 2009 | 15 | 0 | Tor | Ja |
Chilavert, José Luis | ![]() |
2001 | 2004 | 14 | 4 | Tor | Ja |
Corbo, Walter | ![]() |
1970 | 1976 | 121 | 0 | Tor | Nein |
da Silva, Leônidas | ![]() |
1933 | 1933 | Sturm | Ja | ||
de Araujo Benevenuto, Humberto | ![]() |
1932 | 1933 | Mittelfeld | Ja | ||
de Augustini, Luis | ![]() |
1995 | 2001 | Tor | Ja | ||
Delorte, Alejandro | ![]() |
2006 | 2007 | 15 | 5 | Sturm | Nein |
de los Santos, Gonzalo | ![]() |
1995 2008 |
1997 aktiv |
80 | 5 | Mittelfeld | Ja |
de Souza, Marcelo | ![]() |
1995 2002 |
2001 2003 |
157 | 29 | Mittelfeld | Ja |
Elduayen, Federico | ![]() |
1999 | 2005 | 95 | 0 | Tor | Ja |
Errea, Néstor | ![]() |
1967 | 1967 | Tor | Nein | ||
Estoyanoff, Fabián | ![]() ![]() |
2002 2008 |
2003 2008 |
90 | 28 | Mittelfeld | Ja |
Figueroa, Elías | ![]() |
1967 | 1971 | 241 | 6 | Abwehr | Ja |
Flores, Claudio | ![]() |
1995 2005 |
2000 2006 |
110 | 0 | Tor | Ja |
Gaucho, Jair | ![]() |
1982 | 1984 | Mittelfeld | Nein | ||
Gelpi, Leandro | ![]() |
aktiv | Tor | ||||
González, Andreé | ![]() |
1993 1998 2000 |
1996 1998 2000 |
Abwehr | Ja | ||
Gonzáles, Fernando | ![]() |
aktiv | Tor | ||||
Gradín, Isabelino | ![]() |
1915 | 1921 | 212 | 101 | Mittelfeld | Ja |
Guerrero, Iván | ![]() |
2004 | 2005 | 21 | 1 | Mittelfeld | Ja |
Herrera, José Oscar | ![]() |
1984 1998 2001 |
1989 1998 2001 |
113 | 14 | Abwehr | Ja |
Hohberg, Juan | ![]() |
1949 | 1959 | 130 | 95 | Sturm | Ja |
Izaguirre, Júnior | ![]() |
2005 | 2006 | 1 | 0 | Abwehr | Ja |
Joya, Juan | ![]() |
1961 | 1969 | 132 | 56 | Sturm | Ja |
Luz, Luiz | ![]() |
1931 | 1932 | Abwehr | Ja | ||
Manrique, Matías | ![]() |
2007 | 2008 | Abwehr | Nein | ||
Martinuccio, Alejandro | ![]() |
2009 | aktiv | Sturm | Nein | ||
Matosas, Gustavo | ![]() ![]() |
1985 2007 |
1988 2007 |
Mittelfeld | Nein | ||
Matoso, Luís Macedo | ![]() |
1934 | 1935 | Sturm | Nein | ||
Míguez, Omar Oscar | ![]() |
1948 | 1959 | 137 | 107 | Sturm | Ja |
Mohammed, Audu | ![]() |
2007 | 2007 | Mittelfeld | Nein | ||
Montero, Paolo | ![]() |
1990 2006 |
1992 2007 |
60 | 2 | Abwehr | Ja |
Morena, Fernando | ![]() |
1973 1981 1984 |
1979 1983 1984 |
196 | 203 | Sturm | Ja |
Nasa | ![]() |
2008 | 2008 | Mittelfeld | Nein | ||
Noguera, Gonzalo | ![]() |
aktiv | Tor | ||||
Orsi, Raimundo | ![]() ![]() |
1941 | 1942 | Sturm | Ja | ||
Otero, Marcelo | ![]() |
1992 | 1995 | 57 | 29 | Sturm | Ja |
Pacheco, Antonio | ![]() ![]() |
1993 2004 2007 |
2000 2003 aktiv |
167 | 68 | Sturm | Ja |
Pandiani, Walter | ![]() |
1998 | 2000 | 71 | 29 | Sturm | Ja |
Pérez, Diego | ![]() |
2003 | 2004 | 13 | 2 | Mittelfeld | Ja |
Pierre, Jean-Jacques | ![]() |
2004 | 2005 | 43 | 1 | Abwehr | Ja |
Reis, Estefani | ![]() |
2000 | 2001 | Mittelfeld | Nein | ||
Róbson, Xavier | ![]() |
2009 | aktiv | Mittelfeld | Nein | ||
Rodríguez, Cristián | ![]() |
2002 | 2005 | 40 | 4 | Mittelfeld | Ja |
Rodríguez, Darío | ![]() |
2008 | aktiv | 36 | 1 | Abwehr | Ja |
Russo, Pablo | ![]() |
2005 | 2005 | Sturm | Nein | ||
Schiaffino, Juan | ![]() ![]() |
1943 | 1954 | 227 | 88 | Mittelfeld | Ja |
Serna, Jorge | ![]() |
2004 | 2004 | Sturm | Nein | ||
Sosa, Sebastián | ![]() |
aktiv | Tor | ||||
Spencer, Alberto | ![]() ![]() |
1960 | 1970 | 510 | 326 | Sturm | Ja |
Valentierra, Arnulfo | ![]() |
2007 | 2007 | 7 | 1 | Mittelfeld | Ja |
Zalayeta, Marcelo | ![]() |
1997 | 1997 | 32 | 13 | Sturm | Ja |
Zalazar, José | ![]() |
1982 | 1986 | Mittelfeld | Ja | ||
Zubia, Oscar | ![]() |
1970 | 1972 | Mittelfeld | Ja |




- etwa mittig eine ebene, aber mit zugang zum meer, sehr fruchtbar
- 11 kilometer von der hauptstadt (oder dem bergring, der die ebene umschloss) zum meer
- kalte und warme quelle
- vom Atlas bis zum Nil und von Gibraltar bis Norditalien
- wälle aus roten, schwarzen und weißen steinen
- Kanal: 88,8 Meter breit, 29,6 tief, 8,88 lang
- lustgärten
- öffentliche bäder
- kanalisation in die gräben oder wälder
- bäder für frauen
- bäder für zugtiere
- bäder für die königsfamilie
- um die ebene ein kanal, um ein rechteck zu fassen: 177 meter breit, 29,6 meter tief 1776 kilometer lang. er nahm auch das wasser aus den bergen auf. von seinem oberen ende zweigten 29,6 m breite kanäle in gerader linie in die ebene ab, die in den hauptkanal mündeten. sie lagen 17,76 kilometer auseinander
- athen konnte die eroberten gebiete befreien
- Zehn Staaten
- Königlicher Staat mit der Hauptstadt Basileia
- Königlicher Staat: 555 km x 370 km (205.000 km2)
- balearen, sardinien und korsika
- macht- und einflussbereich
- nicht gewaltsam unterworfen, sondern durch handel und freundschaft verbunden, vielleicht auch abhängig
- ein großer kreg soll athen und ägypten unterwerfen
Geographie und Geologie
- Triple Junction
- Vulkane
- Erdbeben
- Die Mitte der Hauptinsel bildete eine 3000 mal 2000 Stadien große Ebene, wobei ein „Stadion“ etwa 180 Metern entspricht. * Ebene war von breiten, schiffbaren Kanälen durchzogen, sowohl ringförmig wie radial ausstrahlend, woraus eine Vielzahl kleiner Binneninseln resultierte.
- schroff aus dem Meehr
- reich an Rohstoffen aller Art, insbesondere an Gold, Silber und „Oreichalkos“
- verschiedene Bäume, Pflanzen, Früchte
- verschiedene Tiere, darunter auch Elefanten
- Die weiten Ebenen der großen Inseln seien äußerst fruchtbar gewesen, exakt parzelliert und durch künstliche Kanäle mit ausreichend Wasser versorgt. Durch Ausnutzung des Regens im Winter und des Wassers aus den Kanälen im Sommer seien zwei Ernten jährlich möglich gewesen.
- Wein- und Getreideanbau
Die Hauptstadt
Im Kern lag eine zentrale Insel mit einer Breite von fünf Stadien, die von einem künstlichen Wassergürtel von einem Stadion Breite umgeben war. Darauf folgen der Beschreibung nach zwei Paare von Land- und Wassergürteln mit zwei und drei Stadien Breite (Kritias 115d-116a).
Im Zentrum von Atlantis erhob sich den Dialogen zufolge neben der Akropolis ein Poseidontempel, den Platon als „ein Stadion lang, drei Plethra (das sind etwa 60 m) breit und von einer entsprechenden Höhe“ und innen wie außen mit Gold, Silber und Oreichalkos überzogen beschrieb. Um den Tempel herum standen goldene Weihestatuen. Ein Kultbild zeigte den Meeresgott als Lenker eines sechsspännigen Streitwagens (Kritias 116d-e). In der Nähe der zentralen Anlage befand sich ein Hippodrom. Auch die Wohnstätten der Herrscher lagen im innersten Bezirk, der von einer Mauer umschlossen wurde. Die ringförmigen Randbezirke der Stadt beherbergten von innen nach außen die Quartiere der Wächter, der Krieger und der Bürger. Die Gesamtanlage war von drei weiteren, konzentrisch angeordneten Ringmauern umfriedet (Kritias 116a-c). Die beiden äußersten Kanäle wurden als Häfen angelegt, wobei der weiter innen liegende Kanal als Kriegshafen und der äußere als Handelshafen diente (Kritias 117d-e).
Gliederung
Politik

- könig ist eher "erster unter gleichen" als absoluter herrscher
Innerhalb der einzelnen Königsfamilien herrschte eine Erbfolge, sodass stets sein ältester Sohn einem Herrscher im Amt nachfolgte.* es gab eine erbfolge
An und für sich agierte jeder der Könige autonom. Er hatte die volle absolutistische Macht in seinem jeweiligen Staat und musste sich nicht unmittelbar vor den Anderen für sein Handeln verantworten. Alle sechs Jahre fand jedoch eine Zusammenkunft der Herrscher statt. Auf diesen Treffen wurde diskutiert, die Lage besprochen, aber auch über solche Könige Gericht gehalten, die ihre Befugnisse überschritten oder etwas Unrechtes getan hatten.
Geschichte
- 1350 v chr
- Ländlich geprägt
- im Laufe der zeit aber wandel zu einer schlagkräftigen seemacht
- Expansive Seemacht
- Abwehr durch das zahlenmäßig weit unterlegene Athen
- ganz Westeuropa bis Tyrrhenien und Nordafrika bis nach Ägypten
Im „Kritias“ beschreibt Platon Atlantis detailliert: Es sei ein Reich gewesen größer als Libyen (Λιβύη) und Asien (Ασία) zusammen (Tim. 24e). Zu Platons Zeiten verstand man unter diesen Begriffen Nordafrika ohne Ägypten und die damals bekannten Teile Vorderasiens. Die Hauptinsel lag außerhalb der „Säulen des Herakles“ im Atlantìs thálassa, wie schon Herodot den Atlantik nennt (Hdt. I 202,4).
- ungefähr 6.300.000 bis 12.600.000 Einwohner
- 30, 7 bis 61,5 bevölkerungsdichte
Dieser Staat hatte eine Ausdehnung von 3000 mal 2000 Stadien, sein Staatsgebiet war in 60.000 Distrikte zu 10 mal 10 Stadien oder 1850 m mal 1850 m eingeteilt. Die Distrikte hatten demnach die Größe von 3,422 Quadratkilometern. Sehen wir genauer hin, so sind diese Distrikte eine Quadratmeile groß, denn die Seitenlänge von zehn Stadien entspricht noch heute der Nautischen Meile9 oder der Länge einer Bogenminute des Erdumfangs. Das Land hatte also eine Fläche von 60.000 Quadratmeilen, die hier als Distrikte bezeichnet sind.
- 6 Distrikte: 20,5 km2
- Eine Quadratmeile: 3,422 km²
Streitkräfte
- Von jedem Disktrikt war im Kriegsfall ein Anführer zu stellen. Dieser hatte bereitzuhalten:
- 1/6 eines Streitwagens
- 2 Pferde
- 2 Reiter
- ein Zweigespann mit 2 Pferden und 2 Berittenen, davon war einer mit kleinem Schild ausgerüstet und saß zum Kampf ab, während der andere beide Pferde führte
- 2 Schwerbewaffnete
- 2 Bogenschützen
- 2 Schleuderer
- 3 Steinewerfer
- 3 Speerwerfer
- 4 Seeleute
- Pro Distrikt also ein Anführer und 20 Soldaten
- Der königliche Staat hatte also
- 60.000 Anführer
- 1.200.000 Soldaten
- 240.000 Pferde
- 10.000 Streitwagen
- 1200 Kriegsschiffe
- Im übrigen Land und in den Bergen eine wesentlich höhere Bevölkerungsdichte als in den Disktrikten des königlichen Staates
- Von dort teilte man den Anführern Soldaten zu, wenn sich nicht die nötige Anzahl aus den Disktrikten des königlichen Staates rekrutieren lies
- Die anderen neun Staaten hatten noch eigene Militärapparate