Zum Inhalt springen

Benutzer:Asdrubal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2010 um 11:52 Uhr durch Asdrubal (Diskussion | Beiträge) (To do). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Wesentliche in Stichworten, vielleicht demnächst ausführlicher: Westerwälder von Geburt und aus Überzeugung, Magister-Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Nebenfächer Politikwissenschaft und Deutsche Literaturwissenschaft (das, was eben alle machen), seit 1999 freier Lokaljournalist und nach verschiedenen Zwischenstationen jetzt Lokalredakteur im schönen Limburg.

An der Wikipedia arbeite ich seit April 2004 aktiv mit. Umgekehrt hat sie mir schon oft bei meiner beruflichen Arbeit gute Dienste geleistet. Seidem ich im August 2006 die Wunderwelt der Commons für mich entdeckt habe, trage ich auch fotografisch bei.

Interessensgebiete: Geschichte, vor allem Mittelalter und Neuzeit, da insbesondere das 18. und 19. Jahrhundert, Militärgeschichte und -politik insgesamt. Zudem lokale und lokalhistorische Themen im "Nassauer Land".

Mal was Grundsätzliches: Ich halte NICHTS von Quellenangaben und Fußnoten. Wikipedia-Artikel sind (zum Glück) keine wissenschaftlichen Arbeiten. Man gestehe mir zu, dass ich die Fakten, die ich einfüge, stichhaltig erarbeitet habe.

Überlegungen zu Lizenzen, Urheber- und Verwertungsrechten (und das mit Stolz darauf, juristisch unbeleckt zu sein und wenig auf entsprechende Rechtsregelungen zu geben): Ich bringe meine Arbeitskraft und meine Kreativität gerne in die Wikipedia ein. Ob und wie diese Mitarbeit in Versionsgeschichten, Lizenztexten oder was auch immer dokumentiert wird, ist mir ziemlich egal. Großen Wert lege ich aber darauf, dass niemand mit meinen Beiträgen finanzielle Erträge erzielt. Sie sind ausschließlich zum freien und kostenlosen Wissensaustausch gedacht. Billigen kann ich lediglich minimale Erträge zum Aufrechterhalten der nötigen technischen Infrastruktur und eines absolut unumgänglichen, kargen Mindestmaßes an Verwaltung.

Dazu ist es sinnvoll, die Nutzung außerhalb der Wikipedia so weit als möglich zu erschweren, beispielsweise durch die Verwendung der alten, "sperrigen" Lizenz.

Alles das, was mich an der Entwicklung hier inzwischen ank... ähm enerviert, scheint mir Christian Stegbauer mustergültig und noch dazu empirisch abgesichert auf den Punkt gebracht zu haben.

Spenden gibt es von mir keine mehr, nachdem ich das Projekt in den vergangenen Jahren finanziell unterstützt habe. Jetzt hat die "Firmenleitung" doch ihre tolle Lizenz zum Geldverdienen. Da kann sie auf Spender doch gut verzichten.

Arbeitsfelder

Neben Artikeln aus allen möglichen, meist geschichtlichen, Gebieten habe ich mich konzentrierter mit folgenden Themen befasst:

englischen Könige des Mittelalters und der Neuzeit

Kreuzzüge

russischen Großfürsten und Zaren des Mittelalters

Eher ein unübliches Thema für mich: diverse sowjetische Kampfflugzeug-Typen der Modellreihen MiG und Suchoi

böhmische, polnische und ungarische Herrscher des Mittelalters

Vatikan und Kurie

Staufer mit den jeweiligen einzelnen Namensartikeln sowie einzelne Personen und Begriffe aus der Epoche.

Da ich für kurze Zeit ein entsprechendes Buch in Händen hatte, habe ich einige Artikel zu Burgen und Schlössern in der Region um Rudolstadt angelegt.

Volksbefreiungsarmee Chinas

Streitkräfte des Iran (inzwischen lesenswert)

Geschichte des Münzwesens

Namensartikel zu Künstlern des Expressionismus

Namensartikel zu einigen eher unbekannten deutschen Dichtern des Barock

Außerdem höre ich kontinuierlich im Podcast-Bereich des Deutschlandfunks ab und arbeite das eine oder andere Thema ein.

Namensartikel zu den deutschen Königen und römischen Kaisern aus dem Haus der Ottonen

Namensartikel zu einigen Mitgliedern der ersten EWG-Kommission

Meine heiß geliebten Dauerbaustellen, nach rund fünf Monaten inzwischen weitgehend abgeschlossen: Geschichte Englands, Geschichte des Königreiches Großbritannien (inzwischen lesenswert), Geschichte des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Irland und Geschichte des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland

Derzeit forste ich die Vorlesungs-Transkripte aus meinem Studium durch, wobei bisher unter anderem etwas zur mittelalterlichen Stadt, zu Ernst Jünger, zur deutschen Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg und zum Chartismus herausgekommen ist.

Neues Projekt: Irgendwann 2009 sollen sämtliche Ortsteile in meiner Heimat (Altkreis Limburg mit näherer Umgebung) mit substanziellen, bebilderten Artikeln vertreten sein. Fertig, nach etwas mehr als zwei Jahren!

Derzeit bin ich vor allem Commons-Sklave und versuche die schwarzweiße Bilderflut aus dem Bundesarchiv sinnvoll einzubinden.

Jetzt geht es ans Ausbauen der Ortsteil-Artikel im Limburger Land, da mir ein Stapel lokalhistorischer Literatur in die Hände gefallen ist.

Meine Heimatstadt Hadamar soll in ihrer geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung Würdigung erfahren. Sobald die Übersichtsartikel fertig sind, geht es an Artikel zu einzelnen, besonders hervorgehobenen Gebäuden. Danach kommen die Stadtteile an die Reihe.

Kleine Selbstbeweihräucherungsecke

An den inzwischen als "exzellent" eingestuften Artikeln Friedrich I. (HRR) und Alexander Wilson habe ich im größeren Umfang "geschmiedet". Das "Lesenswert"-Bapperl (und zugleich noch größere Spuren meiner Arbeit) tragen BMP-1, Geschichte Englands, John Bachman, John James La Forest Audubon und Streitkräfte des Iran

Artikel, in denen ich meiner eigenen unbescheidenen Meinung nach etwas ganz brauchbares geleistet habe: Able Archer 83, Abtei Marienstatt, Albert I. (Belgien), Albertus Magnus, Alexander Jaroslawitsch Newski, Alexander Wilson, Alfons XI. (Kastilien), Altgriechische Münzen, Arthur Balfour, AT-14 Kornet, AT-15 Sprigger, AT-4 Spigot, AT-5 Spandrel, Bilderberg-Konferenz, BMP-1, BMP-3, Boleslav II. (Böhmen), Breguet Atlantic, Béla IV. (Ungarn), CARE International, David Ben Gurion, Delta Force, Dunstan von Canterbury, Eduard I. (England), Eduard IV. (England), Eduard der Bekenner, Ernst Ludwig Kirchner, Friedrich II. (HRR), Gallorömer, George Hamilton-Gordon, 4. Earl of Aberdeen, Geschichte Englands, Geschichte des Bistums Limburg, Geschichte des Königreiches Großbritannien, Geschichte des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Irland, Geschichte des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland, Georg Adolf Demmler, Geschichte des Bistums Limburg, Golem, Green Berets, Günther Sare, Hallstein-Doktrin, Heidecksburg, Heimkehrer, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich IV. (England), Heinrich V. (England), Heinrich VI. (England), Heinrich VI. (HRR), Hildegard von Bingen, Jaroslaw der Weise, Johann Ohneland, John Bachman, John James Audubon, Kastell Kapersburg, Kastell Kleiner Feldberg, Konrad III. (HRR), Lippenkorrektur, Lombardenbund, Mathildische Güter, Marcus Elieser Bloch, Mikojan-Gurewitsch MiG-27, Mikojan-Gurewitsch MiG-33, Münze, Münzen des Mittelalters, Otto I. (HRR), Otto II. (HRR), Otto III. (HRR), Paul VI., Picener, Philipp I. von Heinsberg, Pippiniden, Point Alpha, Politischer Katholizismus, Posener Aufstand, Prager Fenstersturz, Preußische Heeresreform, Privates Sicherheits- und Militärunternehmen, Recherche, Richard I. (England), Richard II. (England), Rudolf von Bennigsen, Schadsche Stiftung, Schlacht von Mogadischu, Schloss Hadamar, Sechster Kreuzzug, Selbstverteidigungsstreitkräfte, Senioratsprinzip, Shimla-Abkommen, Siebter Kreuzzug, Sinn Féin, Spiesser, Staufer, Stephan (England), Streitkräfte des Iran, Tonkin-Zwischenfall, US Army Rangers, US Navy Seals, Vertrag von Benevent, Volksbefreiungsarmee, Walter Hallstein, Wenzel II. (Böhmen), Wibald von Stablo

Relevante Artikel, die von mir neu angelegt wurden: Able Archer 83, Adolf IV. (Kleve-Mark), Æthelred II., Afonso I., Aktion Eichhörnchen, Altgriechische Münzen, Andreas I. (Ungarn), Andrei Bogoljubski, Andrej I. (Russland), Anton Wilhelm Tischbein, AT-13 Metis M, BMP-1, BMP-3, Boris I. (Bulgarien), Breguet Atlantic, Burg Ehrenstein (Thüringen), Burg Greifenstein (Bad Blankenburg), Burgruine Schauenforst, Béla I., Béla II. (Ungarn), Béla IV. (Ungarn), Capitation, Carl Friedrich Heinrich von Wylich und Lottum, Cronstetten Stiftung, Damaskinos Papandreou, Delta Force, Edgar (England), Eduard der Bekenner, Eduard der Märtyrer, Ekkehard I. (Meißen), Emmerich (Ungarn), Félix Éboué, Fodrum, Forward Operating Site, Freies Jüdisches Lehrhaus, Friedrich von Lindequist, Friktionszünder, Gallorömer, Gerold (Alamanne), Geschichte des Bistums Limburg, Géza I., Géza II., Grafschaft Diez, Green Berets, Große, Haarnetz-Erlass, Hachschara, Hausastaaten, Heddo, Heinrich II. (England), Huldigung, Igor (Russland), Iljuschin Il-14, Iljuschin Il-76, Ion C. Brătianu, Isjaslaw I., Iuliu Maniu, Jakowlew Jak-18, Jaroslaw II. Wsewolodowitsch, Jaroslaw III. Jaroslawitsch, Jaroslaw der Weise, Johann Heinrich Graf von Bernstorff, Johann Matthäus Bechstein, John Bachman, Jurij II., Karl I. (Ungarn), Kaufmannsbrief, Koloman (Ungarn), Konstantin Sergejewitsch Aksakow, Konstitutionen von Melfi, Kriegswaffenbuch, Ladislaus I. (Ungarn), Lambert Schaus, Leo Diaconus, Lex Burgundionum, Lippenkorrektur, Lubentiusstift, Machsor Lipsiae, Main Operating Base, Maria (Ungarn), Mathildische Güter, Meir Amit, Michail Jaroslawitsch, Mikojan-Gurewitsch MiG-33, Militärberater, Picener, Reichskolonialamt, Otokar Cobra, Peter Steinacker, Pippiniden, Politischer Katholizismus, Preußische Heeresreform, Pribislaw (Mecklenburg), Raganfrid, Reichsparteischule (SPD), Reuven Shiloah, RHA, Rhein-Mainische Volkszeitung, Robert Marjolin, Rurikowo Gorodischtsche, SACLOS, Salomon (Ungarn), Schloss Hadamar, Schloss Neuweilnau, Schloss Schwarzburg, Secessio plebis, Sechster Kreuzzug, Senioratsprinzip, Siebter Kreuzzug, Simeon I. (Bulgarien), St. Lubentius (Dietkirchen), Stephan (England), Stephansbursa, Strator, Suchoi Su-17, Suchoi Su-30, Suchoi Su-34, Suchoi Su-39, Suchoi Su-7, Swjatopolk I. (Russland), Swjatopolk II. (Russland), Synode von Piacenza, Sámuel Aba, Thomas Osborne, US Army Rangers, Vertrag von Benevent, Volksbefreiungsarmee, Walderdorff (Adelsgeschlecht), Waldschmiede, Wilhelm II. (England), William Morris Hughes, William Thomas Blanford, Wsewolod III., Würger vom Lichtenmoor, Zipoites, Zvi Zamir

To do

Herzenbergkapelle

Flächenausgleich

Zelle (Soziologie)

Fischereischutzschiff

YJ-63

DH-10

Haus Runkel

Stadtschlüssel

Pagenkorps

Command and Control

Rheinkommission von 1818

Huld

Haus und Herrschaft Liebeneck-Osterspai

Marioth (Industriellenfamilie)


Meudt: Alleine 1942 wurden 23 jüdische Einwohner verschleppt und ermordet.

Foto: Weil (Fluss) (noch Mündung, Weilburg), Burg Kirberg (wann zugänglich?), Alte Kirche Lindenholzhausen, wenn Gerüst weg, Dehrn, fehlende Bilder, dehrn.net, Lange Meil, Hadamar: Fundamentreste des alten "festen Hauses" am Schloss-Wirtschaftsgebäude Hadamar, Reste Stadtmauer: Hexenturm hinter Schlossgasse 3, südliche Hauswand Schlossgasse 3/4, Turm hinter Brückengasse 3-11, Duchscherersch Haus, Borngasse 7, Borngasse 21, Neugasse 1, Neumarkt 2, Stadtschänke, Hohenholzkapelle, Jesuiten-Komplex, Zuflüsse Elbbach (Lahn), Nonnengasse 9 (ehem. Kindertgarten)

Werkzeug

Schnellöschen: {{Löschen}} Unfug -- ~~~~
----

{{[[Vorlage:Löschen|Löschen]]}}

{{subst:Löschantrag|''Deine Begründung'' -- ~~~~}}

{{subst:QS|Deine Begründung -- ~~~~}}

{{subst:Redundanz|Artikel1|Artikel2}}

{{Neutralität}}

{{inuse|~~~~}})

Wikipedia:Kurier

Wikipedia:Handbuch

Wikipedia:Bücherbörse

Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung

Portal:Frankfurt Rhein-Main

Portal:Militär

Wikipedia:Wikiprojekt_Mittelhessen

Wikipedia:Wikiscanner

Portal:Militär/Baustelle

Wikipedia:Mittelhessen

Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine/Mangelartikel der Woche


Benutzer:Asdrubal/Quarantänezone


Eigene Statistik

Seitenaufrufe