Diskussion:Alisar Ailabouni
Zu den diversen Details
Ich bin der Meinung,ob ihre Mutter Frührentnerin hat in einer Enzykopädie nichts verloren, genauso ob sie in der Schule ghänselt wurde. Ausserdem würde ich auch auf diverse Boulevard Angriffe nicht näher eingehen... Gruß Rszuka 14:16, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Rszuka,
- Ich halte den familiären Hintergrund (darin schließe ich den Lohn- und Broterwerb der Eltern mit ein) durchaus für relevant. Bei der Mutter habe ich eben nur herausfinden können, dass sie Frührentnerin ist.
- Das „Hänseln“ in der Schule war unter anderem Gegenstand in der Sendung und könnte eine Erklärung für ihre Schüchternheit darstellen. Es bezieht sich auf ihr Erscheinungsbild, das für ihren Beruf wesentlich ist.
- Die Angriffe der Boulevardpresse haben mE für größeres Medienaufsehen gesorgt, das man es in der Biografie erwähnen kann (ich bin gestern über 200 Artikel in der Pressedatenbank LexisNexis durchgegangen, auch DiePresse hat darüber berichtet).
- Im Gegensatz zu anderen Casting-Formaten steuern bei GNTM die Juroren aktiv die Sendung und entscheiden über die Siegerin, nicht die Fernsehzuschauer. Daher halte ich eine Erwähnung der Juroren für legitim.
- Wohnort und Hobbys halte ich ebenso für relevant, auch wenn sich diese bei so einer jungen Person im Laufe des Lebens noch verändern. Diese Informationen finden beispielsweise auch regelmäßig in den Einträgen des Munzinger-Archivs Erwähnung, das als anerkanntes biografisches Nachschlagewerk bei Wikipedia:Relevanzkriterien angegeben ist. --César 14:42, 11. Jun. 2010 (CEST) PS: Bitte schreib doch das nächste Mal zuerst Deinen Beitrag hier auf die Disku und ändere dann den Artikel – zeitnah such man sich sonst dumm und dämlich. --César 14:42, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Cesar. Dieser Artikel geht über Alisar Ailabouni als öffentliche Person. Nicht über ihre Eltern, nicht über ihre Familie, nicht über ihr Privatleben, keine Trivias. Für GNTM-Siegerinnen gelten die gleichen regeln wie für alle anderen Personenartikel in der Wikipedia, auch wenn das teilweise noch nicht in jedem dieser Artikel ganz Realität ist. Danke für Dein Verständnis. --rtc 14:49, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ich halte die Schüchternheit genauso wie irgendwelche Spekulationen über die Gründe dafür nicht für relevant. Ebenso die Sache mit dem Hänseln. Dass die Mutter Frührentnerin ist, hätte mich jetzt nicht gestört (die Frage, ob sie deswegen das Geld nötig hat, allerdings schon). --Pandarine 14:51, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Die familiären Hintergründe halte ich nach wie vor für enzyklopädisch relevant, ebenso wie den Wohnort, den du als Gossip abtust. --César 14:52, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Nochmal: Dies ist ein Artikel über das Mädchen, nicht über ihre Familie. Dass der Wohnort reingehört, damit hast Du recht. Allerdings nicht in dem Kontext wie vorher. --rtc 14:55, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Was sie ausdrücklich dementiert, gehört nicht in den Artikel und entsprich auch nicht WP:BIO. --Textkorrektur 14:56, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Die Meldungen haben entsprechend Niederschlag in der Presse-Berichterstattung gefunden, werf' mal einen Blick in Pressedatenbanken wie LexisNexis Wirtschaft oder Wiso praxis. Zum gegenwärtigen Stand halte ich es für relevant. --César 14:58, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Nicht alles was die Presse so schreibt ist gleich relevant. Wir wollen doch nicht in Rezentismus verfallen. --rtc 15:00, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Die Meldungen haben entsprechend Niederschlag in der Presse-Berichterstattung gefunden, werf' mal einen Blick in Pressedatenbanken wie LexisNexis Wirtschaft oder Wiso praxis. Zum gegenwärtigen Stand halte ich es für relevant. --César 14:58, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Was sie ausdrücklich dementiert, gehört nicht in den Artikel und entsprich auch nicht WP:BIO. --Textkorrektur 14:56, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Nochmal: Dies ist ein Artikel über das Mädchen, nicht über ihre Familie. Dass der Wohnort reingehört, damit hast Du recht. Allerdings nicht in dem Kontext wie vorher. --rtc 14:55, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Die familiären Hintergründe halte ich nach wie vor für enzyklopädisch relevant, ebenso wie den Wohnort, den du als Gossip abtust. --César 14:52, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ich halte die Schüchternheit genauso wie irgendwelche Spekulationen über die Gründe dafür nicht für relevant. Ebenso die Sache mit dem Hänseln. Dass die Mutter Frührentnerin ist, hätte mich jetzt nicht gestört (die Frage, ob sie deswegen das Geld nötig hat, allerdings schon). --Pandarine 14:51, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Cesar. Dieser Artikel geht über Alisar Ailabouni als öffentliche Person. Nicht über ihre Eltern, nicht über ihre Familie, nicht über ihr Privatleben, keine Trivias. Für GNTM-Siegerinnen gelten die gleichen regeln wie für alle anderen Personenartikel in der Wikipedia, auch wenn das teilweise noch nicht in jedem dieser Artikel ganz Realität ist. Danke für Dein Verständnis. --rtc 14:49, 11. Jun. 2010 (CEST)
- PS: Nur weil ein Inahlt von WP:BLP nicht verboten wird, heißt das nicht, dass er erlaubt ist. Dass ähnliche Artikel, die naturgemäß auch Fangebrabbel anziehen, kein Maßstab sein können, habe ich oben bereits gesagt. --rtc 15:51, 11. Jun. 2010 (CEST)
- (BK) Vgl. ähnlich gelagerte Artikel wie beispielsweise Lena Meyer-Landrut, bei dem auch auf die Kindheit eingegangen wird. Ein Blick auf den familiären Hintergrund gehört zu einem guten biografischen Artikel. --César 15:53, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Dass ähnliche Artikel, die naturgemäß auch Fangebrabbel anziehen, kein Maßstab sein können, habe ich oben bereits gesagt. Ein Blick auf den familiären Hintergrund hat in einem guten Personenartikel nichts verloren. Diese sachen wurden schon 100x durchgekaut und sind alle klar. Es wird für diesen Artikel keine Ausnahme geben. --rtc 15:56, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Es muss wohl mit dem Holzhammer sein: Spekulationen über das Ein- und Auskommen haben hier nichts zu suchen. --Textkorrektur 15:58, 11. Jun. 2010 (CEST)
Wieder einmal ist die deutsche Richtlinie WP:BLP leider zu unvollständig. Die englische hat einen Punkt en:WP:BLP#Avoid_gossip_and_feedback_loops, den es zu beachten gibt. Außerdem ist WP:BLP nicht die einzige Richtlinie, die gilt. Grundsätzlich sind nur Informationen aufzunehmen, die relevant sind. Informationen, die keine öffentliche Bedeutung ausser in Klatsch und Tratsch haben, und wenn Klatsch und Tratsch aus "verlässlichen" Medien stammen, gehören nicht in einen Personenartikel. Ich verstehe, dass Du Dir viel Mühe gegeben hast, die Informationen zusammenzutragen. In die Wikipedia gehören sie trotzdem nicht. Mach doch eine Fanseite auf einem privaten Webserver auf. --rtc 16:06, 11. Jun. 2010 (CEST)
- (nach div. BKs) Die Spekulationen über Ein- und Auskommen sind in meiner letzten Artikelversion nicht enthalten, ebenso wie der Hinweis aufs Hänsel. Rtc, ist der, der sich mit dem Totschlagargument Gossip gegen die Änderungen wert. Jeder gute biografische Artikel geht auch auf den familiären Hintergrund ein, das tun die Artikel des Munzinger-Archivs ebenso wie beispielsweise jene vom Oxford Dictionary of National Biography. Auch halte ich die Hinweise auf die Entwicklung während der Castingshow für den Leser von Interesse. Sie hat die meisten Aufträge während der Show erhalten, galt als schüchtern, was auf auf dem ProSieben-Profil nachzulesen ist. Sorry, Rtc, ist nicht böse gemeint, aber schau Dir mal richtige Enzyklopädie-Artikel an. --César 16:08, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ich schließe mich den Gossip-Ausführungen von rtc übrigens an. --Textkorrektur 16:10, 11. Jun. 2010 (CEST)
- "Änderungen"? Du willst doch im wesentlichen Deine alte Version wieder herstellen, bereinigt um einige wenige Dinge. Mit "von Interesse für den Leser" kann ich alles begründen. Das kann daher kein Kriterium sein. Das Gossip-Verbot wird ausdrücklich hier erwähnt (sorry, der link oben war vorher falsch). Ja, es kann sinnvoll sein, auf den familiären Hintergrund einzugehen, und zwar wenn das für die öffentliche Person von Belang ist, z.B. wenn es wesentlichen Einfluss auf das öffentliche Wirken hatte. Das ist es hier nicht. Es handelt sich um zusammenhanglose Trivia. Ich habe natürlich nichts dagegen, entsprechende Hintergründe aufzunehmen, sobald ein entsprechender öffentlicher Bezug entsteht. Sollte z.B. die Tatsache, dass sie Muslimin ist, im Rahmen der öffentlichen Islam-Debatte rezipiert werden, könnte man es dann (mit diesem Bezug) in den Artikel schreiben. Ja, sie hat die meisten Aufträge während der Show erhalten, vielleicht war sie schüchtern. All das ist doch aus einer langfristigen Perspektive völlig irrelevant und gehört nicht in einen Enzyklopädieartikel. Es gehört in entertainmentorientierte Medien, wie z.B. das ProSieben-Profil. --rtc 16:15, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Vorweg: Ihr kuckt alle zuviel fern!
My two cents zu eurem Disput hier: Das hier herangezogene 'Gossip'-Verbot bezieht sich offenbar _vor allem_ auf die Qualität der Quellen. Und die Qualität der Quellen steht hier doch nicht zur Debatte, oder? Was die Aufnahme der als 'trivial' gezeihten biografischen Informationen angeht: Bitte seht euch mal andere Bios hier an: Katharina_Szelinski-Singer z.B., oder Iva Ikuko Toguri D’Aquino, beides als exzellent gewählte Artikel. Familiärer Hintergrund wird in diesen Artikeln ähnlich detailliert behandelt wie die hier kritisierten Passagen. Man kann sicherlich darüber streiten, ob bei einer so jungen und medienunerfahrenen Person alles, was die Medien berichten, im Artikel aufgenommen werden sollte, dies aber sicherlich nicht aus biografischen Gründen (vielleicht aus Gründen des Jugendschutzes? ;)). Hier die Nennung biografischer Details an einen 'öffentlichen Bezug' zu hängen ist mir ein Novum, zumal sich die Öffentlichkeit ja tatsächlich (und jetzt erst recht!) für die Person (und damit auch für diese Details) interessiert. Manches Detail ging vielleicht zu weit, aber dass jetzt im Artikel die Lanxess Arena genannt wird, Heidi Klum aber lediglich irgendwo in den Quellen auftaucht, das kann's ja wohl nicht sein.
Noch eine letzte Nachbemerkung: Wäre die Nennung der Beschäftigung der Mutter etwas auch gelöscht worden, wenn es nicht 'Frührentnerin' sondern 'Architektin' oder 'Ärztin' gehießen hätte?? Nur mal so gefragt... --MSGrabia 19:40, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Vorweg: Ihr kuckt alle zuviel fern!
Und mal wieder ein Beispiel, wie aus einem gut geschriebenen und interessanten (nicht reißerisch-sensationslüsternen!) Artikel ein langweiliges, lückenhaftes und ödes Stück zusammengestoppelter Fakten geworden ist. Heute früh sah der Artikel noch gut aus und wer die Staffel gesehen hat, hat die bekannten Fakten wiedergefunden. Aber sobald sich hier zwei Benutzer gegen einen stellen, hat der eine keine Chance, egal was er sagt. Danke rtc, danke Textkorrektur, da hab ihr dem Artikel wirklich einen Bärendienst erwiesen (und César, der einen guten Job gemacht hat, gleich mitvergrault). --Paulae 22:30, 11. Jun. 2010 (CEST)
- der Artikel war sehr bemüht, aber in der Form nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Ich musste den selben Lernprozess auch mal durchmachen.... --Rszuka 22:46, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ich rede von dieser Version des Artikels, keine Ahnung, welche du gelesen hast. Das war ein belegter Artikel mit Hintergrundinfos, das jetzige ist ein Nachrichtenticker, ähnlich nichtssagend über die Person Ailabouni wie das Finale gestern. Es ist mir egal, was du hier mal „durchmachen“ musstest und auch César ist kein Neuling, doch am Ende geht es um den Artikel. Und der ist jetzt unterirdisch. --Paulae 22:53, 11. Jun. 2010 (CEST)
- ich meine genau diese Version und ich finde das Lemma so wie es jetzt ist wesentlich besser. Die Gründe dafür wurden oben schon von anderen angeführt. --Rszuka 23:36, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ich rede von dieser Version des Artikels, keine Ahnung, welche du gelesen hast. Das war ein belegter Artikel mit Hintergrundinfos, das jetzige ist ein Nachrichtenticker, ähnlich nichtssagend über die Person Ailabouni wie das Finale gestern. Es ist mir egal, was du hier mal „durchmachen“ musstest und auch César ist kein Neuling, doch am Ende geht es um den Artikel. Und der ist jetzt unterirdisch. --Paulae 22:53, 11. Jun. 2010 (CEST)
Link auf oe24.at
Mit dem Link stimmt was nicht. Hier die richtige Adresse: http://www.oe24.at/leute/oesterreich/Mama-von-Austro-Model-lebt-von-480-Euro-0684677.ece --Chris2001 16:28, 11. Jun. 2010 (CEST)
C&A
Ist es nicht inkonsequent, Maybelline und Gilette zu verlinken, C&A aber nicht? --Pandarine 16:47, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Das war es vor rtcs Änderungen. --César 16:50, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Meinetwegen auch alle Links raus, nur den Unterschied zwischen C&A und den anderen verstehe ich nicht. --Pandarine 17:56, 11. Jun. 2010 (CEST)
Könnte bitte jemand ders darf das Datum ihres Castings auf Jänner ändern? Immerhin ist sie Österreicherin ;-) ---Rszuka 21:46, 11. Jun. 2010 (CEST)
Schon die zweite Siegerin mit Migrationshintergrund? Das ist ja wirklich eine total wichtige Information - super gemacht. Der Link zu oe24 ist sogar noch besser und scheint auch richtig vertrauenswürdig, wenn man da liest das sich das Bild von einem Mädchen, per Basketball, von ihren prekären Lebensumständen ablenkt... Über ihre "Karriere" (als öffentliche Person!) bei GNTM erfährt man hingegen nichts. (nicht signierter Beitrag von 80.187.97.171 (Diskussion) 06:37, 12. Jun. 2010 (CEST))