Fritz Odemar
Fritz (Otto Emil) Odemar (* 31. Januar 1890 in Hannover; † 6. Mai 1955 München) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler. Sein Sohn Erik Ode ist ebenfalls Schauspieler geworden.
Odemars Vater war der Hofschauspieler Fritz Odemar senior (Karl Julius Friedrich Odemar; 1858–1926), seine Mutter dessen Ehefrau Anna Emma Charlotte, geborene Tiedemann. Fritz Odemar debütierte 1909 am Theater in Münster. Seine Theaterkarriere führte ihn über Mannheim und Frankfurt an verschiedene Berliner Bühnen, wie die Berliner Komödie oder das Deutsche Theater. Dort wirkte Odemar u.a. bei Inszenierung von Gustaf Gründgens und Heinz Hilpert mit. Nach Rollen in einigen Stummfilmen war er in über 130 Spielfilmen zu sehen. Oft verkörperte er vornehme Typen, Aristokraten und Diplomaten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte er ab 1945 an der Kleinen Komödie in München. Seinen letzten Filmauftritt absolvierte er als General von der Tann an der Seite von O. W. Fischer in Ludwig II. – Glanz und Elend eines Königs. Er war verheiratet mit der Schauspielerin Erika Nymgau und Vater des Schauspielers und Regisseurs Erik Ode.
Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof in Bernau am Chiemsee.
Filmographie (Auswahl)
|
|
Weblinks
- Fritz Odemar bei filmportal.de
- Vorlage:IMDb Name
- Fritz Odemar In: Virtual History (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Odemar, Fritz |
ALTERNATIVNAMEN | Odemar, Fritz Otto Emil (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 31. Januar 1890 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | 6. Mai 1955 |
STERBEORT | München |