Zum Inhalt springen

Kings Waran

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2010 um 21:31 Uhr durch Andim (Diskussion | Beiträge) (Taxobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kings Waran
Systematik
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Unterordnung: Schleichenartige (Anguimorpha)
Gattung: Varanus
Art: Kings Waran
Wissenschaftlicher Name
Varanus kingorum
Storr, 1980

Kings Waran oder Kings Felsenwaran (Varanus kingorum) ist eine Art der Schuppenkriechtiere aus der Familie der Warane (Varanidae).

Beschreibung

Kings Waran zählt mit einer maximalen Gesamtlänge von ca. 40 cm (Körperlänge von ca. 12 cm) zu den kleinsten Vertretern der Familie. Der Schwanz misst ca. das 2,5fache der Körperlänge.[1] Weibliche Tiere bleiben häufig kleiner und fragiler.[2] Die Grundfärbung reicht von einem rötlichen bis bräunlichen Ton und die dorsale Musterung besteht aus einem asymmetrisch angeordneten Netz schwärzlicher Schuppen. Die ventrale Färbung reicht von Cremefarben bis Weiß. Die Beschuppung auf dem Schwanz ist auf der Oberseite leicht stachelig ausgeprägt und dient dieser Art zum Schutz vor Fressfeinden.[1]

Kings Waran ist nach Dennis King und Max King benannt, zwei Waranforschern, die nicht miteinander verwandt sind.[3]

Verbreitung

Kings Waran besiedelt ausschließlich ein kleines Gebiet im trockenen Australien, gelegen an der Grenze zwischen dem nördlichen Western Australia und dem Northern Territory.[4]

Lebensraum und Lebensweise

Im Habitat bewohnt die Art leicht bis mäßig hügeliges Terrain, welches häufig mit Süßgräsern der Gattung Spinifex bewachsen ist. In kleineren Sandsteinformationen ziehen sie sich bei Gefahr zurück.[5]

Ernährung

Das Nahrungsspektrum dieses Warans umfasst Spinnentiere und Insekten.[6]

Quellen

Literatur

  • Thilo Böck: ArtenReich - Varanus kingorum. In: Varanus, 1, 2, S. 30-39, IG-Warane, 2009 ISSN 2190-0086
  • Bernd Eidenmüller: Warane - Lebensweise - Pflege - Zucht. 3. überarb. Aufl., Herpeton Verlag, 2009 ISBN 3-9361800-3-2

Einzelnachweise

  1. a b Bernd Eidenmüller: Haltung und kontinuierliche Vermehrung von Kings Felsenwaran, Varanus kingorum. NTV - Reptilia Fachmagazin, 43, S. 36-40, 2003
  2. Nach: Thilo Böck, 2009: Artenreich | Varanus kingorum, In: VARANUS 1(2), IG-Warane, S. 30-39, ISSN 2190-0086
  3. Varanus kingorum Generelles bei Breeder’s Expo Europe (deutsch/englisch)
  4. Varanus kingorum Fact sheet bei varanus.nl (engl.)
  5. Nach:
    • G. M. Storr, 1980: The monitor lizards of Western Australia, In: Rec. W. Aust. Mus. 8(2), S. 237-293, Perth.
    • S. K. Wilson & D. G. Knowles, 1988b: Monitors or Goannas - Family Varanidae. Australia's reptiles: a photographic reference to the terrestrial reptiles of Australia, In: Collins Limited, S. 353-361. Sydney.
    • R. T. Hoser, 1989: Australian reptiles & frogs, Pierson & Co., Mosman, Sydney.
    • H. G. Cogger, 1992: Reptiles and Amphibians of Australia. New Edition. - Reed Pty Ltd. Revised, Sydney.
    • H. Ehmann, 1992: Encyclopedia of Australian Animals - Reptiles. - Collins Angus & Robertson Pub. Pty. Ltd., Pymble NSW.
  6. Nach: C. D. James, J. B. Losos & D. R. King, 1992: Reproductive biology and diets of goannas (Reptilia: Varanidae) from Australia. In: J. Herpetol. 26(2), S. 128-136.