Zum Inhalt springen

Südkoreanische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2010 um 20:46 Uhr durch 62.203.194.198 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Republik Korea
Daehan Minguk
Datei:Fed coree sud.svg
Spitzname(n) Taegeuk Ho
Verband Korea Football Association
Konföderation AFC
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer Huh Jung-Moo
Kapitän Park Ji-Sung
Rekordspieler Hong Myung-Bo (136)
Rekordtorschütze Cha Bum-kun (55)
FIFA-Code KOR
FIFA-Rang 47. (632 Punkte) (Stand 26. Mai 2010)
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Vorlage:Flagicon Südkorea 5:3 Mexiko Vorlage:Flagicon
(London, England; 2. August 1948)
Höchster Sieg
Vorlage:Flagicon Südkorea 16:0 Nepal Vorlage:Flagicon
(Incheon, Südkorea; 29. September 2003)
Höchste Niederlage
Vorlage:Flagicon Schweden 12:0 Südkorea Vorlage:Flagicon
(London, England; 5. August 1948)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 7 (Erste: 1954)
Beste Ergebnisse 4. Platz 2002
Asienmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 11 (Erste: 1956)
Beste Ergebnisse Sieger 1956, 1960
Konföderationen-Pokal
Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 2001)
Beste Ergebnisse 1. Runde 2001
(Stand: 21. Mai 2008)

Die südkoreanische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballauswahl der ostasiatischen Republik Korea. Sie ist eine der erfolgreichsten asiatischen Mannschaften seit ihrem internationalen Debüt bei den Olympischen Sommerspielen 1948.

Geschichte

Korea hatte in früherer Zeit ein Ballspiel mit dem Namen chuk-guk, das dem damaligen Fußball sehr ähnlich war. Zum ersten Mal sahen die Koreaner 1882 eine Version des Fußballs, als britische Schiffsmitglieder im Hafen von Incheon spielten.

Im Jahre 1921 wurde das erste koreanische Fußballturnier ausgetragen und 1928 wurde der Koreanische Fußball-Bund gegründet um die Grundlage für die Verbreitung und Entwicklung des Fußballs in Korea zu schaffen. Während der Jahrzehnte der kolonialen Herrschaft unter den Japanern, stellte Fußball eine Möglichkeit dar, um Frustrationen abzubauen und die Hoffnung auf Unabhängigkeit zu verstärken.

Der Koreanische Fußball-Bund wurde 1948 in Südkorea wiedergegründet. 1948 trat der KFB der FIFA bei, 1954 wurde man zudem Mitglied des AFC.

Seit den 1960ern entwickelte sich Korea zu einer asiatischen Fußballmacht und gewann mehrere Turniere in Asien, unter anderem zweimal die Asienmeisterschaft. Die südkoreanische Nationalmannschaft nahm bislang an sieben WM-Endrunden teil, seit 1986 ununterbrochen. Eine professionelle Fußballliga wurde 1983 als erste ihrer Art im asiatischen Raum gegründet. Sie half dabei den südkoreanischen Fußball nochmals zu stärken.

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2002 ist ein Zeichen für den rasanten Fortschritt, den der koreanische Fußball zu verzeichnen hat. Die Ausrichtung des Turniers zusammen mit Japan ist das Ergebnis der Begeisterung und Interesses der südkoreanischen Menschen, aber auch ein Indikator für die wirtschaftlichen Wachstumsmöglichkeiten, die der Fußball im asiatischen Raum noch bietet. Unter Führung des holländischen Trainers Guus Hiddink gelang es dem Nationalteam erstmals die Gruppenrunde zu überstehen. Durch Siege über Italien und Spanien erreichte zum ersten Mal in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft eine asiatische Mannschaft das Halbfinale.

2003 und 2008 gewann Südkorea die Ostasienmeisterschaft.

Die Nationalmannschaft spielt immer noch international eine bedeutende Rolle. Immerhin spielen 5 Spieler in Europa, unter anderem Park Ji-Sung bei Manchester United.

Teilnahme Südkoreas an den Olympischen Spielen

Das erste Länderspiel Südkoreas fand 1948 bei den Olympischen Spielen in London statt.

1948 in London Viertelfinale
1952 in Helsinki nicht teilgenommen
1956 in Melbourne nicht qualifiziert (Losentscheid)
1960 in Rom nicht qualifiziert
1964 in Tokio Vorrunde
1968 in Mexiko Stadt nicht qualifiziert
1972 in München nicht qualifiziert
1976 in Montreal nicht qualifiziert
1980 in Moskau nicht qualifiziert
1984 in Los Angeles nicht qualifiziert
1988 in Seoul Vorrunde

Seit 1992 nahm die A-Nationalmannschaft nicht mehr an den Olympischen Spielen bzw. Qualifikationsspielen dazu teil.

Teilnahme Südkoreas an der Fußballweltmeisterschaft

1930 in Uruguay nicht teilgenommen
1934 in Italien nicht teilgenommen
1938 in Frankreich nicht teilgenommen
1950 in Brasilien nicht teilgenommen
1954 in der Schweiz Vorrunde
1958 in Schweden nicht teilgenommen
1962 in Chile nicht qualifiziert
1966 in England zurückgezogen
1970 in Mexiko nicht qualifiziert
1974 in Deutschland nicht qualifiziert
1978 in Argentinien nicht qualifiziert
1982 in Spanien nicht qualifiziert
1986 in Mexiko Vorrunde
1990 in Italien Vorrunde
1994 in den USA Vorrunde
1998 in Frankreich Vorrunde
2002 in Südkorea/Japan 4. Platz
2006 in Deutschland Vorrunde
2010 in Südafrika qualifiziert

Teilnahme Südkoreas an der Asienmeisterschaft

Teilnahme Südkoreas an der Ostasienmeisterschaft

Als inoffizielles Vorläuferturnier gilt der Dynasty Cup:

  • 1990 - Gewinner
  • 1992 - Zweiter
  • 1995 - Zweiter
  • 1998 - Dritter

Aktueller Kader

Der angegebene Kader umfasst die Nationalspieler, die im Aufgebot für das Freundschaftsspiel gegen Ecuador am 16. Mai 2010 standen.

Rückennr. Spieler Verein Länderspieleinsätze Länderspieltore Geburtsdatum
Torhüter
21 Kim Young-kwang Vorlage:Flagicon Ulsan Hyundai 14 0 28.06.1983
18 Jung Sung-ryong Vorlage:Flagicon Seongnam Ilhwa 13 0 04.01.1985
1 Lee Woon-jae Vorlage:Flagicon Suwon Samsung 129 0 26.04.1973
Abwehr
22 Cha Du-ri Vorlage:Flagicon SC Freiburg 43 4 25.07.1980
24 Hwang Jae-Won Vorlage:Flagicon Pohang Steelers 3 0 13.04.1981
23 Kwak Tae-hwi Vorlage:Flagicon Kyoto Sanga 11 4 08.07.1981
3 Kim Hyung-il Vorlage:Flagicon Pohang Steelers 2 0 27.04.1984
14 Lee Jung-soo Vorlage:Flagicon Kashima Antlers 22 2 08.01.1980
12 Lee Young-pyo Vorlage:Flagicon Al-Hilal 111 5 23.04.1977
25 Kang Min-Soo Vorlage:Flagicon Suwon Samsung 31 0 14.02.1986
2 Oh Beom-seok Vorlage:Flagicon Ulsan Hyundai 35 2 29.07.1984
26 Cho Won-hee Vorlage:Flagicon Suwon Samsung 36 1 17.04.1983
4 Cho Yong-hyung Vorlage:Flagicon Jeju United 29 0 03.11.1983
15 Kim Dong-jin Vorlage:Flagicon Ulsan Hyundai 59 2 29.01.1982
Mittelfeld
27 Kim Chi-woo Vorlage:Flagicon FC Seoul 23 2 11.11.1983
5 Kim Nam-il Vorlage:Flagicon FC Tom Tomsk 90 2 14.03.1977
16 Ki Sung-yueng Vorlage:Flagicon Celtic Glasgow 18 4 24.01.1989
8 Kim Jung-woo Vorlage:Flagicon Gwangju Sangmu 53 4 09.05.1982
7 Park Ji-sung Vorlage:Flagicon Manchester United 85 11 25.02.1981
17 Lee Chung-yong Vorlage:Flagicon Bolton Wanderers 20 2 02.07.1988
6 Shin Hyung-min Vorlage:Flagicon Pohang Steelers 3 0 18.07.1986
13 Kim Jae-sung Vorlage:Flagicon Pohang Steelers 5 2 03.10.1983
29 Kim Bo-kyung Vorlage:Flagicon Oita Trinita 4 0 06.10.1989
28 Koo Ja-cheol Vorlage:Flagicon Jeju United 8 2 27.02.1989
Angriff
30 Lee Seung-yeoul Vorlage:Flagicon FC Seoul 5 2 06.03.1989
9 Ahn Jung-hwan Vorlage:Flagicon Dalian Shide 69 17 27.01.1976
10 Park Chu-young Vorlage:Flagicon AS Monaco 38 13 10.07.1985
11 Lee Keun-ho Vorlage:Flagicon Júbilo Iwata 30 8 11.04.1985
20 Lee Dong-gook Vorlage:Flagicon Jeonbuk Hyundai Motors 82 25 29.04.1979
19 Yeom Ki-hun Vorlage:Flagicon Suwon Samsung 30 3 30.03.1983

Bekannte Spieler

Nationaltrainer (Auswahl)


Dies und das

Auf der Brust der Trikots der südkoreanischen Fußballnationalmannschaft ist ein Tiger abgebildet. Der Tiger steht für Stolz und Status. Auf dem Rücken ist der Spruch „Tu-Hon“ aufgedruckt. „Tu-Hon“ bedeutet „Kampfgeist“.

Siehe auch