Zum Inhalt springen

Kimberley (Südafrika)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2010 um 18:37 Uhr durch Chrosser (Diskussion | Beiträge) (weiteres folgt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kimberley
Kimberley (Südafrika)
Kimberley (Südafrika)
Kimberley
Koordinaten 28° 45′ S, 24° 46′ OKoordinaten: 28° 45′ S, 24° 46′ O
Basisdaten
Staat Südafrika
Provinz Nordkap
Distrikt Frances Baard
Gemeinde Sol Plaatjie
Einwohner 184.817 (2010)
Website www.kimberley.co.za (englisch)
The Big Hole
The Big Hole

Kimberley ist eine südafrikanische Stadt und Hauptstadt der Provinz Nordkap. Sie hat 184.817 Einwohner (Stand: 2010; Hochrechnung) und ist damit auch die größte Stadt der Provinz.[1]

Geografie

Lage

Die Stadt liegt an der Mündung des Vaal in den Oranje an der östlichen Grenze von Nordkap zur Provinz Freistaat. Ostwärts liegt Bloemfontein, die sechstgrößte Stadt des Landes. Weitere größere Städte liegen nicht in der Umgebung. Nach Westen hin liegt in größerer Entfernung die Stadt Upington.[2]

Klima

Der Sommer in Kimberley dauert ungefähr von November bis Februar. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen liegen dann bei über 30 Grad Celsius. Die Sommermonate sind auch die regenreichsten, vor allem zu Jahresbeginn liegen die Niederschläge weit über dem Jahresdurchschnitt. Von Januar bis März gibt es durchschnittlich zehn Tage mit Niederschlag im Monat. Feuchtester Monat ist der Februar mit durchschnittlich 76 Millimetern Niederschlag.

Die kälteste und zugleich trockenste Phase ist zwischen Juni und August. So gibt es im Juli durchschnittlich nur zwei Tage mit Niederschlag und 27 mm Niederschlag insgesamt. Die mittlere Höchsttemperatur liegt in diesem Monat bei 19 Grad Celsius, der Tiefstwert meist bei rund drei Grad. Temperaturen unter null Grad sind in Kimberley die Ausnahme, der Rekordtiefstwert liegt bei -8 °C.[3]

Geschichte

Cecil Rhodes

1866 wurden Diamanten nahe dem Oranje und später auch auf einem Hügel im heutigen Zentrum entdeckt. Drei Jahre später, im Jahre 1869, fand man den ersten Diamanten im Muttergestein Kimberlit. Daraufhin setzte ein „Diamantenrausch“ ein und die Stadt New Rush entstand. In wenigen Monaten wuchs die Stadt auf über 30.000 Einwohner. 1877 wurde New Rush nach dem britischen Kolonialminister, dem Earl of Kimberley, benannt.

Die Diamanten wurden von hunderten Diamantensuchern in einzelnen Claims im Tagebau abgebaut. Drei Faktoren führten dazu, dass dieser Abbau zu Ende ging:

  • Mit zunehmender Tiefe wurde der Tagebau schwieriger, teurer und gefährlicher,
  • eine internationale Finanzkrise führte 1873 zu einem Preisverfall bei Diamanten und
  • die diamantenführende Gesteinsschicht des yellow ground war durchgraben; nur Wenige glaubten, in tieferen Schichten ebenso Diamanten zu finden.[4]

Cecil Rhodes, der sich in den Jahren zuvor vorwiegend mit dem Diamantenhandel beschäftigt hatte, kaufte die nun weniger ertragreichen und weniger aussichtsreichen Minen auf und erwarb anschließend auch die Minen seines Gegenspielers Barney Barnato. Rhodes gründete die Firma De Beers, benannt nach den ursprünglichen Eigentümern der Farm, auf der die Diamantenfelder lagen. Der Abbau der Diamanten wurde im Untertagebau fortgesetzt. Die bekannteste Diamantenmine ist das Big Hole. Noch heute lebt die Stadt teilweise vom Diamantenabbau; nahe der ehemaligen Mine zeigt ein Museum die Geschichte des Diamantenabbaus in Kimberley.[5]

Während des Zweiten Burenkrieges (1899–1902) war Kimberley eine Garnison des britischen Militärführers Redvers Buller. Dennoch gelang den burischen Generälen Jan Christiaan Smuts, Louis Botha und James Barry Munnick Hertzog zwischen dem 14. Oktober 1899 und dem 15. Februar 1900 die zwischenzeitliche Belagerung des Gebietes.[6]

Verkehr

Luftverkehr

Der Kimberley Airport (IATA-Code:KIM) ist mit mehr als 150.000 Fluggästen jährlich der achtgrößte Flughafen Südafrikas und war 2008/2009 der einzige internationale Flughafen in Südafrika mit steigendem Fluggastaufkommen. Er befindet sich sieben Kilometer südlich des Stadtzentrums. Sein Einzugsgebiet liegt hauptsächlich im östlichen Teil der Provinz Nordkap, Linienflüge gibt es in verschiedene südafrikanische Großstädte.[7]

Bahnverkehr

Regelmäßige Zugverbindungen gibt es unter anderem nach Kapstadt, Port Elizabeth und Johannesburg. Sie werden von der Bahngesellschaft Transnet Freight Rail betrieben.

Kimberleys Stadtnetz verfügt über eine zwei Kilometer lange Straßenbahnstrecke und damit über die einzige Straßenbahn Südafrikas.[8]

Straßenverkehr

Von Kimberley führt die Nationalstraße 8 ostwärts nach Bloemfontein. Die Nationalstraße 12 durchquert Kimberley in Nordost-Südwest-Richtung.

Infrastruktur und Wirtschaft

Die Du Toit Span Road Kimberley im Jahr 1899. Links kann man die elektrischen Straßenlaternen erkennen.

Wirtschaft

Die Stadt war Gründungsort von Südafrikas erster Wertpapierbörse, der Kimberley Royal Stock Exchange. Sie wurde am 2. Februar 1881 eröffnet.[9]

Infrastruktur

Als erste Stadt der Südhalbkugel der Erde bekam Kimberley am 2. September 1882 elektrische Straßenbeleuchtung.[10]

Medien

Die erste Tageszeitung erschien erstmals am 15. Oktober 1870 unter dem Namen Diamond Field. Weitere historische Zeitungen aus dieser Zeit waren die Diamond News und der Independent. Die derzeitige Tageszeitung der Stadt nennt sich Diamond Fields Advertiser, sie erscheint seit dem 23. März 1878.[11] Eine andere täglich erscheinende, allerdings afrikaanssprachige Zeitung ist das Volksblad. Es erscheint im Naspers-Verlag und hat seinen Hauptsitz in Bloemfortein, unterhält aber für die Provinz Nordkap einen Lokalteil. Das Blatt gibt es seit dem 18.November 1804, seit 1925 erscheint es täglich.[12]

Bildungswesen

Derzeit verfügt die Stadt über folgende weiterführende Schulen (Stand 2010):

  • Kimberley Boys' High School
  • Kimberley Girls' High School
  • St Patrick's College, Kimberley (früher CBS Kimberley)
  • St Boniface College, Galeshewe
  • Diamantveld
  • Adamantia
  • Northern Cape High School
  • Technical High School Kimberley (HTS Kimberley)
  • St Cyprian's Grammar School

Die Perseverance School und das Gore Browne Training College wurden zur Zeit der Apartheid wegen des Group Areas Act geschlossen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

The Big Hole

The Big Hole (deutsch: Das große Loch) ist das Tagebaurestloch der ehemaligen Kimberley Mine. Das Loch wird oft als das „größte je von Menschenhand gegrabene Loch“ bezeichnet. The Big Hole konkurriert um diesen Rekordstatus mit der Mine Jagersfontein, eine Tagebaumine 110 Kilometer südwestlich von Bloemfontein. The Big Hole ist etwas tiefer, Jagersfontein hat dafür aber ein größeres Volumen.

In unmittelbarer Nähe des Big Hole befindet sich das Kimberley Mine Museum. Von einer Aussichtsplattform kann man einen Blick in das riesige Loch werfen. Im Museum befindet sich außerdem die De Beers Hall, in welcher eine Sammlung von ungeschliffenen Rohdiamanten und einigen Replikaten von Diamanten zur Schau steht.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Bevil Rudd (1894–1948), südafrikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
  • Kurt Kolle (1898–1975), Psychiater und Buchautor

Einzelnachweise

  1. World Gazetteer: Republik Südafrika – die wichtigsten Städte. World Gazetteer, abgerufen am 6. April 2010.
  2. http://maps.google.de/maps?hl=de&q=kimberley&rlz=1R2GGLL_deDE370&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wl
  3. http://old.weathersa.co.za/Climat/Climstats/KimberleyStats.jsp
  4. http://www.diamantwissen.de/deu/bighole.htm
  5. http://www.suedafrika.net/reisefuehrer/northern-cape/kimberley-suedafrika.html
  6. Sessional Papers By Great Britain Parliament. House of Commons, 1902 (google.com).
  7. http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_South_African_airports_by_passenger_movements
  8. http://www.suedafrikatour.de/regionen/kimberley/index.htm
  9. Brian Roberts: Kimberley, turbulent city. (1976), ISBN:0949968625, Herausgeber: D. Philip, Historical Society of Kimberley and the Northern Cape.
  10. http://books.google.com/books?id=57gyw36xwk8C
  11. Brian Roberts:Kimberley, turbulent city (1976), Seite 173
  12. http://de.wikipedia.org/wiki/Volksblad