Zum Inhalt springen

Krierchelbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2010 um 18:30 Uhr durch Ottomanisch (Diskussion | Beiträge) (sla). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Krierchelbaum}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Krierchelbaum}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.
Begründung: es gibt Kriechen-Pflaume bereits besser--Ottomanisch 18:30, 11. Jun. 2010 (CEST)

Der Kricherlbaum (Prutus insitia) ist eine wilde Pflaume. Sie wurde als Veredelungsgrundlage aus dem Balkan und Kaukasus eingeführt und ist dann verwildert. Das Kriecherl ist eine gelbe ca. kirschengroße, nicht steinlösende Frucht. Da es sich um eine Wildform handelt muss sie nicht veredelt werden. Man kann also einfach den Kern anbauen und hat auch schon wieder einen Kriecherlbaum. Er vermehrt sich aber auch sehr gut durch Wurzelbrut.

Um sein volles Aroma zu entwickeln braucht diese Frucht die für das Waldviertel so typischen kalten Nächte.

Der Kriecherlbaum wurde schon fast ausgerottet . Erst in den letzten Jahren erinnert man sich vermehrt wieder an die Kriecherl, weil Saft, Marmelade und Schnaps zu echten wunderbaren Spezialitäten zählen.

Ein Kriecherlbrand ist eine echte Rarität und die Spezialität der waldviertler Edelbrenner. Er hat eine ganz eigenes typisches Aroma und Geschmack, der je nachdem ob die Kerne entfernt wurden oder nicht, zwischen Mandel und Zitrone variieren kann. Sie sollten jede Gelegenheit, einen solchen zu verkosten, nützen.