Tetraeder
Erscheinungsbild
Der erste Platonische Körper. Die Oberfläche wird durch vier gleichseitige Dreiecke gebildet. Der Tetraeder hat vier Ecken, vier Flächen und sechs Kanten. Der Tetraeder ist ein Polyeder. Der Tetraeder hat kubische Symmetrie, er hat vier dreizählige Symmetrieachsen und sechs vierzählige (hierbei kommt zur Drehung noch eine Spiegelung hinzu) Symmetrieachsen.
In der Chemie spielt der Tetraeder bei der räumlichen Anordung von Atomen in Verbindungen eine große Rolle. So sind beispielsweise die Kohlenstoffatome im Diamantgitter tetraedisch angeordnet, jedes Atom ist von vier weiteren Atomen umgeben.