Benutzer Diskussion:Alma
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Admin-Wiederwahl: Gemäß einem Meinungsbild kann dieser Admin per Antrag zur Wiederwahl aufgefordert werden. Auf der dafür vorgesehenen Unterseite Wikipedia:Adminwiederwahl/Alma kann man sich in eine entsprechende Liste eintragen. Bedingungen dazu stehen auf Wikipedia:Adminwiederwahl.
Re: Bebilderung
Bidde schön. Jetzt nur noch Pasewalk (erledige ich bei nächster Gelegenheit) sowie Barth komplettieren und das „Puzzle“ ist fertig. An solch gelungenen Artikeln arbeitet man doch gerne mit. Gruß Lupi82
Schulbild Milkau
Die Schule Milkau wurde im Mai 1959 eingeweiht, demnach kann sie nicht erst 1960 gebaut worden sein.
Diskussionshinweis
Wikipedia:Administratoren/Notizen#lange_Benutzerdisk-Sperrungen. Gruß --dealerofsalvation 04:26, 24. Mai 2010 (CEST)
Plessen & Co
Wieso rückgängig? Max war doch richtig. Gruß --Erell 11:12, 31. Mai 2010 (CEST)
- Danke die Quelle fehlte mir. Gruß --Alma 11:58, 31. Mai 2010 (CEST)
Lieber Kollege, danke für Deine Edits des Artikels Wohlenberger Wiek. Es ist aber meine Überzeugung, dass in vielen Artikeln zu geographischen Objekten eine gleichzeitige Präsentation einer Karte und eines Satelliten- oder Luftbildes durchaus seine Berechtigung hat. Auf dem Satbild kann man i.d.R. Strukturen erkennen, die in der Karte nicht dargestellt sind. Der spezielle Fall des Wohlenberger Wieks ist vielleicht ein Grenzfall, wo das Satbild redundant ist, da es zumindest in der eigentlichen Bucht nicht viel mehr als eine uniform blaue Fläche zeigt, aber im Fall Lieps (Sandbank) dürfte das Satbild auf keinen Fall verzichtbar sein, da es die feinen Strukturen der Sandbank unter Wasser zeigt, die so getreu wohl kaum auf die Karte übertragen werden können.--Ratzer 11:31, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Versthe mich nicht falsch. Aber ein Satellitenbild ist jederzeit von jeden Objekt einfach abruftbar, dafür sind ja Koordinaten vorhanden. Der Übersichtsplan wird ja noch aktualisiert und erfüllt dann seine Zweck. Natürlich kann man darin nicht alles unterbringen. VG --Alma 12:09, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Die gemeinfreien NASA-Satellitenbilder, die zwar nicht so hochauflösend aber in einem vorgegebenen niedrigeren Maßstab häufig besser als die kommerziellen sind, können nicht ohne weiteres mit den Koordinaten aufgerufen werden. Dazu muß auf dem PC die Software "NASA World Wind" installiert sein, und das ist bei den wenigsten Nutzern der Fall.--Ratzer 12:21, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ja weiß ich aber es geht, für die Meisten (keine Sonderfälle) reicht ein normales Sat.-Bild. Beim Stubber z.B. reicht es auch nicht aus. Aber es geht auch mit einer Karte. Und gerade bei Lieps ist auf dem (normalen) Sat.-foto auch nicht viel zu erkennen. --Alma 12:23, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Beim Wohlenberger Wiek reicht vielleicht die Karte, wenn sie ergänzt ist, also können wir es dabei belassen. Bei der Sandbank Lieps dagegen nicht, da liefert das NASA-Satbild feine Strukturinformationen sowie den gesamten Umriss und die gesamte Lage, während z.B. in Google Maps kaum etwas sichtbar ist.--Ratzer 12:29, 8. Jun. 2010 (CEST)
- bei Lieps: +1 -- Niteshift 12:41, 8. Jun. 2010 (CEST)
- +1, siehe meinen Vorkommentar, da hatte ich es ja auch belassen. --Alma 12:47, 8. Jun. 2010 (CEST)
- bei Lieps: +1 -- Niteshift 12:41, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Beim Wohlenberger Wiek reicht vielleicht die Karte, wenn sie ergänzt ist, also können wir es dabei belassen. Bei der Sandbank Lieps dagegen nicht, da liefert das NASA-Satbild feine Strukturinformationen sowie den gesamten Umriss und die gesamte Lage, während z.B. in Google Maps kaum etwas sichtbar ist.--Ratzer 12:29, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ja weiß ich aber es geht, für die Meisten (keine Sonderfälle) reicht ein normales Sat.-Bild. Beim Stubber z.B. reicht es auch nicht aus. Aber es geht auch mit einer Karte. Und gerade bei Lieps ist auf dem (normalen) Sat.-foto auch nicht viel zu erkennen. --Alma 12:23, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Die gemeinfreien NASA-Satellitenbilder, die zwar nicht so hochauflösend aber in einem vorgegebenen niedrigeren Maßstab häufig besser als die kommerziellen sind, können nicht ohne weiteres mit den Koordinaten aufgerufen werden. Dazu muß auf dem PC die Software "NASA World Wind" installiert sein, und das ist bei den wenigsten Nutzern der Fall.--Ratzer 12:21, 8. Jun. 2010 (CEST)
Würde der Textumfang im Artikel Wohlenberger Wiek größer sein, so könnten auch dort beide Bilder verbleiben. Einen Nutzen hat so ein Satbild schon, vor allem für weniger versierte Leser, die die Koordinate nicht finden bzw. sich von ihr nicht zu einer Sat- oder Kartendarstellung durchkämpfen können. Das wäre überhaupt noch der Neuerervorschlag: Bei Klick auf die Koordinate öffnet sich ein Popup-Menü mit nur 2 Punkten: "Anzeige in Google Maps" und "weitere Funktionen". Gut, man bevorzugt dort wieder Google, aber die Bedienung für weniger versierte Surfer wird einfacher. Gruß -- Niteshift 12:58, 8. Jun. 2010 (CEST)
Stubber
Den Stubber kannte nich noch nicht. Du dagegen schon. Bist Du aus der Gegend? In diesem Fall würde ich Dich bitten, bei Gelegenheit die Untiefentonne dort zu fotografieren, falls mit Teleobjektiv noch sichtbar.--Ratzer 13:05, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ich war in der Gegend. Leider bin ich zur Zeit ein paar Kilometer davon entfernt. --Alma 13:07, 8. Jun. 2010 (CEST)
Von Stubber ist auch im NASA World Wind keine Spur mehr zu sehen, wie ich gerade feststellen konnte. Gruß --Ratzer 21:11, 8. Jun. 2010 (CEST)