Zum Inhalt springen

Vincent Auriol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2004 um 15:39 Uhr durch 80.144.108.209 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Auriol, Vincent

  • Revel 27.8.1884 - + Paris 1.1.1966

Politiker, Präsident der Republik Nach einem Jurastudium ließ sich der Sohn eines Bäckers in Toulouse als Rechtsanwalt nieder. 1904 wurde er Mitglied der „Fédération socialiste“ und 1914 deren Abgeordneter. Von 1919-1936 war er Generalsekretär der sozialistischen Kammerfraktion. Sein Name ist eng mit Léon Blum verbunden; er war während der Regierungszeit der Front populaire 1936/37 Finanzminister, reformierte damals die Bank von Frankreich und wurde 1937 Justizminister. 1940 sprach er sich gegen die Regierung Pétain aus, schloss sich der Résistance an und ging 1943 zu de Gaulle über. 1944 wurde Auriol Präsident der konstituierenden und der verfassunggebenden Nationalversammlung, 1945 Staatsminister und stellvertretender Ministerpräsident. Er vertrat Frankreich bei den Nations Unies und wurde im Januar 1946 Kammerpräsident. Am 16.1.1947 wurde Auriol zum 1. Präsidenten der Vierten Republik und der Union française gewählt. Er übte dieses Amt bis 1954 aus und befürwortete eine Politik der Stärke gegenüber den Kolonien, war ein Gegner der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft und der deutschen Wiederbewaffnung. 1959 verließ er die Sozialistische Partei und 1960 schied er aus dem Verfassungsrat aus, da er die Verfassungsentwicklung unter de Gaulle ablehnte.