Max Goldt
Max Goldt (bürgerl. Matthias Ernst * 1958 in Göttingen), deutscher Schriftsteller und Musiker.
Max Goldt siedelt 1977 nach dem Abitur nach Berlin über, wo er eine Fotografenausbildung beginnt. Er bricht diese jedoch ab und widmet sich der Musik. Im Zeichen der Neuen Deutschen Welle gründete er 1981 zusammen mit Gerd Pasemann das Duo Foyer des Arts, wo er textete und sang. Zahlreiche Schallplattenveröffentlichungen (auch solo) folgten (zum Beispiel 1984 Die majestätische Ruhe des Anorganischen). Mit Stephan Winkler gründete er das Music-Duo NUUK und produzierte die CD Nachts in schwarzer Seilbahn nach Waldpotsdam.
Auch als Autor ist er sehr erfolgreich. Zwischen 1989 und 1998 veröffentlicht er 108 Kolumnen im Satire-Magazin Titanic, die unter den Titeln Onkel Max, Manfred Meyer berichtet aus Stuttgart und Informationen für Erwachsene erschienen.
Als Comictexter arbeitet Goldt seit einigen Jahren mit dem Zeichner Stephan Katz zusammen (bisher vier Alben), außerdem erscheint ein Comic-Strip regelmäßig in Titanic.
Max Goldt lebt als freier Schriftsteller und Musiker in Berlin.
Werke (Auswahl)
- Mein äußerst schwer erziehbarer schwuler Schwager aus der Schweiz (zweite Version). a-verbal, Berlin 1989
- Die Radiotrinkerin. (mit einem Vorwort von Robert Gernhardt) Haffmans Verlag, 1991
- Quitten für die Menschen zwischen Emden und Zittau, Haffmans Verlag, 1993
- Schließ die Augen und stell dir vor, ich wäre Heinz Kluncker, Haffmans Verlag, 1994
- Die Kugeln in unseren Köpfen, Haffmans Verlag, 1995
- Der Sommerverächter, Delius & Company, 1996
- Ä, Haffmans Verlag, 1997
- Wenn Adoptierte den Tod ins Haus bringen (zusammen mit Stephan Katz), Jochen Enterprises , 1997
- Ein gelbes Plastikthermometer in Form eines roten Plastikfisches (zusammen mit Martin Z. Schröder), Revonnah Verlag, 1998
- Erntedankfäscht (zusammen mit Gerhard Henschel) , Haffmans Verlag, 1998
- 'Mind-boggling' - Evening Post. Kolumnen Nr. 96 - 108, Some other Stuff, Haffmanns Verlag, 1998
- Koksen um die Mäuse zu vergessen (zusammen mit Stephan Katz), Carlsen Jochen Enterprises, 1998
- Ich Ratten (zusammen mit Stephan Katz), Jochen Enterprises, 1999
- Der Krapfen auf dem Sims - Betrachtungen, Essays u. a., Alexander Fest Verlag, Berlin 2001, ISBN 3828601561
- Oh, Schlagsahne! Hier müssen Menschen sein. (zusammen mit Stephan Katz) Carlsen Comics, 2001, ISBN 3-551-75823-9
- Okay Mutter, ich mache die Aschenbechergymnastik in der Mittagsmaschine - Beste Kolumnen und beste Nicht-Kolumnen in einem Band, Haffmans Verlag, 2001, ISBN 3251004581
- Wenn man einen weißen Anzug anhat. Ein Tagebuch-Buch, Rowohlt, 2002, ISBN 3-498-02493-0
- Für Nächte am offenen Fenster. Die prachtvollsten Texte von 1988 - 2002, Rowohlt, 2003, ISBN 3-498-02496-5
Hörbücher (Auswahl)
- Wenn man einen weißen Anzug anhat und anderes, Hörbuch Hamburg, 2003, ISBN 3-89903-118-0
- Für Nächte am offenen Fenster. Luxusprosa aus den neunziger Jahren, Hörbuch Hamburg, 2003, ISBN 3-89903-123-7
Weblinks
- http://www.max-goldt.de.vu/: Homepage über Max Goldt, mit einigen Originaltexten
- http://katzundgoldt.de/: Homepage von Katz+Goldt, mit vielen Originalcomics