Ortung
Unter Ortung versteht man die Bestimmung der Position eines Fahrzeugs (Schiff, Flugzeug, Rakete, Auto).
Streng genommen "orten" auch Fußgänger oder Radfahrer ihre Position oder zumindest ihre Raumlage - allerdings fast unbewusst, und hauptsächlich mit Gleichgewichtssinn und Sichtnavigation.
Die Ortung im technischen Sinn bedeutet die Bestimmung der Lage in einem Bezugssystem, z.B. auf der Erdkugel (genauer auf dem Erdellipsoid) oder in einem Koordinatensystem der Geodäsie.
Sie kann auf mindestens 50 Arten erfolgen. Die wichtigsten sind:
- Sichtnavigation - durch Augenschein oder mit Karten-Gelände-Vergleich
- Koppelnavigation
- terrestrische Navigation - durch Einmessung von Fixpunkten, Landmarken etc.
- mittels Funknavigation
- astronomisch - Messung der Lotrichtung mit Methoden der Astrogeodäsie oder der Astronavigation
- mit Satelliten - hauptsächlich mit GPS, eventuell Glonass und künftig mit dem Galileo-System der EU,
- und teilweise sogar über Meteorologische Navigation.
Die Genauigkeiten liegen zwischen einigen Prozent des zurückgelegten Weges bzw. einigen Kilometern pro gefahrener/ geflogener Stunde, und einigen Metern.
Beim natürlichen Hören bezeichnen wir die Richtungsbestimmung unrichtig mit "Ortung", aber wir orten nicht aktiv unter Ausstoßung von Wellen, wie es die Funknavigation oder die Fledermäuse tun. Für die richtige Bestimmung der Richtung siehe den besseren Fachbegriff "Lokalisation", wir lokalisieren also.