Zum Inhalt springen

August Kekulé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2003 um 23:40 Uhr durch Magnus Manske (Diskussion | Beiträge) (erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich August Kekulé von Stradonitz (* 7. September 1829 in Darmstadt, †13. Juli 1896 in Bonn) war ein deutscher Chemiker.

Kekulé begann ein Studium der Architektur, wandte sich dann aber der organischen Chemie zu. Er wurde Schüler von Justus von Liebig (bei dem er in Giessen seinen Doktor machte), Jean-Baptiste Dumas und Charles Gerhardt. Von 1858-1865 arbeitete er als Professor in Gent und Bonn. Er untersuchte verschiedene Kohlenstoffverbindungen, insbesondere Benzen, für das er 1865 die Ringtheorie und Valenzwerte vorschlug. Bereits 1857 postulierte er, daß Kohlenstoff tetravalent (vierbindig) ist.