Zum Inhalt springen

Biber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2004 um 17:08 Uhr durch 62.224.83.146 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Biber
Datei:Biber2.jpg
Biber (castor)
Systematik
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Unterordnung: Hörnchenverwandte (Sciuromorpha)
Familie: Biber (Castoridae)
Arten

Biber (Castoridae) sind höhere Säugetiere (Mammalia) und gehören zur Ordnung der Nagetiere (Rodentia). Die Familie besteht heute aus einer einzigen Gattung, Castor, die sich in zwei Arten aufteilt: den europäischen Biber (Castor fiber) und den kanadischen Biber (Castor canadensis). Manche Zoologen betrachten den kanadischen Biber als eine Unterart des europäischen Bibers.

Vorkommen

Der europäische Biber war ursprünglich in Europa und weiten Teilen Asiens heimisch, ist aber durch Bejagung (dichtes Fell, essbares Fleisch) und Vernichtung des Lebensraumes durch Rodung und Ackerbau in wenige Restgebiete, z.B. an der mittleren Elbe, an der Weichsel und an der Loire, sowie Teile Skandinaviens und Osteuropas zurückgedrängt worden. Durch konsequenten Schutz und Auswilderungen hat der Biber in den letzten Jahrzehnten ein großes 'Comeback' erlebt. Bei der Auswilderung wurden auch Kanadische Biber verwandt, die heute in Finnland eigene, vom europäischen Biber getrennte Vorkommen bilden. In Bayern ausgesetzte kanadische Biber scheinen in der Population der ausgewilderten europäischen Biber aufgegangen zu sein. Er kommt heute in Teilen Frankreichs, Österreichs, in großen Teilen Bayerns und im Osten Deutschland mit sich ausbreitender Tendenz vor. Etwas verbreiteter ist er in Polen, Russland und dem südlichen Skandinavien.

Der kanadische Biber ist auch heute noch weit in Nordamerika verbreitet. Teilweise erlauben die Bestände die Jagd auf Biber (Fallenstellen).

Lebensweise

Biber leben immer in Gewässernähe, an deren Ufer sie aus abgenagten Ästen und Zweigen sowie Schlamm ihre Burg bauen. Im allgemeinen ist eine Biberburg nur von unter Wasser zu erreichen.

Biber sind für ihre Dammbauten bekannt, mit denen sie Bäche aufstauen, und künstliche Teiche anlegen. Diese Regulierung gibt den Bibern einen sicheren Wasserstand um ihre Burg herum. Gleichzeitig wachsen im Teich Wasserpflanzen, die dem Biber als Nahrung dienen. Im Winter, wenn die Teichoberfläche gefriert, kann der Biber im Herbst gefällte Äste unter dem Eis erreichen, und sich von der Rinde ernähren.

Verlandete Biberteiche bieten nach einigen Jahrhunderten oft ausgezeichneten Ackerboden.

Konflikte mit Menschen

Aufgrund ihres Bäumefällens sind Biber in der Forstwirtschaft unbeliebt. Teilweise werden ausgewachsene Bäume angenagt, und dann als zu dick aufgegeben.

Dammbauten von Bibern in Straßennähe oder an Unterführungen können zu Schäden führen.

Ausgestorbene Biber

In Nordamerika lebte in den letzten 2 Millionen Jahren der Riesenbiber (Castoroides ohioensis), der bis zu 2,5 m groß wurde. Jüngste Funde sind etwa 10.000 Jahre alt, so dass Menschen diesem Biber begegnet sein können. Eventuell sind Legenden, in denen der Micmac-Gott Gloosecap einen Riesenbiber versteinert und seine Nachkommen zu kleinerer Gestalt verdammt auf Überlieferungen des Riesenbibers zurückführbar.

Vorfahren des Riesenbibers sind Arten der Gattung Dipoides (etwa 5 Millionen Jahre alt) und Procastoroides (etwas jünger). Die in Eurasien heimisch gewesene Gattung Trogontherium gehört wahrscheinlich einer anderen Abstammungslinie an.

Personen namens Biber

Siehe auch: Ausgestorbene Tierarten Europas