Natriumchlorit
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Natriumchlorit | ||||||
Summenformel | NaClO2 | ||||||
Kurzbeschreibung |
farbloses Pulver[1] | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 90,44 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Dichte |
1,21–1,33 g·cm−3 (20 °C)[1] | ||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Löslichkeit |
gut in Wasser (645 g·l−1 bei 20 °C)[1] | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Natriumchlorit – nicht zu verwechseln mit dem Kochsalz Natriumchlorid – ist das Natriumsalz der Chlorigen Säure. Seine hauptsächliche Anwendung ist neben dem direkten Einsatz als Oxidationsmittel die Herstellung von Chlordioxid, da dieses zu instabil für Transport und Lagerung ist. Es ist das Mittel der Wahl zur Herstellung von Chlordioxid zur Desinfektion von Wasser. Für die andere Hauptanwendung von Chlordioxid, der Zellstoffbleiche bzw. Papierherstellung ist es generell zu teuer, es entsteht dort jedoch während des Bleichprozesses.
Gewinnung und Darstellung
Natriumchlorit kann aus der Reaktion von Chlordioxid mit Natronlauge erhalten werden. Hierzu wird die gasförmige Chlorverbindung in die Lauge eingeleitet. Als Produkt wird ein Gemisch aus Natriumchlorit und Natriumchlorat erhalten.
Reines Natriumchlorit kann durch zusätzliche Zugabe von Wasserstoffperoxid erhalten werden.[3]
Im Labor stellt man auch zunächst Bariumchlorit her:[4]
Verwendung
Hauptanwendungsgebiet für Natriumchlorit ist die Erzeugung von Chlordioxid, ein Bleichmittel von Textilien und Papier.[3] Weiterhin wird es zur Desinfektion von Wasser in Wasseraufbereitungsanlagen genutzt.[3] Auch in Reinigungsmitteln von Kontaktlinsen ist es in geringer Konzentration zu finden.[1] Es wird diskutiert, ob es in der EU eingeschränkt als Dekontaminationsmittel für Geflügelfleisch verwendet werden darf, wenn es rückstandslos abgespült wird.[5]
Miracle Mineral Supplement
Eine umstrittene Verwendung von Natriumchlorit als „alternatives Antibiotikum“ geschieht in Form des sogenannten Miracle Mineral Supplement (MMS) des amerikanischen Ingenieurs Jim Humble. Zu einer Lösung von Natriumchlorit wird Zitronensäure zugesetzt, damit Chlordioxid frei wird, das normalerweise zu Desinfektionszwecken oder zum Bleichen verwendet wird[6] Die Zeitschrift Gute Pillen – Schlechte Pillen wertete MMS als ein Produkt, das Kriterien der Quacksalberei erfülle.[7] Eine Frau, die im australischen Bundesstaat Queensland ohne jegliche medizinische Ausbildung in ihrer Garage Krebskranken MMS intravenös verabreichte, wurde vom Brisbane Supreme Court neben der Übernahme der Gerichtskosten dazu verurteilt, die Behauptung zu unterlassen, dass sie in der Lage sei, Krebs heilen zu können. [8]
Sicherheitshinweise
Eine 25-prozentige Lösung von Natriumchlorit ist gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Bei Einwirkung von Säuren werden sehr giftige Gase frei. Es besteht die Gefahr ernsthafter Augenschäden.[9] Von einer 80-prozentigen Lösung geht Giftwirkung und Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen aus. Des Weiteren verursacht sie Verätzungen.[2] In nicht stabilisierter Pulverform ist Natriumchlorit sehr giftig. Es verursacht Augenverätzungen und Hautverbrennungen mit Rötungen und Schmerzen. Bei Absorption durch die Haut kann es schädlich sein. Des Weiteren verursacht es Verätzungen des Magendarmtrakts und kann Übelkeit und Erbrechen verursachen. Das Einatmen von Dämpfen ruft Husten und Atemschwierigkeiten hervor, kann den Atemtrakt verätzen und auch tödlich sein.[10]
Weblinks
- US EPA - Integrated Risk Information System: Chlorite sodium salt
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Eintrag zu CAS-Nr. 7758-19-2 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich) .
- ↑ a b Datenblatt Natriumchlorit (PDF) bei Carl Roth .
- ↑ a b c Holleman, Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, deGruyter Verlag, 101. Auflage, S. 477.
- ↑ G. Brauer (Hrsg.), Handbook of Preparative Inorganic Chemistry 2nd ed., vol. 1, Academic Press 1963, S. 312.
- ↑ Bundesinstitut für Risikobewertung: Anforderungen an die chemische Dekontamination von Geflügelfleisch
- ↑ Jim Humble, MMS: Der Durchbruch: Ein einfaches Mineralpräparat wirkt wahre Wunder bei Malaria, Aids und vielen anderen Krankheiten (Gebundene Ausgabe) 2. Auflage, Mobiwell 2009
- ↑ Gute Pillen – Schlechte Pillen. Nr. 5 (Sept./Okt. 2008): Aufgespießt – Miracle Mineral Supplement. Herausgeber: Gemeinnützige Gesellschaft für unabhängige Gesundheitsinformation mbH
- ↑ Pressemitteilung des Queensland Minister for Tourism and Fair Trading: Unregistered health provider ordered to stop misleading cancer patients
- ↑ Datenblatt Natriumchlorit bei Merck .
- ↑ Vorlage:Acros.