Höhle
Eine Höhle ist ein natürlicher unterirdischer Hohlraum, der groß genug ist, um von Menschen befahren zu werden.
Diese gängige Definition des Begriffs Höhle aus der Speläologie (Höhlenkunde) unterscheidet sich ein wenig vom umgangssprachlichen Gebrauch.
Höhlen sind ausschließlich natürliche Hohlräume. Damit sind Höhlenwohnungen und andere künstliche Höhlen eigentlich gar keine Höhlen. In letzter Zeit wird dafür immer häufiger der Begriff Subterranea benutzt, der eigentlich von dem lateinischen Wort für unterirdisch abgeleitet ist, aber in dieser Form bisher meist im Englischen verwendet wird.
Höhlen entstehen durch geologische Prozesse, also Verwitterung, Erosion, chemische Auflösung, Tektonik und vieles mehr. Dadurch wird Gesteinsmaterial entfernt und abtransportiert, so dass ein Hohlraum entstehen kann. Allerdings gibt es auch Höhlen, die bereits mit dem Gestein selbst entstehen, so dass kein späterer Abtransport mehr nötig ist. Man unterscheidet deshalb Primärhöhlen, die mit dem Gestein entstehen von Sekundärhöhlen, die später entstehen.
siehe auch: Tropfstein
Daneben wird der Begriff auch in der Medizin und Zoologie für einen Hohlraum verwendet, siehe Bauchhöhle.
Bekannte Höhlen
- Österreich
- Hirlatzhöhle
- Raucherkarhöhle (82685m)
- Dachstein-Mammuthöhle
- Dachstein-Rieseneishöhle
- Drachenhöhle bei Mixnitz
- Eiskogelhöhle bei Werfenweng
- Eisriesenwelt
- Entrische Kirche bei Klammstein im Gasteinertal
- Grasslhöhle bei Weiz
- Katerloch bei Weiz
- Kolkbläser-Monster-Höhlensystem
- Lamprechtsofen bei Lofer
- Lurgrotte bei Peggau
- Obir-Tropfsteinhöhlen im Hochobir
- Repolusthöhle bei Peggau
- Rettenwandhöhle bei Kapfenberg
- Spannagelhöhle bei Hintertux
- Deutschland
- Blautopf
- Einhornhöhle im Harz
- Balver Höhle Kulturhöhle im Sauerland
- Dechenhöhle in Iserlohn-Letmathe
- Atta-Höhle in Attendorn
- Frankreich
- Kroatien
- Schweiz
- Slowenien
- Spanien
- Altamira-Höhle
- Es Culleram (Ibiza)
- Griechenland
- Gilvada Cave bei Diro
- Australien
- Chile