Zum Inhalt springen

Metro AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2004 um 14:49 Uhr durch Arbol01 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Metro AG ist ein in Düsseldorf ansässiger Konzern, dessen Hauptgeschäftfeld im Groß- und Einzelhandel liegt. Die WKN ist 725750.

Die Metro AG hat 1964 mit der Gründung des ersten Metro Cash & Carry Markt begonnen. 1967 ging die Firma Franz Haniel & Co eine Partnerschaft mit Metro ein. Im gleichen Jahr folgte die Familie Schmidt-Ruthenbeck in die Partnerschaft. 1996 ist dann die Metro Group durch Verschmelzung der Metro Cash & Carry mit der Kaufhof Holding AG, der Deutsche SB-Kauf AG und der Asko Deutsche Kaufhaus AG entstanden. An dieser Metro Group halten Otto Beisheim, die Familie Haniel und die Familie Schmidt-Ruthenbeck zusammen derzeitig 55,7%. Damit beläuft sich der Anteil der einzelnen Hauptaktionäre auf 18,56%.

Zur Metro Group gehören: Metro Cash & Carry, Kaufhof, Real, Media Markt/Saturn, die Baumarktkette Praktiker sowie die Extra-Supermarktkette.


Kaufhof Holding AG

Ihre Geschichte geht bis 1879 zurück, als Leonhard Tietz in Stralsund ein kleines Geschäft für Garne und Knöpfe, Stoffe und Wollwaren eröffnete. Zur Kaufhof Holding gehörten bis zur Fusion 1996 mit der Metro Cash & Carry die Marken Kaufhof, Horten, Kaufhalle, Media Markt, Saturn, Vobis, Reno, Mac Fash und Jaques Wein-Depot.

http://www.verdi.de/0x0ac80f2b_0x000a97ed


Asko Deutsche Kaufhaus AG

Sie wurde 1972 als Asko Lebensmittelfilial- und Kaufhaus AG aus der Umwandlung der Asko Saarpfalz, Genossenschaft der Verbraucher eGmbH gegründet. 1977 erhielt die Gesellschaft ihren späteren Namen. 1979 hat die Asko die Praktiker Bau- und Heimwerkermärkte AG gegründet, und ab 1991 in den Europäschen Raum ausgebaut.

Aktionäre der Asko waren u.a. Metro Cash & Carry, West LB, Behoga Holding und die Lonrho Handel Gmbh (Stand. 1989).