Diskussion:Ortsneckname
Grundsätzlich
Es gibt wahrscheinlich mehr solche Necknamen als Orte in Deutschland. Ich denke es ist durchaus sinnvoll hierfür eine Liste anzulegen, auf die man dann von einzelnen Orten referenzieren kann. Leider bin ich noch nicht so erfahrender Wikipedianer, dass ich sagen könnte wir man das am Besten macht...
Literaturverweise
Sind die ganzen Literaturverweise wirklich nötig? Die Liste ist ja länger als der eigentliche Artikel ; Schön wären zum beispiel noch ein paar Beispiele für ortsnecknamen
beispiel
ein oder zwei interpretierte beispiele würden den artikel noch spannender machen! gruss --83.77.79.44 4. Jul 2005 17:12 (CEST)
Das Literaturverzeichnis finde ich pers. in Ordnung. Nur der erste Link ist absoluter Schrott. Neben dem Design, was ja immer Geschmackssache ist, funktionieren die Links nicht, weil der Slash mit dem Backslash verwechselt wurde.
Ich denke, ein langes Literaturverzeichnis ist nichts Schlimmes. Es ermöglicht doch denjenigen, die sich speziell für die Materie interessieren, weitere Informationen zu erhalten.
Und nochwas: Literaturhinweise sind keine Werbung, sondern Information (s. Kommentar Historiograf in "Versionen/Autoren" des Artikels).
--Martinhelfer 5. Jul 2005 17:31 (CEST)
Diese Ortsnecknamen gibt es auch in Baden-Württemberg zu haufe. Von der Bezeichnung Scheffelheim bis zu Holzlupmpen ist auch hier alles vorhanden.
Aus den Kandidaten für Lesenswerte Artikel
Als Ortsneckname (auch Ortsneckerei, Utznamen oder niederdeutsch Terneidsnamen) bezeichnet man die scherzhafte Bezeichnung der Ortseinwohner durch die Bevölkerung benachbarter Orte. Wird dank Erwähnung auf der Hauptseite derzeit mit fäkalen Späßen zugemüllt, ist aber vielleicht trotzdem bereits lesenswert. neutral --Historiograf 6. Jul 2005 23:10 (CEST)
- contra - Das ist ja gar nichts. Der Artikel ist vielleicht ganz nett. Aber wenn man die Beispiele, Literaturangaben, Links und Co wegläßt, was bleibt dann übrig? Fast nix! Und das reicht eben nicht aus. SebastianWilken talk to me 7. Jul 2005 12:08 (CEST)
- Contra Die Liste der Ortsnecknamen ließe sich beinahe beliebig fortsetzen, selbst hier im Ruhrgebiet bedenkt man sich in liebevoller Weise mit entsprechenden Spitznamen, Beispiel: Glabotki. --Markus Schweiß, @ 7. Jul 2005 18:20 (CEST)
- Contra: Hat für mich nichts lesenswertes! -- Zakysant 8. Jul 2005 08:09 (CEST)
- Contra: Wie repräsentativ sind die Beispiele? Tritt das Phänomen im ganzen deutschen Sprachraum auf? Oder vor allem in den bestimmten Gegenden? Falls ja, in welchen? Leider ein viel zu unsystematischer Artikel. --Zumbo 8. Jul 2005 16:10 (CEST)